Raspberry Pi 3 ab USB-STick booten

  • Hallo Leute

    Habe im Netz zwar eine Anleitung gefunden, wie das möglich sein sollte, bin aber jetzt leider etwas überfragt.

    Das hier wäre die Anleitung:

    https://raspberry.tips/raspberrypi-tu…der-festplatte/

    Nun benütze ich aktuell ein Dual-Imate, das Kodi und Recalbox in einem bietet (von Matt Huismann). Eigentlich könnte ich mir Recalbox auch auf eine separate Karte laden, da ich das eh nie benütze, wie ich jetzt herausgefunden habe. Von daher ist das eigentlich nicht so wichtig mit dem Dual-Image.

    Meine eigentlich Frage ist, ob die verlinkte Anleitung dazu taugt, mein LibreElec mit Kodi (und Recalbox) via USB-Stick zu starte.
    Was ich nicht verstehe ist, ob ich Raspian überhaupt auf meiner SD-Karte drauf habe. So wie ich das sehe, habe ich das gar nicht und die Frage ist nun, wie ich das machen müsste, bzw. ob ich Raspian dazu installieren kann oder was ich genau machen müsste, damit LibreElec via USB-Stick gestartet wird.

    Bin leider nur ein Bastler, ohne wirkliches Hintergrundwissen ;o)

    Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruss!

  • OK, noch etwas gegoogelt.

    Ich suche schlussendlich nur eine Variante, wie ich LibreElec von USB Stick booten kann und alle Kodi-Infos anstatt auf SD-Karte auf dem Stick ablegen kann.
    Recalbox brauche ich wirklich nicht auf dem gleichen Image wie Kodi, wenn das nicht geht und Raspian benütze / benötige ich ebenfalls nicht.

    Danke für Eure Hilfe!

  • Was soll das dann für einen Sinn haben?
    Warum nicht einfach Libreelec auf eine SD Karte und falls es mal gebraucht wird Rasbian auf eine zweite SD die dann halt getauscht wird.
    Alles andere macht die Sache doch nur unnötig kompliziert und störanfälliger.

  • Ich brauche Raspian gar nicht, aber in der Anleitung wird eben nur beschrieben, wie es damit geht.

    Bei mir ist die SD-Karte ziemlich störanfällig und das, obwohl ich mir keine Billigkarte gekauft habe.
    Habe eben die Hoffnung, dass das mit dem USB-Stick nicht mehr passiert, dass Kodi immer mal wieder auf einen alten Stand zurückgesetzt wird.
    Es geht mir auch nicht um irgendwelche Tempo-Optimierungen. Ich habe nur die Hoffnung, dass es dann stabiler läuft.

    Die Frage ist halt, ob es das auch tut und ob vielleicht auch einfach Kodi 17 dann die Lösung ist.

    Aktuell schmiert mir Kodi relativ regelmässig ab, wenn ich das Profil wechsle oder auch mal, wenn ich Live TV via Sat Receiver schauen will usw.

  • Ich kann mir nicht vorstellen das ein frickeln mit SD Karte und USB Stick besser läuft.
    Ich nutze auf meinen RPi`s das Libreelec Milhousebuild vom 1.12.2016 und habe soweit keine Probleme.

    Halt immer schön runter fahren und nicht einfach den Strom weg nehmen.

  • Das mache ich doch alles.

    Hauptproblem scheint der Profilwechsel zu sein. Da hängt sich Kodi ab und zu (ziemlich regelmässig) auf und wenn es neu startet ist Zeugs weg im Menü usw.

    Man kann es wieder "restoren" dank Backup, aber für den Rest der Familie ist das nervig - auch wenn ich eine zweite SD-Karte neben dem Pi habe, die sie ebenfalls einschieben können, wo alles wieder drauf ist.

    Was ist das "Milhousebuild" und wo holt man sich das in dem Fall am besten?

    Eine andere Variante wäre evt., auf Profile zu verzichten, aber da bräuchte ich eine Möglichkeit, um Ordner mit Passwort zu schützen, für die ganz groben Sachen (Walking Dead etc.), wegen den Kindern.
    So etwas habe ich bis jetzt aber nicht gefunden, wobei es eigentlich etwas Naheliegendes wäre.

