RPi2 OpenElec - Probleme bei NAS Zugriff via Smb

  • Hallo,

    ich habe folgendes kurioses Problem, an welchem ich jetzt schon eine ganze Weile herumprobiere.

    Wie der Titel bereits verrät, nutze ich mein RPi2 als Mediacenter und greife via Smb auf meine FritzBox (3490) zu, die als NAS-Speicher eingesetzt wird. Zunächst hatte ich eine USB-Festplatte an die FritzBox angeschlossen und innerhalb meines Heimnetzwerkes (Smb) keinerlei Zugangsbeschränkungen vergeben. Alles funktioniert einwandfrei - per Befehl im Kofi wurde die Festplatte an der FritzBox aufgeweckt und das Videomaterial wurde gestreamt. Bei 10min ohne Zugriff fuhr die Festplatte selbstständig wieder herunter.

    Nachdem nun eine zweite Festplatte angeschlossen wurde, gab es zunehmend Probleme beim Zugriff auf die FritzBox. Es erschienen Meldungen, wie "Connection times out" oder "Keine Verbindung zum Netzwerkserver". Sobald ich etwa vom Rechner auf die FritzBox zugreife und diese aufwecke, funktioniert das abspielen aus dem Kodi heraus wieder. Daraufhin habe ich schon versucht, einen festen Benutzer mit Passwort anzulegen, dem RPi eine feste IP zuzuweisen usw. es ändert sich leider nichts. Irgendwie scheint der RPi die FritzBox urplötzlich nicht mehr anpingen/ aufwecken zu können?

    Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem gelöst werden könnte? Ich hatte mal etwas von der Bearbeitung der Log-Datei in Bezug auf das Anpingen gelesen, leider weiß ich nicht genau, wie ich das umsetzen kann?

    Vielen Dank und beste Grüße,
    RaspOpenPi

  • Du kannst uns vom fehlgeschlagenem Versuch ein [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] zukommen lassen.
    Dort könnte man evtl schon etwas finden.
    Dann noch die sources.xml (dort sind die Pfade für deine Quellen hinterlegt.)
    Ein Stromproblem (USB) ist ausgeschlossen?

  • Hallo,

    zunächst erst einmal vielen Dank. Ein Stromproblem sollte es eigentlich nicht geben. Der RPi2 läuft mit einem 2A Netzteil und die beiden Festplatten an der FritzBox haben jeweils auch ein separates Netzteil.

    Ich habe mal die "kodi.old.[definition='1','0']log[/definition]" und die "[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]" ausgelesen und versuche die entsprechenden Stellen anzufügen. Die Datei "sources.xml" konnte ich mit WinSCP leider noch nicht finden, die würde ich dann später noch einmal anfügen.

    Viele Grüße,
    RaspOpenPi

  • Hallo,

    ich möchte noch einmal eine abschließende Rückmeldung geben, falls möglicherweise bei Jemandem ähnliche Probleme auftreten sollten.

    Der Hinweis von @don hat sich als Lösung erwiesen. Nachdem ich die Quellenangabe von "FRITZ-NAS"/FRITZ.NAS" in "http://fritz.box/FRITZ.NAS" geändert habe, funktionierte alles wieder reibungslos. Irgendwie scheint die FritzBox diese vollständige Adressierung zu benötigen.

    Vielen Dank und Grüße an alle,

    RaspOpenPi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!