[gelöst]Festplatten geben keine Ruhe

  • Hallo liebe Kodinerds Community,

    erstmal muss ich sagen: Top dank diverser Tutorials konnte ich mein Mediasystem fast ohne Probleme einrichten.

    Leider brauche ich bei einem Problem trotzdem Eure Hilfe.

    Kurz zu meinem Setup:

    Ein zentraler Linux-Rechner dient bei mir als Server.

    Dort sind 9 Festplatten verbaut die als Source dienen.

    Auf dem Linuxserver läuft MariaDB als SQL Datenbank.
    Den Thumbnails Ordner habe ich genau wie die SQL Datenbank auch auf die Systemfestplatte des Servers ausgelagert.

    Als clients habe ich zwei Raspberrys (Openelec) und ein Windows-PC.

    Die Quellen habe ich dann alle gescrapt. Die SQL Datenbank wird perfekt gefüllt und auch der Thumbnail-Ordner wird ordentlich mit Daten befeuert.

    Zusätzlich läuft auch noch HDIdle auf dem Server um die Festplatten schlafen zu legen.

    Bis hier läuft wie gesagt dank euren Tutorials hier alles super. Alle Clients haben Zugriff und spielen alles ab. Erstmal vielen Dank Leute.

    Nur ein großen Problem bleibt noch ... ich hoffe ich kann es mit eurer Hilfe lösen:

    Angenommen alle Festplatten sind im Standby Modus und ich greife von irgendwo (PC oder Raspberry) auf die Datenbank zu (selbst beim Browsen) fahren alle Festplatten hoch. Das mindert natürlich die Laufleistung der Platten enorm. Die Medienliste scrollt dann auch extrem langsam bis alle Platten laufen ... und der Stromverbrauch muss ja auch noch bedacht werden.

    Ich hatte eigentlich die Hoffnung durch das Auslagern der Thumbnails und der SQL erreiche ich dass die entsprechende Festplatte erst wirklich anspringt wenn ich mir eine Datai ausgesucht habe und diese auch starte.

    Hier mal die *.xml

    Einmal editiert, zuletzt von John9 (11. August 2016 um 22:09)

  • Das liegt an dem Powermanagment von Linux :/ Ich weiß nicht was man da machen kann.
    Unter Windows springt nur die Festplatte an die angesprochen wird.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • oh mist das hört sich ja nach Stress an ;) Danke dir schon mal. Eventuell hat ja noch jemand mehr Infos.

    Ich hatte vermutet Kodi schickt irgendwelche Anfragen raus. Von alleine startet Linux doch die Platten nicht oder doch?

  • Ich hätte jetzt fast gesagt, dass wenn die Thumbnails lokal auf dem jeweiligen Gerät wären, dass es dann besser ist, da über das Netzwerk dann gar nichts mehr angesprochen wird. Somit sind die Platten immer noch im Idle und springen erst dann an, wenn du einen Film starten möchtest. Die Thumbnails werden doch für die Cover etc. genommen, oder?

    Edit: jetzt ist es doch so, dass die Thumbnails auf einem Share liegen (der Server?!?!) und wenn die Platte im Idle ist, dauert es natürlich, bis sie die Daten liefert. Dadurch kann das Medienmenü auch mal ein wenig langsamer laufen.

    Alles andere wird tatsächlich ein OS spezifisches Problem sein und da werden wir, falls wir dir hier überhaupt helfen können, mehr Infos über den Server brauchen. Das hat mit Kodi an sich, wenig zu tun.

    Ich habe selbst ein UnRaid als NAS laufen (auch Linux basierend) und auch dort läuft die Platte erst an, wenn sie angesprochen wird. Merkt man ganz gut, wenn man eine Film geschaut hat und dann einen anderen startet, der wissentlich auf einer anderen Platte liegt. Da dauert es dann immer einen Moment. Wie UnRaid das aber macht oder gelöst hat, weiß ich nicht. Ich benutze es nur so, wie es ist ;) :D

    Wertschätzung kostet nichts, aber sie ist von unschätzbarem Wert.