  • Da kommt mir grad in den Sinn, dass nur ein Ordner-Passwortschutz auch nichts nützen würde, da ich ja xstream drauf habe und da könnten die Kinder einfach alles schauen, was ihnen in den Sinn kommt...

    Darum halt die zwei Profile für Kinder und Eltern.

  • Ah, Milhouse ist Kodi 17.

    Da geht offenbar Aeon Nox nicht mehr.
    Weisst du ein anderes Skin, bei dem man die Untermenüs bearbeiten kann und wo man die Hintergrundbilder pro Menüpunkt anpassen kann?
    Hatte mal Amber probiert, das hat mir aber weniger gefallen.

    Wirklich brauchen tu' ich nur das mit den Untermenüs, damit ich die etwas anpassen kann.

    Aber ich werd's in dem Fall mal probieren mit einer weiteren SD-Karte. Das ist ja das Coole an der ganzen Sache. Braucht einfach immer viel Zeit, alles familiengerecht einzurichten ;o)

    Danke auf jeden Fall.

  • Hi,

    wenn man über LAN ins Netzwerk geht, ist es bei allen Raspberry-Modellen keine gute Idee, das Betriebssystem auf einen USB-Datenträger auszulagern, da sich bei den Raspis USB und LAN ja einen Bus teilen.

    Spätestens beim Streamen von HD-Videos schmiert die Kiste dann ab, da Video und Betriebssystem gleichzeitig zuviel für den Bus sind :thumbdown:


    Grüße

    Mark

    Intel NUC Kit NUC6CAYH – LibreELEC 9.2.0
    Odroid N2 – CoreELEC latest nightly 
    Odroid C2 – CoreELEC 9.2.1
    Raspberry Pi 4 - 4GB– Debian Buster + Kodi 18.5
    Atomic Pi - LibreELEC 9.2.0 / Manjaro Linux XFCE 64bit

  • Bei mir ist die SD-Karte ziemlich störanfällig und das, obwohl ich mir keine Billigkarte gekauft habe.

    dass Kodi immer mal wieder auf einen alten Stand zurückgesetzt wird

    Also entweder ist deine SD Karte wirklich defekt oder es gibt ein komplett anderes Problem, weil wenn sich alles auf Standard zurückbombt bedeutet es das die Partition für die Daten ja scheinbar defekt war. Das schaffst du nur durch eine defekte SD Karte oder wenn er nicht heruntergefahren wird sondern einfach der Strom getrennt wird. (oder übertakten)

  • Danke für den Tipp mit dem LAN. Dann lasse ich das in dem Fall bleiben.

    Dass Kodi das Problem ab und zu hat habe ich schon von einigen Leuten gehört. Ich weiss aber nicht, ob es auch am Dualboot-Image liegen könnte, denke aber nicht.
    Ich spreche ausdrücklich nicht davon, dass es beim "Nicht Herunterfahren" geschieht, sondern in den meisten Fällen, wenn ich das Profil wechseln will und Kodi dann abschmiert - und neu startet (da wird es wohl schon Heruntergefahren, aber nicht absichtlich und ich kann auch nicht verhindern, dass beim Profilwechsel ab und zu alles schwarz wird und LibreElec neu startet.

    Dann ist es manchmal der Fall, dass ein paar Untermenüs nicht mehr die sind, die ich mal erstellt habe und anderes nicht mehr stimmt.

    Übertaktet ist der Pi ebenfalls nicht und ich habe schon mehr als eine SD-Karte ausprobiert.

    Ich befürchte wirklich, dass Kodi (16.1) ein kleines Problem mit den Profilen hat :o(

  • Dann werde ich wohl mal alles neu aufsetzen auf einem Image, das nur LibreElec drauf hat.
    Sonst brauche ich ja eigentlich nichts, wenn ich eh nur Kodi nutze und wenn man jemand altes Zeugs spielen will, wechselt man halt die Karte.
    Bin mal gespannt, ob das dann stabiler läuft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!