Neues NAS für Media Server

  • Du musst nichts eine Chance geben bei allen Betriebsystemen musst du Hand anlegen außer du zahlst eine Fertiglösung. Du hast dich aber dagegen entschieden alles musst du ruhig Schritt für Schritt lernen, dann weisst du was du selbst getan hast bzw. selbst geschaffen hast. Das sind wahre Erfolgserlebnisse.
    Jeder muss seine Erfahrungen machen und Skybird80 meinte ja auch das er Windows schon ewig nutzt ohne es neu aufsetzen zu müssen, was ich aber so nicht kenne.. :D
    Was möchte ich damit sagen? Beim 1 oder 2 Fehler der durch ein update passiert kristallisiert sich heraus ob es das OS deiner Wahl ist oder zuviel Aufwand braucht.
    Mach, lerne und niemand weiß ob du je Probleme haben wirst. Für Fragen stehen dir hier glaube ich einige bereit und ich denke du wirst sowieso nochmal alles über den Haufen werfen weil das Thema welches Dateisystem und Raid/Snapraid ist ja auch noch ein Thema welches man von Anfang an bedenken sollte damit man später nicht alles wieder anfassen muss :D

  • @CvH

    Ich weiß jetzt nicht wie oft du soetwas in der Hand gehabt hast aber eigentlich ist der Unterschied wie eine Fritzbox und ein pfSense Router.
    Die Fritzbox hat eben alles schon fast wie vorkonfiguriert und für jeden Noob bedienbar und verständlich solange man nicht auf die erweiterte Benutzeroberfläche klickt.
    Wir lachen da zwar immernoch und sehen keinen unterschied aber viele sind da extrem überfordert bzw. haben keinen NErv sich damit zu beschäftigen denn es läuft doch alles...

    Bei einer Selbstbaulösung bzw. dessen Betriebsystem wird man ja gleich erst einmal von der Fülle an Möglichkeiten der Einstellungen erschlagen und ich muss zugeben es ging mir zum Anfang evtl. auch so. Nach 3 Tagen drüber schlafen checkt man erst was dort auf dem Bildschirm ist und steht. Hat man dies verstanden dann ist alles super easy nur manche steigen ja noch nicht mal hinter Kodi und wo was zu finden ist und deshalb bleibt man bei seinem AppleTV und Plex, Netflix Amazon etc.

    Ich kann es großteils auch nicht verstehen wieso jemand etwas nicht versteht aber das macht eher die Erfahrung das man es mit ruhe angehen sollte und man weiß wo man was findet.

    Setz dich mal vor ein Synology DSM dann fragst du dich echt was du an deinem Server/NAS so alles einrichtest und bei dem Ding macht man nur Strom an und gibt Benutzernamen und Passwort ein.
    Ich muss schon zugeben das es ziemlich geil ist aber wie so immer ist nur der steinige Weg der Richtige Weg! ;)

    Wenn du aber ließt was der Benutzer hier schon für Verständnis Probleme hat dann Respektiere ich ungemein seinen Willen es auch richtig machen und verstehen zu wollen und nicht alles hin zu werfen und wieder in die Sklaverei zu wechseln :D

  • Das größte Problem ist den Namen für das Programm seiner Wünsche zu finden und ohne Anleitung verstehen wie es funktioniert aber auch das zeigt sich mit der Zeit und dann weiß man wieder mehr als alle anderen :D

  • Das größte Problem ist den Namen für das Programm seiner Wünsche zu finden

    Und das wird nicht Synology sein. :D

    Hätte das Ding nach 3 Wochen schon entsorgt, wenn es nicht so Sch....teuer wäre.

    Beelink GT King im WZ mit CE 9.21

    Mecool K II Pro im Maschinenraum mit CE 9.21

    Logitech Harmony 950
    Yamaha RX-A3070
    LG 65UH6159

  • Ok, ich habe jetzt erst gesehen das du eine RS815 besitzt! :D
    Sei froh das du sie hast denn nichts geht über die Synology Apps.

