kleine Backuplösung für den Heimgebrauch

  • Servus Gemeinschaft,

    ein Kollege, der sich nicht gut mit PCs, etc. auskennt hat angefragt wie er zu Hause am Besten seine Backups durchführt.

    tja...gute Frage....

    Ich persönlich habe ein NAS im RAID 1 Verbund - meiner Meinung nach, brauche ich kein weiteres Backup. Ich weiß gegen falsche Bedienung oder Viren ist es nicht geschützt.

    Nun würde ich ihm eigenltich auch gerne zu einem NAS mit RAID 1 raten. Was haltet ihr davon - oder kennt ihr eine NAS Lösung die auch für Laien angenehm zu nutzen ist?

    Ziel wäre es einen PC, 2-3 Laptops, 1 Ipad und 1 IPhone "zu sichern" . Ich denke es geht dabei vordergründig um die Bilder.

    Für Ideen und Anregungen bin ich dankbar.

    Grüße

  • Mehrere Fragen;
    - Was soll gebackupped werden? (Komplettes OS oder nur ein paar Dateien bzw. Ordner, ...)
    - Wie soll gebackupped werden? (Während des Leerlaufs, nur wenn ein User angemeldet ist, ...)
    - Wer soll die Backups anstoßen? (automatisch oder per Hand)

    Wenn es nur ein paar Bilder sind wie Du sagst: Externe Festplatte mit per Hand angestoßenen Backup Jobs z. B. durch Duplicati.
    Festplatte anschließen, Duplicati starten, Backup Job wählen, warten, Festplatte abstecken und sicher verwahren, fertig.

    Wichtig: Ein RAID ist KEIN Backup! RAIDs ermöglichen nur eine redundante Datenhaltung bzw. sorgen für Verfügbarkeit, ersetzen aber nie ein sauberes Backup.

  • Danke für deine Antwort.

    ich denke das OS soll nicht mitgesichert werden.

    Ob im Leerlauf oder nicht gesichert werden soll - gute Frage^^

    Automatisches backup wäre schön.

    Es sind grundsätzlich wohl nur ein paar Bilder - aber eben mehrere Geräte u.A. Iphone - da wird es schon schwieriger mit externer Festplatte?!

  • Gerne.

    Automatisches Backup ist nicht trivial wenn z. B. das Handy nicht angeschlossen ist. Es gibt zwar Tools, die z. B. erkennen, wenn ein bestimmter USB Datenträger eingelegt ist und starten dann den Backup Job aber da liegt halt etwas mehr Konfigurationsarbeit vor. Und wenns mal nicht klappt wirst Du ständig auf der MAtte stehen für Supportaufgaben ;)

    Duplicati kann von vielen Quellen aus strukturiert auf die externe Platte sichern.

    Kann z. B. beim Smartphone so aussehen:
    - Telefon per USB verbinden
    - Laufwerksbuchstabe wird dem Telefon-Speicher zugeordnet
    - Duplicati Job "Sichere mein Handy" wird per Hand angestoßen und sichert das Laufwerk (oder die gewünschten Teile) auf die externe Platte in den Ordner "/Backups/Handy"
    - Nach Fertigstellung: Externe Platte kann ausgebunden werden, Smartphone Partition ebenfalls

    Wie gesagt: Wenns nur ein paar Bilder sind muss man sich dsa Leben nicht unnötig schwer machen.

  • OK, also Duplicati werde ich mir mal anschauen - das hört sich ganz gut an ! Besten Dank.

    (und für Supportaufgaben möchte ich eben NIE bei ihm auf der Matte stehen ;) )

    BTW:

    "Wichtig: Ein RAID ist KEIN Backup! RAIDs ermöglichen nur eine redundante Datenhaltung bzw. sorgen für Verfügbarkeit, ersetzen aber nie ein sauberes Backup." --> desssen bin ich mir bewusst....

    Was ist denn das sicherste Backupmedium? eine externe HDD sehe ich das nicht sooo weit vorne. Wie hoch ist eine Lebenserwartung einer Festplatte? Grundsatzfrage - richtig?

  • Wenn Du mit der Lebenserwartung einer HDD anfängst: Du hast auch in einem NAS HDDs verbaut :)

    Meiner Meinung nach spricht nichts gegen eine Lösung mit externen Platten, die bei Bedarf angeschlossen werden. Vor allem, da man sie auch sicher verwahren kann.

