Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

  • komisch, ich habe jetzt 3 Filme und ein komplette Serie via EMM gelöscht und bei mir ist das komplett alles weg


    Achso, wir sprechen von löschen aus Kodi. Er will das ja am TV machen. Ansonsten muss er sich die Filme merken bis er wieder am Rechner sitzt. Aus Ember geht das natürlich :) Wenn auch nicht in allen Fällen perfekt (ebenfalls gefixt in der nächsten Versuon).

  • ok mein Fehler

    Zu deinen Dateien, du hast natürlich eine suboptimale Aufstellung deiner Ordner und Medien, mit der Verteilung von Serien über verschiedenen Laufwerke ist nicht ideal.

    @Kodi_Newcomer

    Was vielen nicht bewusst ist es muss eine gewisse Datenstruktur vorhanden sein, ebenso muss auch eine Vorarbeit geleistet werden, was du gemacht hast. In dem Fall wo du benannt hast ist es leider so, dass Startup 2016 die offizielle Bezeichnung seitens tvhetvdb ist und EMM die Ordner so benennt, wie die nach thetvdb definiert sind, resp du veränderst. Die Idee nach Automatismus, wie du dir das vorstellst muss du vergessen und dich an die Gegebenheiten anpassen oder das Projekt fallen lassen. Vieles geht und ein paar Sachen gehen nicht, da spielen viele Faktoren mit rein, Kodi, EMM, die Online-Quellen, alles kannst nicht beeinflussen auch Dan kann dies nicht.

    Wenn man alles von jetzt auf sofort haben will bring einen selbst zu verzweifeln das kenne ich auch, nimm dir die Zeit und packe jeden Tag ein paar Filme/Serien an mach die perfekt und dann die nächsten so entsteht eine saubere tolle Sammlung auf Kodi.

    Das scrappen von einzelen Elementen wie die FSK z.B lass die doch einfach von EMM über Nacht machen... Stromverbrauch ist heutzutage kein Argument mehr....

  • Daher wollte ich das ja Stück für Stück von EMM machen lassen, er bietet ja das umbenennen und verschieben in die passenden Staffelordner an. Doch hier scheint irgendwas schief zu laufen ?? Oder sehe ich das falsch. Er sollte doch aus Start Up --> Start Up (2016) machen dies hat er auch getan, dann hat er die Folgen der 1. Staffel in den Ordner Staffel 1 verschoben. Nur hat er dann irgendwie im gleichen Atemzug einen weiteren Ordner erstellt mit Start Up (2016) (2016) dort nfo und png hinein kopiert und auch bei sich in der DB den Pfad zu diesem komischen Ordner geändert, hier sucht er dann während dem Scrappen nach den Files, die ja dort nicht liegen. Das sollte doch so nicht sein ?

    Oder sollte ich den renamer lieber deaktivieren ?

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • @Kodi_Newcomer

    Ich würde mir als erstes mal die arbeit machen und alle Serien in jeweils einen Ordner vereinen, und erst danach die Renamerfunktion nutzen. So wie ich gesehen habe hast du eh keinen Platz mehr auf deinen Platten, wenn du dir gleich eine 8 - 10TB Plate kaufst kannst du da ja gut alles verschieben..

    Andererseits Spielt der Ordnername nur eine sekundäre Rolle wenn ja alles gefunden wurde ist in deinem Fall rein kosmetisch.

  • Und viele haben immer noch TV14 stehen z.b. Ich zeig dir mal die Einstellungen.

    Liegt hauptsächlich daran, dass auf TMDB nur ganz selten die deutschen Altersfreigaben für Serien hinterlegt sind. Es ist auch so, dass es eigentlich gar keine FSK Freigaben für Serien gibt, denn in deutschland wird jede Episode beurteilt.

    Anderes Problem, die Umbenennen Automatisch Geschichte, jetzt hab ich zwei Ordner in dem einen nfo's in dem anderen die ganzen Grafiken, nfos und die Files. Jetzt sagt er mir das ich die Quelle wieder anschließen soll, EMM hat den neuen Ordner erstellt und sucht darin jetzt die Files, die liegen aber im alten, hier scheint was nicht zu stimmen ?