  • Edit: jetzt ist es doch so, dass die Thumbnails auf einem Share liegen (der Server?!?!) und wenn die Platte im Idle ist, dauert es natürlich, bis sie die Daten liefert. Dadurch kann das Medienmenü auch mal ein wenig langsamer laufen.

    Die Thumbnails liegen auf dem Linux Systemlaufwerk also sda. Auf dem gleichen Laufwerk liegt auch die SQL Datenbank. Das Systemlaufwerk ist eine SSD darum habe ich sie auch so konfiguriert dass sie nie in den idle-mode fährt.

    Es macht mir aber schon Hoffnung dass du auch ein Linux-basiertes System hast und es da läuft.

    Nochmal zu deinem Tipp mit den lokalen Thumbsnails. Das ist in der Tat einen Versuch wert. Es kommt mir so vor als würde Kodi die Bilder doch aus dem jeweiligen Film oder Serien Ordner beziehen.

    Ich habe noch nicht erwähnt dass ich ein Kodibackup mit seperaten Dateien mache. Pro Filmordner habe ich zu der Filmdatei noch die *.nfo und die ganzen Thumbs.

    Die SQL Daten würden dann ja aber trotzdem noch über das Netzwerk bezogen werden.

    Kann ich jetzt einfach die pathsubstitution aus der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml entfernen damit Kodi die Thumbs nochmal lokal speichert oder muss ich die Datenbank neu einlesen?

  • Wäre ein Versuch Wert. Aber erschlag mich nicht, wenn es nicht funktioniert. Von mir ist das auch nur geraten. Ich lagere meine Thumbs gar nicht aus. Habe aber auch keine MySQL Datenbank.

    Wertschätzung kostet nichts, aber sie ist von unschätzbarem Wert.

  • ich denke natürlich immer wieder drauf rum ... kann es auch an:


    Code
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
    <importresumepoint>true</importresumepoint>

    liegen?

    im Kodiwiki steht > import previously exported playdate and playcount from .nfo files.

    die Frage ist nun macht Kodi das nur einmal oder jedesmal? Diese Info wird da leider nicht gegeben

    Einmal editiert, zuletzt von John9 (11. August 2016 um 10:40)

  • Ich muss nochmal stören:

    ein user hat genau das gleiche Problem wie ich:
    Klick

    in seinem letzten Post auf Seite zwei schreibt er seine Lösung. Er löscht die lokalen Metadaten.

    Bezieht sich das auf die Bilder und die Nfo?

    Ich exportiere ja die Dateien damit ein erneutes einlesen einfacher wird. Sonst muss ich das bei vielen Serien und Filmen manuell machen.

    reicht es die Bilder zu entfernen oder muss auch die nfo weg? was meint ihr?

  • Angenommen alle Festplatten sind im Standby Modus und ich greife von irgendwo (PC oder Raspberry) auf die Datenbank zu (selbst beim Browsen) fahren alle Festplatten hoch. Das mindert natürlich die Laufleistung der Platten enorm.

    Was noch zu beweisen wäre...


    Eine Platte schafft ca. 50.000 Start-Stopp-Zyklen und hat (bei Desktop-Platten) eine MTBF von 300.000h

    Es gibt sehr viele die sagen das 24/7 laufende Platten länger halten.Meine parken auch nicht.

    Aber bei 9 Platten ist es ja auch eine Energiesache :whistling:

  • naja das mit dem Energieverbrauch ist richtig ... macht den Kohl auch nicht mehr fett ;)

    Mit den Start/Stop Zyklen habe ich schon bei diversen großen Magazinen gelesen. Wenn es nicht stimmt um so besser.

    Trotzdem muss es ja nicht sein. Vor allem wenn es bei auch anders geht ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!