    Was bringt mir ein NAS, auf das ich täglich Backups schiebe, wenn es direkt neben dem zu backuppenden PC steht und dieser abbrennt? Im schlimmsten Fall nichts, weil das NAS auch mit im Eimer ist.

    Eine externe Platte kann ich in einem anderen Raum/Haushalt/etc. lagern und bin so vor Elementarschäden oder Bruch besser geschützt.

    Natürlich kannst Du auch auf Magnetbänder backuppen und die im Barbarastollen einlagern lassen... Aber: Wo ist da die Verhältnismäßigkeit? ;)

  • hehe - du hast voll und ganz Recht.

    aber in meinem NAS sind zwei HDDs verbaut - wenn eine abraucht - nicht schlimm. --> klar, bei Elemntarschäden, etc. alles wech.

    Muss meine Lösung daheim auf jeden Fall auch überdenken.

  • Ich mag ja (D)ein System auch nicht schlechtreden - ich habe selbst ein kleines NAS (BananaPi mit OMV + 3TB 2.5" HDD) dauerhaft am Laufen für tägliche und wöchentliche Backup Jobs.

    Aber auch die "kleine" HDD wird regelmäßig auf eine externe Platte gebackupped, um vor Dingen wie z. B. Verschlüsselungstrojanern etwas besser geschützt zu sein. Denn wenn Dein NAS ständig per Netzwerkfreigabe bzw. zugeordnetem Laufwerksbuchstaben am PC hängt und der sich etwas einfängt, was auch Netzlaufwerksdaten verschlüsselt, ist das Backup im schlimmsten Fall auch hinüber.

    OMV hat da ein nettes Plugin, das automatisch Backups anstößt, wenn man einen USB Datenträger einsteckt...

    Klar, das sind viele "hätte, könnte, wenn, dann" und klingt vielleicht etwas nach übertriebenem Aktionismus - aber jeder muss wissen, wie wichtig ihm seine Daten sind. Und ehrlich gesagt: Mir sind die Masterdateien meiner selbst gemachten Fotos der letzten paar Jahre (und das sind ein paar tausend Stück) sehr wichtig...

  • Nein nein, so habe ich das auch nicht interpretiert ;) ich bin froh über alle Anregungen und Ideen immer aufgeschlossen.

    OMV hört sich auch gut an. lässt sich aber bestimmt nicht auf meiner Buffallo Linkstation instalieren....hmpf

    was hälst du davon Bilder in der Cloud zu sichern? Sie GDrive oder auch Amazon (als Primemitglied kann man da wohl unbegrenz Bilder sichern).

    BTW - die Ideen mit dem Barbarastollen finde ich hervorragend ;)

  • OMV hört sich auch gut an. lässt sich aber bestimmt nicht auf meiner Buffallo Linkstation instalieren....hmpf

    Könnte sogar was werden: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=149003

    was hälst du davon Bilder in der Cloud zu sichern?

    Wenn man mit Cloudspeicher kein Problem hat, was den Datenschutz angeht, mag das eine praktikable Lösung sein. Ich hab meine Daten aber lieber in meinen Händen - gerade meine Fotos gehen keinen was an.

  • ja, hatte mal am Anfang versucht SSH zum laufen zu bekommen. bin aber an verschiedenen Stellen gescheitert - weiß gar nicht mehr wo. Da die NAS aber nun im "Produktiveinsatz" ist (u.a. SQL für Kodi), will ich sie gar nicht abschalten um das zu probieren. Aber danke für den Link, werde ich auf jeden Fall mal durch lesen.

  • Gerne.

    BTW kann Duplicati auch einige Cloudanbieter direkt bedienen, z. B.: 1&1 SmartDrive, Amazon S3. BACKUP.ACtion, box.net, CloudSafe, DriveOnWeb, Google Drive (Gdrive), ownCloud, SkyDrive , Strato HiDrive, TahoeLAFS und t-online Mediencenter

  • jau - das hatte ich gelesen. Fand ich ganz Interessant.

    Und für Android / Iphones gibt es bestimmt Apps - á la "Wenn Heim-WLAN dann kopiere Bilder auf NAS"

    dann könnte man mit Duplicati die wichtigsten Daten von der NAS in die Cloud sichern - wobei das Wort sichern, dann lieber Anführungszeichen setzen zu ist.
    Aber das sind die Bilder echt sicher - und ich habe keine Hardwarekosten (Gdrive z.Bsp.) ...schwierig schwierig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!