    Phuuu, jetzt wird's schwierig. Also ich hatte auch schon den Fall, dass Ember umbenannt hat, danach aber die neuen Pfade aus irgendeinem Grund nicht in der DB gespeichert hatte. Bei dir scheint es aber anderst? Er hat sie nicht umbenannt/verschoben, aber die neuen Pfad in die DB übertragen? Hast du evtl. mal ein Scrapevorgang unterbrochen bzw. Ember per TaskManager beendet? Da beim Scrapen immer viele Sachen an der DB geändert werden, wird die DB erst am Schluss commited, sprich die Änderungen wirklich gespeichert. Wenn nun schon umbenannt worden ist, du aber abwürgst, dann sind die Änderungen noch in der Temp-DB, die dann aber beim nächsten Start gelöscht wird.

  • Zu deinen Dateien, du hast natürlich eine suboptimale Aufstellung deiner Ordner und Medien, mit der Verteilung von Serien über verschiedenen Laufwerke ist nicht ideal.

    Das spielt eigentlich keine Rolle, so lange man nicht eine einzelne Serie auf mehr als einen Ordner/Laufwerk aufteilt. Ich selbst habe auch zwei Quellen für Serien: eine für laufende und eine mit abgeschlossenen Serien, bei denen keine neuen Episoden mehr dazu kommen. Diese Quelle wird weder in Ember noch in Kodi beim DB Update durchsucht, da es keinen Sinn macht, da ja eben keine neuen Episoden mehr dazu kommen (schöner Satzbacu, schönes Deutsch :P ).

    Er sollte doch aus Start Up --> Start Up (2016) machen dies hat er auch getan, dann hat er die Folgen der 1. Staffel in den Ordner Staffel 1 verschoben.

    Die Serienordner werden nicht automatisch umbenannt, das kann man nur über manuell über das Kontextmenü anwerfen. Standardmässig werden nur Episoden umbenannt und wenn nötig die Staffelordner erstellt.

    Das sollte doch so nicht sein ?

    Nein, das sollte nicht so. Eigentlich funktioniert das ganze sehr zuverlässig. Problematisch wirds dann, wenn vorher nicht alles sauber war und z.B. eine NFO oder ein Bild bereits vorhanden ist, bevor die Episode umbenannt worden ist. Dann kann es zu Problemen kommen, die zur Zeit noch nicht sauber abgefangen werden.
    Ich könnte das jetzt ausführlich erklären, aber die Zeit... Lösung ist hierbei mal wieder: in betroffenen Ordnern alles ausser die Mediendateien löschen, die Serie aus Ember entfernen und wieder hinzufügen. Dann am besten einzeln Scrapen, dann sollte alles sauber umbenannt und verschoben worden sein.

  • Hm hat er aber am Beispiel Start UP definitiv getan, den der Ordner hieß vorher echt nur StartUp, danach hatte ich zwei. Einen mit 2061 einen mit 2x 2016. Das ganze passierte währen dem Scrapen dieser Serie.

    Du hast recht, beim Automatischen Rescrapen macht er das in der Tat. Vielleicht gibt's da tatsächlich einen Fehler. Ich werde mir das doch nochmals mal genauer ansehen.

  • Nur, weil irgendeine API irgendwas nicht ganz mundgerecht serviert, heißt es noch lange nicht, dass es nicht geht. Oder gangbar zu machen ist. Es gibt für ziemlich jedes Problem ein oder gar mehrere Lösungsansätze.
    Es kommt nur auf den Aufwand an und ob sich dadurch eine nicht zu toleriende Fehlerrate einschleicht. Und genau DAS versuche ich mit Dan zu diskutieren, eure Kommentare sind weder zielführend, noch angebracht, zumindest nicht in dieser Form.

    Es interessieren Lösungen, nicht andere Probleme und auch nicht irgendwelche Leute, die ich gar nicht kenne, die aber meinen, ich hätte sie irgendwie beleidigt (nettes Paradoxon 8o ).


