Intel Celeron und Pentium mit Kaby Lake

  • Celeron und Pentium sind auch immer eine interessante Alternative für alle, die etwas mehr Power haben wollen.
    Die neuen Modelle:

    ModellCPU-KerneTaktL3-CacheGrafikGPU-TaktSpeicherTDP
    Pentium G46202 + SMT3,7 GHz3 MByteHD 6301.100 MHzDDR4-240051W
    Pentium G46002 + SMT3,6 GHz3 MByteHD 6301.100 MHzDDR4-240051W
    Pentium G4600T2 + SMT3,0 GHz3 MByteHD 6301.050 MHzDDR4-240035W
    Pentium G45602 + SMT3,5 GHz3 MByteHD 6101.050 MHzDDR4-240054W
    Pentium G4560T2 + SMT2,9 GHz3 MByteHD 6101.050 MHzDDR4-240035W
    Celeron G395023,0 GHz2 MByteHD 6101.050 MHzDDR4-240051W
    Celeron G393022,9 GHz2 MByteHD 6101.050 MHzDDR4-240051W
    Celeron G3930T22,7 GHz2 MByteHD 6101.000 MHzDDR4-240035W

    Bei der Namensgebung war wieder einer tätig, der jede Suche in den Wahnsinn treibt.
    Der Celeron G3930 etwa ist ein Kaby-Lake-, der G3920 aber ein Skylake-Chip.
    Gleiches gilt für den Pentium G4520 (SKL) und den neuen G4560 (KBL).

    Die Dualcores haben jetzt noch zwei Kerne mehr dank HT und können nun 4 Threads parallel ausführen.
    Das war bisher den i3 vorbehalten.
    Die Pentium Modelle unterstützen DDR4-2400 RAM (ohne ECC).
    Die Topmodelle haben eine HD Graphics 630.
    Im Performance Guide von Intel konnte ich nur den Begriff "4K" finden. Welches Format das genau ist und welche Hz-Zahl etc kann ich leider nicht sagen.
    Vielleicht hat da jemand eine bessere Quelle.
    Vorteil eines Core i3 ist es, AVX-2.0-Code ausführen zu können, was im HTPC Bereich aber uninteressant sein sollte: https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Vector_Extensions

    Pentium G4620 mit 3,7 GHz liegt bei etwa 100 €, sein Vorgänger Pentium G4520 kostet etwa 10€ weniger.
    Der Pentium G4620 entspricht ca dem Core i3-6100 (115 Euro), der neue Core i3-7100 (3,9 GHz) ist ab 130 Euro erhältlich.
    Der Pentium G4560 mit 3,5 GHz kostet nur 75 Euro, ist aber noch nicht erhältlich.

    Grob via Golem

    Wenn noch einer Details zu den Grafikkernen HD610 und HD630 hat, immer her damit.

  • wobei im HTPC Bereich ECC unwichtig ist und selbst im Homeserver/NAS nicht zwingend (sofern man nicht unbedingt ZFS oder BTrfs nimmt).
    Habe seit ca 10 Jahren Homeserver und noch keine Datenkorruption erlebt (auf Holz klopf).

    Interessant ist dass der Pentium 4560 ungefähr so schnell ist wie früher der i5 2500, damit hat man schon ordentlich Leistung im HTPC

    Haupsysteme: Server: Asrock N3160ITX, Ubuntu 22.04, TvH /// DVBSky 952 /// Wohnzimmer: Nvidia Shield Pro 2019
    Nebensysteme 1: Telestar Digibit R1 mit sat-axe14 /// Wohnzimmer: Asrock N3700, Libreelec 10 /// TvH @RPI4 Server /// Gästezimmer: Corelec 19 @ Tanix TX3
    Nebensysteme 2: Server: Asrock N3455M, OpenMediaVault6, TvH, Telestar Digibit R1 /// 4 Clients: Coreelec S905X

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!