Next Uffreger: Uploadfilter

  • Diese Leute verdrängen nicht die Realität, die haben ganz andere Prioritäten und verstehen auch die aktuellen Probleme nicht (wozu brauche die auf dem Land Internet, die sollen sich um ihre Kühe kümmern). Hauptsache ich habe VDSL oder Glasfaser. Wenn sich Wiki (wie heute) nicht laden lässt, rufen wir beim Anbieter (nicht Provider) an...

    Es funktioniert bei den meisten Leuten nur, wenn sie persönlich betroffen sind. Weil dann sind sie nicht nur interessiert, sondern meist sogar sehr aktiv.

    Die Politiker sind zwar Internet Idioten. Wie sie aber Gesetze durchs Parlament bekommen und dann die Bevölkerung es vergessen lassen, da sind sie Profis. Nicht ohne Grund ist die Einführungsfrist 2 Jahre.
    Also bleibt da genug Zeit, dass die Wähler es wieder bis zur nächsten Wahl vergessen.

    Wenn Artikel 1x durchkommt, dann muss man es wie Youtube damals mit der Gema machen.
    Wenn etwas durch Artikel1x nicht mehr möglich ist, es nicht einfach vor den Augen der User verschwinden lassen, sondern die Webseite so programmieren, dass es jeder sehen kann.
    Und wenn er es dann benutzen/sehen/benötigt, dann einfach eine Erklärungstafel " darf ihnen nicht mehr angezeigt werden - wegen Artikel 17 - bla bla bla - CDU ist Schuld #niemehrCDU.

    So wie damals auf Youtube, wenn du ein Video angeklickt hast und du nur die Meldung bekommen hast, dass die Gema es gesperrt hat.

  • Ich verstehe den Wunsch von Urhebern (egal, ob umsatzmäßig groß oder klein) absolut, dass sie für Ihre Werke, Arbeit und ihr geistiges Eigentum angemessen entlohnt werden möchten.

    Eine dringende Notwendigkeit sogar,.... aber weder mit noch ohne Gesetz, ob früher oder heute,.... will mir doch kein Autor, Künstler etc. der Tantiemen erhält, ernsthaft weis machen, das man davon wirklich Leben kann.

    Was mich bei dieser ganzen Diskussion in der Öffentlichkeit enorm stört, es wird so getan, als würde man Armen Künstlern Ihr Einkommen sichern. Aber wer verdient den wirklich an den Künstlern, das sind die grossen "Rechteverwerungsgesellschaften". So mancher Künstler/ Autor erhält für ein verkauftes Album/Werk, teils nicht mal "1Cent".

    Das man nicht über die Hintergründe berichtet, ist leider wirklich schon traurige Realität. Nicht das noch der Normalo hinterfragt, ob das Bild von den Hilfsbereiten Politikern, zur Rettung der Tantiemen für Künstler & CO ins wanken gerät.

    Das ist doch schon immer so gewesen.

    Ich weis nicht ob schon immer,..... aber solange ich mich erinnern kann, kann ich auch nur bestätigen, das dass Bild der unabhängigen Medien, nur dann gegeben ist, sollte es mal um die Befürwortung unserer "Politischen Leitlinien" gehen.

    Edit: Ups derber Formulierungsfehler gefixt, passiert wenn man das Ende des Satzes vor den Anfang schreibt. X/

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

    3 Mal editiert, zuletzt von felixNew (22. März 2019 um 15:02)

  • Ich war ne zeitlang durch einen freelancer Job sehr mit der lokalen Künstlerszene vernetzt, eigentlich alle haben auf die Gema verzichtet, da die Beiträge die sie zahlen mussten nie durch die Rückzahlung gedeckt wurden.. Kleine Anekdote am Randr, eine Künstlerin hat eine kleine Kneipe betrieben, wenn sie sich dort mit ihrer Klampfe hingesetzt hatte, musste sie das bei der GEMA als Konzert anmelden, eine Liste der gespielten Titel einreichen und eine Gebühr bezahlen..

  • eigentlich alle haben auf die Gema verzichtet, da die Beiträge die sie zahlen mussten nie durch die Rückzahlung gedeckt wurden.

    Das Problem habe alle Verwertungsgesellschaften. Eine ehemalige Freundin hat einen Schreibwarenladen und natürlich einen Kopierer. Da ist es naheliegend, dass sie Kopien angeboten hat für Ihre Kunden, bis zu dem Tag als jemand von Wort Wort und Kunst oder wie die heißen, bei ihr im Laden stand. Zwar hat sie keine Bücher kopiert, sondern lediglich Unterlagen für Begörden und so, aber da sie ja die Möglichkeit hätte, Bücher und auch die Zeitschriften die sich verkauft, zu kopieren, sollte sie zahlen. Ganz schnell war der Kopierer weg, denn das hat sich in keinster Weise gerechnet.
    Hat schon seinen Grund, warum dieses Konstrukt "Verwertungsgesellschaft" eine recht exklusive Sache ist, denn ich so weit ich weiß gibts das sonst nirgends.