    Update: AAAAH! @kinofan90 hat offensichtlich das gleiche Problem :thumbup:

    kinofan90: die einzig derzeit gangbare Lösung ist es, sich bei tvdb im Forum anzumelden und dort in einer Rubrik einen "Change Request" (bitte ergänzt Serie #XXXX "Frontiers" mit dem deutschen Titel "Frontiers") zu schreiben und ein paar Tage zu warten.
    (und wenn Dir das genauso strange vorkommt, wie mir, dann willkommen im Team :rolleyes: )

    dann bin ich ja froh das ich nicht alleine bin :thumbup:

    Ähnliches Problem wie bei @mam , nur eben nicht ganz. Bei ihm gab's kein Suchergebnis, bei dir das falsche. In beiden Fällen war aber das Problem, dass bei der richtigen Serie kein deutscher Titel eingetragen war. Mein Lösungsansatz wäre jetzt gewesen, dass die Suche nochmals in English ausgeführt wird, wenn bei Deutsch keine Ergebnisse gefunden worden wären. Das funktioniert in deinem Fall aber auch nicht, denn es wird ja was gefunden, einfach das falsche.Aktuell sehe ich hier eigentlich keine Lösung, die im Ernstfall nicht zu genauso vielen Fehlern führen würde wie es aktuell der Fall ist. Ich denke es würde ausserdem dazu führen, dass die falsch-positiven Suchergebnisse noch schwerer nachzuvollziehen wären. Was sich in der nächsten Version auf jeden Fall ändern wird ist dass man im Search-Dialog mittels alternativer Suche ebenfall nach englischen Suchergebnissen suchen kann. Somit würden die richtigen Ergebnisse zumindest aufgelistet, wenn auch unter vielen anderen Ergebnissen.

    Grundsätzlich scrape ich aber neue Serien eh immer manuell. Ist ja nicht so viel Aufwand, einfach ein paar Klicks mehr und im Notfall kann man die ID manuell eintragen. Ich werde ebenfalls noch einen neuen Kontextmenü Eintrag erstellen, bei dem nur der Dialog Suchergebnisse bestätigt werden muss und danach automatisch gescrapt wird.

    Ask zeigt nur dann den SearchResults Dialog, wenn mehr als ein Suchergebnis gefunden worden ist, was in deinem Fall nicht der Fall war.

    okay dann hätte ich noch eine zusatzfrage. Kann man Ember so einstellen das er einfach KEINE Serien scraped für die keine nfo im serienordner vorhanden ist? Denn mein workflow sieht jetzt so aus das ich am beispiel von Mike & Molly eine tvshow.nfo erstelle mit <id>164501</id> als inhalt. (das ist die id von thetvdb.com)

    mache ich NUR eine Datenbankaktualisierung mit Ember dann zieht er sich zwar die epsodeninfos der folgen ABER er vervollständigt NICHT die tvshow.nfo datei und er lädt natürlich auch KEINE extafanarts, poster etc... runter da er nicht scraped. Wenn ich aber sage Ember soll scrapen und es ist z.B. bei Mike & Molly KEINE tvshow.nfo im ordner, dann würde er ja automatisch wieder die falsche Serie scrapen.

    Habe ich das verständlich erklärt? 8|

  • okay dann hätte ich noch eine zusatzfrage. Kann man Ember so einstellen das er einfach KEINE Serien scraped für die keine nfo im serienordner vorhanden ist? Denn mein workflow sieht jetzt so aus das ich am beispiel von Mike & Molly eine tvshow.nfo erstelle mit <id>164501</id> als inhalt. (das ist die id von thetvdb.com)

    Wenn eine ID bekannt ist, dann klappt auch das Scrapen der Serie, selbst mit Mike & Molly. Über Kontextmenü => Serie wechseln wird ein Verwerfen aller bisherigen Infos erzwungen. Wenn dann im gezeigten Search Results Dialog die richtige Serie nicht in der Liste angezeigt wird, dann kann man unten einfach die richtige ID angeben. Das funktioniert IMMER. Wenn die ID erst einmal bekannt ist, dann wird auch immer mit dieser gescrapt, ausser man geht wieder auf Serie wechseln. Wenn du eine tvshow.nfo mit ID erstellst, dann kannst du einfach F5 drücken, um die Info zu importieren, dann wird danach auch richtig gescrapt.

