[kodi 17] plugin.amazon.prime reloaded

  • bei mir crasht kodi auf dem rpi unspezifisch wenn ich ein video auf amazon starte. Er lädt und wenn das video starten sollte einfach black screen.... im [definition='1','0']log[/definition] steht nichts. er hört einfach auf und im journal steht nur "OpenELECpi kodi.sh[1922]: Illegal instruction (core dumped)"

  • Jau, der Drop hats gebracht, läuft jetzt bei mir super! Mit der Einschränkung, dass vor- bzw. zurückspulen nicht funktioniert, aber auch das wird wohl nur ne Frage der Zeit sein. Bin jedenfalls begeistert

    ich werde heute mal bei milhouse nachfragen, ob er die aktuellen sourcen von inputstream.mpd verwendet hat.
    Vor - rückspulen funktioniert auf jeden fall prima bei mir unter win32.

    Danke trotzdem für den Zwischenstand!

  • ich werde heute mal bei milhouse nachfragen, ob er die aktuellen sourcen von inputstream.mpd verwendet hat.

    es sind source von fritsch:
    PKG_VERSION="e5a2a4f-widevineaber ich kann leider seit zwei commits nicht erkennen, woher die stammen. am anfang war es aus dem repo von libdev.

    es gibt aber bestimmt die kodi_crashdump.[definition='1','0']log[/definition] Dateien in /tmp oder wo auch immer - darin erkennt man wenigstens schon mal die Richtung...

    leider nicht wirklich:


    obwohl... einaml scheint da etwas zu sein....:
    http://sprunge.us/MhHZ

  • bei mir crasht kodi auf dem rpi unspezifisch wenn ich ein video auf amazon starte. Er lädt und wenn das video starten sollte einfach black screen.... im [definition='1','0']log[/definition] steht nichts. er hört einfach auf und im journal steht nur "OpenELECpi kodi.sh[1922]: Illegal instruction (core dumped)"

    Bei mir auch. Damit hatte ich gerechnet. Der Raspberry Pi 1 hat eben kein ARMv7 wie die chromebooks (von denen das libwidevidecdm.so stammt).
    Ich bin sicher es läuft nur mit einem Raspberry Pi 2/3 (der versteht das ARMv7 instruction set).

    Werde es später auf dem Pi 2 testen.

  • Bei mir auch. Damit hatte ich gerechnet. Der Raspberry Pi 1 hat eben kein ARMv7 wie die chromebooks (von denen das libwidevidecdm.so stammt).

    Es gab eine Anpassung an der Schnittstelle kodi -> inputstream.mpd.
    Wenn fritsch's buil noch auf dem alten Stand ist aber inputstream.mpd auf einem neueren, dann knallt das genau so wie ihr das seht.

    fragt fritsch einfach mal ob er da nochmal updatet.

  • so, scheinbar bekomme ich ein crashlog, wenn ich die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] lösche kurz bevor ich das video starte...
    http://sprunge.us/fVYN

    das hört sich in der Tat nach armv7 inkompatibilität an...

    Code
    Program terminated with signal SIGILL, Illegal instruction.
    #0  0x69898562 in ?? () from /usr/share/kodi/addons/inputstream.mpd/decrypter/libwidevinecdm.so
    [Current thread is 1 (Thread 0x5d0ff3a0 (LWP 954))]
  • so, scheinbar bekomme ich ein crashlog, wenn ich die [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] lösche kurz bevor ich das video starte...

    hier sehe ich 2 Möglichkeiten: libwidewine nicht die "Richtige", oder schon davor das oben genannte Problem.
    Ich gleube fritsch hat das auch schon mal zum Laufen bekommen - am besten fragt ihr ihn direkt.

  • hier sehe ich 2 Möglichkeiten: libwidewine nicht die "Richtige", oder schon davor das oben genannte Problem.Ich gleube fritsch hat das auch schon mal zum Laufen bekommen - am besten fragt ihr ihn direkt.

    Das wird das armv7 problem sein, nachher sage ich bescheid, wenn ich vom gleichen build die pi2 variante teste.
    Eine "richtige" libvidewinecdm.so für ARM11 wird es wohl nie geben.

  • Jawoll, es läuf!
    Dickes Danke an libdev und die anderen.
    Wenn ich dir ein Bier spenden kann, zeig mir wo ich den Donations- Button finde.

    lg fuenfzigccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!