Raspberry Pi 3, Max2Play und Kodi 18

  • Hallo zusammen,

    ich würde gerne in meinem Wohnzimmer eine "Eierlegende Wollmilsau" bauen. Die soll auf einem Rasperry laufen und per HDMI an einen Fernseher (ohne Ton) und per Klinke an eine Stereoanlage angeschlossen werden. Ich möchte folgendes können:
    1) Lieder über Spotify abspielen (z.B. vom Handy unter verfügbare Gerate, Spielen auf "Wollmilchsau"
    2) Fernsehen über Netflix
    3) Fernsehen über Amazon Prime Video
    4) Fernsehen über Telekom Magenta Entertain (nur Live TV-Programme)
    5) Später Multi-Room Audio, also z.b. das gleiche Lied von Spotify in allen Räumen

    Damit Punkt 1 und 5 Funktionieren habe ich Max2Play installiert (das kommt erst mal später, ist auch hier falsch)

    Zu Punkt 2 habe ich schon das erste Problem. Soweit ich gelesen habe funktioniert das nur mit Version 18? Ist das richtig ? Wie kann ich also von Version 17 auf Version 18 "updaten" ? Über das automatische Update gehts nicht, vermutlich weil das ja noch nicht "stable" ist ?
    Zu Punkt 3 hab ich noch gar nichts gelesen, ist auch erst mal nicht wichtig.
    Punkt 4 sollte ja eigentlich Problemlos über die Installation von einem gewissen Packet und installieren einer M3U Playlist möglich sein oder ?

    So, erst mal würde ich gerne wissen ob man das überhaupt so umsetzen kann, oder ob ich irgendwo auf dem Holzweg bin. Falls das geht, hat jemand aktuelle Tutorials hierzu ? Und zu allererst, wie bekomme ich das Update zu V18 hin ?

    Vielen Dank,

    Andi

  • Generell geht das so. Wobei du dann Max2Play nicht benötigst.
    Ja, Netflix und auch Amazon gehen erst ab V18. Aber wie du eine Beta auf das Max2Play bekommst, kann ich auch nur raten.

    Probiere doch mal mit einer zweiten SD-Karte eine LibreELEC aus.
    Dort dann eine aktuelle auf Basis von Kodi18.

  • Eine Beta auf max2play zu bekommen scheitert daran, das ich nirgends was finde, wie ich die dazu notwendigen Dateien runterladen kann. In der Anleitung ist nur beschrieben, wie die aktuelle Stable Version heruntergeladen wird. Das ist ein einfacher Kommandozeilenbefehl. Gibts sowas auch für die V18 ?

    Im weiteren habe ich das mal mit libreELEC probiert. Der IPTV Simple Client und Entertain funktioniert problemlos. Allerdings kann man hier nicht auf Pause drücken. Dann habe ich probiert mal TVheadend Server aufzuspielen. Hier scheitert es aber daran das scheinbar in libreelec kein ffmpeg enthalten ist ?

    Amazon prime funktioniert auch nicht, bekomme komische Fehlermeldungen die mir aber nichts sagen.
    Netflix geht nur in SD bzw mit 720P, bei HD ist das Bild wie in Zeitlupe. Vielleicht ist da der Rasperry einfach zu schwach...

    Also ingesamt wohl auf jeden Fall nicht so einfach.

    Hat das schon jemand (oder Teile davon) hinbekommen mit einem Raspberry ?


    edit:

    Habe es ganz einfach geschafft die V18 auf max2play (gleich wie raspbian stretch) zu bekommen, laut dieser Anleitung: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=222954

    Damit läuft auch der Tvheadend Server Problemfrei. Ich habe noch nicht alle Programme, und Timeshift funktioniert auch noch nicht, aber es wird !

  • wenn du das als Aufgabe/Hobby siehst und das hinbekommen möchtest: Respekt :thumbup:

    es gibt natürlich auch einfachere Möglichkeiten.....

    ich nutze für Telekom den Receiver 401, der kann amazon und netflix.

    für Spotify Multiroom nutze ich amazon echo dot, wegen der Sprachsteuerung.

    sollte man verschiedene Multiroomgruppen benötigen, kann man eher zB den Google Chromecast Audio nutzen.

    wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du Multiroom über max2play (squeeze?) realisieren?

    im Logitech Media Server (LMS) lassen sich zwar Geräte gruppieren, aber diese sind dann als Gruppe mE nicht aus Spotify direkt zu erreichen, sondern nur über die LMS Oberfläche/Erweiterung Spotty.

    Bei Google Chromecast Audio oder amazon echo kann man die Gruppe auch über Spotify anwählen.

    Bei dem LMS dann nur jedes einzelne Gerät aus Spotify direkt.

    max2play kann bei Spotify kein gapless, falls das wichtig ist. wenn sich das nicht geändert hat.
    das kann der Chromecast übrigens auch nicht, der echo schon.
    picoreplayer kann auch gapless, wäre aber eine reine Audiolösung.....

  • Nunja, ein einfacher neuer SmartTV kann wohl auch das alles. Somit kann man das wohl eher als Hobby sehen.
    Ich will weder Amazon Geld in den ***** schieben, noch mich von denen Überwachen lasse. Auch hatte ich schon genug mit Hardware von der Telekom zu tun (Zwangs-Speedport, Hybrid,...) das hat mich auch alles nicht überzeugt. Und noch eine Kiste rumstehen haben will ich auch nicht.

    Über die Multiroom Sache hab ich noch nicht wirklich nachgedacht. Ich stelle mir das so wie ein "Mischpult" vor. Das ich Auswählen kann wo ich welche Quelle hören kann. Z.B. im Wohnzimmer Spotify, im Bad Webradio. Oder im Wohnzimmer und im Bad Webradio. Das steht aber erst mal hinten an, bisher lasse ich einfach die Türe offen :thumbup:

    An der TV Sache bin ich dran. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema Netflix ? Klappt das bei euch mit HD ? Gibts, falls tatsächlich der Raspy 3B+ zu schwach ist, einen Einplatinen PC der das Leisten kann ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!