    Ich glaube, hier fehlen ein paar grundlegende Infos, wie die unterschiedlichen Scrape-Modi funktionieren:

    Kontextmenü => Serie/Film (Re)Scrapen: Der manuelle Weg. Wenn keine ID bekannt ist, dann wird immer der Search Results Dialog angezeigt. Danach werden alle anderen Dialoge für Bilder, Trailer und Themes, am Schluss dann der Edit Dialog angezeigt. Wenn die ID bereits bekannt ist, dann wird der Search Results Dialog übersprungen.

    Kontextmenü => Serie/Film wechseln: Damit werden alle bekannten Daten, Bilder usw. verworfen, dann wird der selbe Vorgang wie oben gestartet.

    Kontextmenü => Serie/Film wechseln (Auto): Damit werden ebenfalls alle bekannten Daten, Bilder usw. verworfen. In diesem Modus wird aber nach dem Search Results Dialog kein weiterer Dialog mehr angezeigt, die Bilder, Trailer und Themes werden automatisch ausgewählt.

    Automatisch: Wenn keine ID bekannt ist wird der erste Eintrag im Suchergebnis genutzt, ansonsten die ID.


    Ask: Wenn keine ID bekannt ist und mehr als ein Suchergebnis gefunden worden ist erscheint der Search Results Dialog. Wenn nur ein Suchergebnis gefunden wurde wird dieses verwendet, wenn eine ID bekannt ist wird die ID verwendet.

    Skip: Wenn keine ID bekannt ist und mehr als ein Suchergebnis gefunden worden ist, dann wird nicht gescrapt. Wenn nur ein Suchergebnis gefunden wurde wird dieses verwendet, wenn eine ID bekannt ist wird die ID verwendet.

    mache ich NUR eine Datenbankaktualisierung mit Ember dann zieht er sich zwar die epsodeninfos der folgen ABER er vervollständigt NICHT die tvshow.nfo datei und er lädt natürlich auch KEINE extafanarts, poster etc... runter da er nicht scraped. Wenn ich aber sage Ember soll scrapen und es ist z.B. bei Mike & Molly KEINE tvshow.nfo im ordner, dann würde er ja automatisch wieder die falsche Serie scrapen.

    Das ist richtig. Beim DB-Update werden nur neue Episoden automatisch gescrapt, jedoch auch nur Episoden, für die nicht schon eine NFO vorhanden ist. Es wird hierbei immer überprüft, was für die neue Episode fehlt. Keine NFO => Daten scrapen. Kein Poster/Thumb => Bild scrapen. Die Serie selbst wird hierbei natürlich nicht gescrapt, wieso auch.

    Grundregel beim Import (DB-Update) in Ember: es werden keine Daten verändert!

    Die zweite Aussage ist falsch, du gehst das einfach nicht richtig an. Sollte aber nach lesen der Antwort auf das erste Zitat nun klar sein.

  • jedoch auch nur Episoden, für die nicht schon eine NFO vorhanden ist

    jaaa... das ist noch so ein diskussionswürdiger Punkt...
    Ich habs recht häufig, dass beim ursprünglichen Scrapen, z.B. einer neue Season, die NFOs erstmal in englisch rüberkommen (iss ja klaaah, gibt noch gar keine deutschen Titel), im Laufe der Staffel werden aber von Heinzelmännchen die deutschen Infos nachgetragen.
    Ember sucht dann allerdings gar nicht mehr danach, es ist auch nicht wirklich einfach, ihn dazu zu zwingen. Meist endet die Klickorgie dann in Serie löschen, Serie neu scrapen.
    Das muss auch irgendwie einfacher gehen, am Besten automatisch :-)))

    (Wobei da wieder dieser doofe Cache bei thetvdb zuschlagen kann, am Sonntag hats z.B. fast 2 Stunden gedauert, bis der Screenshot vom neuen Tatort dann auch per API abrufbar war. Den holt Ember dann aber irgendwann nach, weil er ja nicht vorhanden ist. Aber bestehende NFOs werden nie freiwillig angetastet)

  • Ember sucht dann allerdings gar nicht mehr danach, es ist auch nicht wirklich einfach, ihn dazu zu zwingen. Meist endet die Klickorgie dann in Serie löschen, Serie neu scrapen.
    Das muss auch irgendwie einfacher gehen, am Besten automatisch :-)))

    Einfach die komplette Serie rescrapen: Kontextmenü => Selektierte Rescrapen => Auto => All. Gelöscht werden muss die Serie dafür nicht, das macht keinen Sinn.