    Aber bei Artikel 13 gehts auch nicht um die Künstler, vermutlich gehts hier in erster Linie um die großen Verlage wie Springer und Co.
    Ich muss aber auch gestehen, dass ich zutiefst betrübt darüber bin, dass sich so wenig Leute mit dem Thema beschäftigen. Diese Einstellung "betrifft mich nicht, deshalb ists mir egal" macht unsere Welt definitiv nicht zu einer besseren und läßt auch eine Demokratie nutzlos erscheinen. Aber scheinbar ist der Mensch ein Einzelkämpfer

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kiel war gut :) ~ 1500 Leute.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • ... versteckten Urheberrechtsabgabe kommen.

    Die Pauschalabgabe gibt es schon seit Urschleim, sie wurde schon auf Leerkassetten erhoben. https://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe

    Das ist doch genau der Vorschlag der CDU - Pauschalabgabe für Webseitenbetreiber satt Uploadfilter. (Was dachtest du denn wo die Idee herkommt ?)

    Ein wenig in die "Öffentlichkeit" gerückt ist seinerzeit der Streit um die Abgabe auf USB-Sticks, wegen ihres rasanten Preisverfalls, und der in Relation dazu "hohen" Abgabe.

    https://www.heise.de/newsticker/mel…ch-1583790.html

    Otto-Normalverbraucher fällt die Abgabe oft nur auf, weil bei seinem DE-Fernseher oder Receiver-Modell die Aufnahmefunktion in der Firmware "deaktiviert" wurde, bei EU-Modellen aber nicht.


    Das ist m.E. auch das Problem dieser "ach so schön einfachen Lösung" - den Kuchen "Pauschalabgaben" teilen sich genau 3 deutsche Verwertungsgesellschaften.
    Natürlich haben die mit div. europäischen Verwertungsgesellschaften Abkommen auf Gegenseitigkeit, aber selbst wenn die sich in der "Verteilung" einig sein sollten, repräsentieren Sie ja "nur"
    ihre Mitglieder (bei denen eventuell am Ende eine Kleinigkeit ankommt).

    "Freie" Urheber gehen leer aus - haben aber (theoretisch) die gleichen Rechte.

    Angeblich haben wir die "EU-Neuordnung" der Leistungsschutzrechte nur dem Interesse der Gema an Nachverhandlungen mit Youtube zu verdanken. (Habe dazu aber nichts näheres finden können.)

    Auch bei den direkten Gema-Gebühren gibt es die (offenbar bevorzugte) Variante der Pauschalgebühr, es kann aber auch nach tatsächlicher Werknutzung abgerechnet werden.
    z.B. per Playlists von Radiosendern, Diskotheken etc. (Möglicherweise nutzt Youtube dieses Modell, da preiswerter.)

  • Endlich ein neutraler Artikel!

    Zugegeben der Artikel ist relativ neutral gehalten, nur die Schlagzeile setzt eine ausgeprägte Involvierung in das Thema voraus. Kommt somit wieder nicht, beim Normal Konsumenten an. Oder anders, Schlichtungsversuch für Involvierte.^^

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • Fassen wir mal zusammen, somit sind wir Laut CDU/CSU also alle,....

    "Bezahlte US instrumentalisierte Verschwörer Bots"

    Edit: Bitte daran denken, bei den nächsten US konformen Gesetzentwurf!

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • Fassen wir mal zusammen, somit sind wir Laut CDU/CSU also alle,....

    "Bezahlte US instrumentalisierte Verschwörer Bots, die keine Ahnung von der Materie haben und doch lieber das Regieren und die Entscheidung denen überlassen sollen, die das 'richtige' Alter dazu haben und nachweislich umfassende Kenntnisse in den jeweiligen Themenbereichen vorweisen können"

    fixed this for you.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gutes Interview von Heute Plus - leider nirgendwo zu sehen...

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Faszinierend.. Wie man sich mit jedem Satz selbst widersprechen kann und anscheinend es nicht merkt oder bewusst ignoriert..

    Ist aber dennoch interessant wie er an manchen punkten indirekt zugibt, wie sehr die Beeinflussung bzw. ausgeprägtes Verständnis für die Probleme der Lobby, vorhanden ist.

    Wenn mich seine Aussagen nicht innerlich so aufregen würden, würde ich diese jetzt detailliert gegen Ihn verwenden. Aber bleib bei dem mal, ruhig und gelassen.
    Er erinnert mich, wenn auch von der Artikulation etwas gebildeter, an ein Typisches verhalten wie auf einen Dorfstammtisch, bei 2 Promille,... fehlendes Fachwissen wissen, wird durch geheuchel und Halbwissen kompensiert. Egal wie schwachsinnig die aussage nur nicht nachgeben,... bzw. auf den anderen zu gehen.

    Edit: Aber Ich glaube das braucht man auch bei der CDU,.. irgendwoher müssen die Wähler ja stammen.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!