    Wieso will man soetwas denn wieder verkaufen? Wenn man nicht gerade Speicherplatz und max Performance braucht kann man in einem 2 Personenhaushalt damit schon Produktiv arbeiten.
    Performant arbeiten ist aber etwas anderes... Bei einem Preis von einer Rack Station bekomme ich aber auch nur Hass

  • Die Hardware ist eigentlich geil. :) 4 Hotswap Laufwerke, ausreichend Dampf für unsere Bedürfnisse und läuft mit 16 Gig RAM echt geschmeidig.

    Die Software nervt, und das ist meine persönliche Meinung. Es gibt genug Leute, die schwören auf DSM, einige Sachen sind auch gut gelungen, aber die Möglichkeiten sind begrenzt.
    Ein Beispiel: Die RS hängt an einer USV. Bei Stromausfall soll sie runterfahren, diesen Menüpunkt gibt es nicht bei einer RS, die HDDs werden unmountet, Dienste werden gestoppt und wartet, bis die USV krachen geht. Synology schreibt einem vor, wie sich die RS zu verhalten hat. Wer gibt Ihr das Recht? Kann der Systemadministrator nicht selber entscheiden, was seine Hardware bei Stromausfall anstellt?

    Noch ein Beispiel. Das Festplattenmanagement, kann der Admin nicht selber entscheiden, welche Platten zum System gehören? Alle HDDs gehören zu einem RAID1-Verbund, alle fahren gleichzeitig hoch und runter. Warum darf der Systemadministrator das nicht entscheiden?

    Oder das Paket phpmydamin, wird automatisch MariaDB10 mit installiert. Warum?

    Würde die RS behalten, wenn ich ein gescheites BS drauf bekommen würde. 8)

    Beelink GT King im WZ mit CE 9.21

    Mecool K II Pro im Maschinenraum mit CE 9.21

    Logitech Harmony 950
    Yamaha RX-A3070
    LG 65UH6159

  • Wow, ich finde das OS super aber ich kann genau das verstehen und sehe es genauso was dir mißfällt.

    Wer gibt Ihr das Recht?

    Der könnte auch von mir kommen..! :D

    Du wirst lachen aber ich setze mir demnächst wieder XPEnology auf nur für Audiostation usw. mal sehen wie lange es dauert es runter zu werfen aber ich habe hier noch einen G4560 rumliegen der mir pfSense extrem unterfordert wäre also muss noch was her was man gleichzeitig 24/7 laufen lassen kann. Damit wird mein Storrage Server entlastet und dieser darf dann auch mal schlafen gehen. Also pfSense, pihole und XPEnology auf einem Gerät dann bin ich hoffentlich auch endlich mal zufrieden.. :D

  • Zeit ist geduldig und mir fehlt nur das passende Case aber auch das wird mir bald zufliegen.... :D
    Ich bin geduldig geworden bei umsetzung von Projekten

    Challenge Accepted!!!! :thumbup: 8)

  • Ich melde mich mal wieder..Habe soweit alles eingerichtet..Spiele derzeit mit dem Autoshutdown Plugin, was als solches bei mir auch funktioniert. Allerdings bekomme ich den Server nicht mehr per WOL hochgefahren. Im Bios habe ich die Einstellung PCI Devices Power On aktiviert.

    In OMV ist ebenfalls WOL aktiviert. Wenn ich in die Netzwerkeinstellungen -> Schnittstellen gehe und dort mein eth0 "identifizieren" möchte, dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:


    Code
    Failed to execute command 'export PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin; export LANG=C; ethtool --identify 'eth0' 10 2>&1' with exit code '255': Cannot identify NIC: Operation not supported

    Bedeutet das, dass mein MB doch kein WOL kann?
    Ich brauche erneut eure Hilfe. Was kann ich machen?

  • Welche Schnittstellen werden denn bei ifconfig -a aufgelistet?

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • ifconfig nicht installiert ist

    Mit Sicherheit. Aber dank deiner Glaskugel bin ich etwas schlauer..Ich könnte die Abfrage doch statt mit ifconfig auch mit der Programmsammlung von iproute2 bewerkstelligen..also mittels ip addr show oder nicht? Sofern ich es richtig verstanden habe, haben die neusten Linux-Distributionen das iproute2 Paket von Hause aus dabei. Also hoffentlich auch OMV?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!