    (Wobei da wieder dieser doofe Cache bei thetvdb zuschlagen kann, am Sonntag hats z.B. fast 2 Stunden gedauert, bis der Screenshot vom neuen Tatort dann auch per API abrufbar war. Den holt Ember dann aber irgendwann nach, weil er ja nicht vorhanden ist. Aber bestehende NFOs werden nie freiwillig angetastet)

    Genau, und das wird auch so bleiben: beim Import wird nicht's geändert, nur Episoden und neu Staffeln (die durch das Hinzufügen neuer Episoden entstehen) werden wenn nötig automatisch gescrapt.

  • Einfach die komplette Serie rescrapen: Kontextmenü => Selektierte Rescrapen => Auto => All. Gelöscht werden muss die Serie dafür nicht, das macht keinen Sinn.

    ja, das sagst Du so einfach in Deinem jugendlichen Leichtsinn 8o

    Das Problem dabei ist, dass dann ALLE Dateien neu geschrieben / getouched werden. Bei Serien mit vielen Folgen / Staffeln / Mitwirkenden führt das dann zu ekelig langen Backups bei der Tagessicherung (weil die natürlich nur neue und geänderte Dateien aufs Medium hievt).

    Jeder Tatort ein Erlebnis ;( (na ja, der zum Glück nicht, da sind die NFOs ja gleich in deutsch).

    Ist jetzt schon oft recht nervig, da bei jeder neue Folge immer auch alle Actors neu geschrieben werden (ist ja ok so, nur eben etwas suboptimal :whistling: )

    (macht hier keiner außer mir eine tägliche Datensicherung??? (RAID zählt nicht, ich habe auch schon Arrays sterben sehen...))

  • Das Problem dabei ist, dass dann ALLE Dateien neu geschrieben / getouched werden. Bei Serien mit vielen Folgen / Staffeln / Mitwirkenden führt das dann zu ekelig langen Backups bei der Tagessicherung (weil die natürlich nur neue und geänderte Dateien aufs Medium hievt).

    Kontextmenü => Selektrierte Rescrapen => Auto => NFO only :P Das kannst das ja natürlich auch nur auf die letzten paar Episoden anwenden.

    Ich verstehe dein Problem, lösbar ist das aber eigentlich nicht. Woher soll Ember erkennen, ob der Titel nun in Englisch oder einer andern Sprache ist (nicht vergessen, es gibt nicht nur deutsche User)? Mit einem recht grossen Aufwand könnte ich nach jedem Scrapen den Inhalt der einzelnen Felder überprüfen, ob sich was geändert hat. Meiner Ansicht nach aber total überflüssig, denn zumindest die Bewertung ändert sich ja ständig. Somit wird die NFO eh immer neu geschrieben.

    Betreffend "alle Dateien werden neu geschrieben": Das wird sich in der nächsten Alpha ändern. Wenn nur Poster neu gescrapt werden, dann werden auch nur die Poster neu erstellt. Beim kompletten oder manuellen Rescrapen bzw. wenn der Edit Dialog benutzt wird, dann werden aber trotzdem immer noch alle Dateien neu geschrieben. Es wäre einfach viel zu viel Aufwand, in jedem Fall ein Trigger zu setzen, wenn was geändert worden ist... denke ich mal (vielleicht kommt mir ja doch noch was einfaches in den Sinn).

  • Nein Hein, Du verstehst mich Miss (Germany? :rolleyes: )!

    Klar müssen die NFOs geändert werden, und wenn sich die Sprache ändert, natürlich auch die Folgen umbenannt werden, das ist ja wohl logisch.
    Nur, bislang werden auch Dateien angefasst, die sich NICHT geändert haben, das zähle ich unter "suboptimal". Wobei NFOs, Poster und ActorsPics eigentlich unter Peanuts fallen, das sind zwar VIELE Dateien, aber alles ganz kleine. Zeit kosten die Videofiles.

    Bewertung stört mich nicht, ist überall abgeschaltet :thumbup:

    Ich probier beim nächsten Male (also wohl morgen :whistling: ) mal dieses selektive Rescrapen. Holt er dann nur die jeweilige Folge, oder wird gleich die ganze Season (sprich: auch die noch nicht ausgestrahlten Folgen) beim Sprachwechsel geändert? (also präventives Update ;) )

    Mein Backup geht zwar deutlich schneller, als Deine 16Mbit/s unlängst, aber allein die Suche der Änderungen (also der Verzeichnisvergleich) dauert bei mehr als 600.000 Dateien doch ein eine spürbare Zeit. Typischerweise braucht er immer so 10min zum Suchen und anschließend "je nach Erfordernis" noch die Kopierzeit.

  • Klar müssen die NFOs geändert werden, und wenn sich die Sprache ändert, natürlich auch die Folgen umbenannt werden, das ist ja wohl logisch.
    Nur, bislang werden auch Dateien angefasst, die sich NICHT geändert haben, das zähle ich unter "suboptimal". Wobei NFOs, Poster und ActorsPics eigentlich unter Peanuts fallen, das sind zwar VIELE Dateien, aber alles ganz kleine. Zeit kosten die Videofiles.

    Der Punkt "nicht geänderte Daten" ist eben das schwierige. Beim Rescrapen wird alles neu gescrapt (mal die Option existierende behalten ausgeschlossen). Es ist also immer ein neues Bild, auch wenn es dem selben entspricht, das vorher schon vorhanden war. Wenn an den bevorzugten Einstellungen nicht's geändert worden ist und auf TVDB usw. keine neuen Bilder hochgeladen worden sind, dann ist das Ergebnis bei jedem Rescrape ja das selbe. Aber, es wird neu gescrapt und die alten Bilder werden durch die neuen ersetzt. Ich kann da ja nicht jedes Mal vergleichen, ob sich das neue Bild vom alten unterscheidet.

    Vorerst einzige Änderung in der kommenden Alpha wird sein: Wenn du nur NFO oder nur Poster neu scrapen lässt, dann wird beim Speichern auch nur noch das NFO oder Poster neu gespeichert.

    Das Problem mit geänderten Videofiles lässt sich eigenltich recht einfach und auch nur so lösen: Episodentitel aus dem Dateinamen entfernen. Ich brauche die z.B. nicht, bei mir heissen die Files einfach "American Dad - S01E01.mkv".

    Ich probier beim nächsten Male (also wohl morgen ) mal dieses selektive Rescrapen. Holt er dann nur die jeweilige Folge, oder wird gleich die ganze Season (sprich: auch die noch nicht ausgestrahlten Folgen) beim Sprachwechsel geändert? (also präventives Update )

    Beim selektieven Rescrapen der Staffeln ist es aktuell so, dass nur die Staffeldaten neu gescrapt werden, die darin enthaltenen Episoden nicht. Zum Aktualisieren der Episoden müssen also direkt die Episoden selektiert werden oder eben die Serie selbst.
    Das kann ruhig als Bug bzw. eher unüberlegtes Festlegen der Trigger angesehen werden. Ich wollte eigentlich eine Möglichkeit bieten, nur die Serien-/Staffel-Infos und Bilder neu zu scrapen, ohne dass alles rekursiv ebenfalls neu gescrapt wird. Auf Reklamation hin habe ich das bei den Serien dann geändert, bei den Staffeln aber vergessen. Ich denke es wird in Zukunft irgendeine Art Nachfrage geben, ob man inkl. Staffeln und/oder Episoden rescrapen will.

    Die fehlenden Episoden werden deshalb auch nur beim Rescrapen der Serie aktualisiert. In der neuen Alpha habe ich bereits eine Funktion implementiert, mit der man bei Serien ausschliesslich die fehlenden Episoden neu erfassen lassen kann. Dabei wird weder was an der Serie noch Staffelen oder Episoden geändert, die bereits lokal vorliegen.

    Als Präventiv würde ich das nicht bezeichnen, denn die Infos der "fehlenden" Episoden dienen nur zur Anzeige im GUI. Neue Episoden werden auf jeden Fall neu gescrapt und die bisherigen "Missing-Episode"-Infos verworfen. Ansonsten würden ja alte Daten verwendet werden.

  • Aber, es wird neu gescrapt und die alten Bilder werden durch die neuen ersetzt. Ich kann da ja nicht jedes Mal vergleichen, ob sich das neue Bild vom alten unterscheidet.

    Hüstel :whistling:
    Klar kannst Du, wenn Du willst. Ein simpler Grössenvergleich würde wahrscheinlich schon voll ausreichen.
    (mir ist klar, dass man dazu das Bild auf jeden Fall erstmal neu laden muß und in eine Tempdatei speichern muß, per Web kriegt man selten verlässliche Größenangaben).

    Es ist bei den Actors nicht nur das nervige Backup, als Kettenreaktion passiert dasselbe dann auch noch in Kodi, der findet nämlich auch "neue" Bilder und kopiert sie neu in seinen Cache um.

    Also ein kleiner zusätzlicher Check von vorhandenem Bild zu neuer Temp Datei. Wenn gleich, Temp löschen und Fertig, wenn ungleich, vorhandenes Bild löschen, Temp umbenennen. Am Rest der bisherigen Logik ändert sich nix.

    Das Problem mit geänderten Videofiles lässt sich eigenltich recht einfach und auch nur so lösen: Episodentitel aus dem Dateinamen entfernen.

    Na ja, wie schon erwähnt, DAS stört mich am Wenigsten. Das ist ja eine einmalige Aktion (manchmal auch mehrmals, ich hab auch schon aus Versehen Tippfehler in thetvdb produziert und war froh, dass nach Korrektur die Episode wieder korrekt umbenannt wurde).

  • vielen dank für deine erklärung. einiges war schon klar aber manches auch noch nicht. mir ging es halt darum :

    wenn ich den ordner Mike & Molly versuche zu scrapen aber KEINE nfo datei vorhanden ist, dann würde er ja demzufolge wieder die falsche Serie automatisch nehmen ohne nachzufragen.
    wenn die nfo im ordner ist mit der passenden ID dann scraped er die serie richtig, ist ja auch logisch weil dann die id schon vorhanden ist. liegt aber auch an meinem workflow :) ich scrape neue Staffeln und verschiebe sie nach dem scrapen in einen extra ordner wo schon alle fertig gescrapten serien lagern.

  • Mahlzeit,

    Noch mal zum Verständnis für mich... emm schreibt alle Daten in die nfo , die wird dann vom KODi scrappen als Quelle genutzt und damit wird die DB bestückt. So was ist mit den ganzen Grafiken ? Holt die sich der Kodi Scrappen auch, so das ich den artwork Downloader deaktivieren kann ?

    Und irgendwie komm ich nicht mit dem ändern einer bestehenden Serie klar. Doctor Who wurde die uralte genommen so ist es nun auch in der KODi DB. So also gestern mit emm die aktuelle Serie gescrapt durch Serie wechseln. Danach DB säubern und aktualisieren über Kodi Interface, aber in Kodi ist immer noch die alte drin. Aber auch keine doppelte.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Hüstel
    Klar kannst Du, wenn Du willst. Ein simpler Grössenvergleich würde wahrscheinlich schon voll ausreichen.
    (mir ist klar, dass man dazu das Bild auf jeden Fall erstmal neu laden muß und in eine Tempdatei speichern muß, per Web kriegt man selten verlässliche Größenangaben).

    Mein Problem ist eben genau das "würde warscheinlich". Ich brauch 'ne Lösung, die zu 100% funktioniert, ansonsten wird eine allfällige Fehlersuche zu Desaster. Ich sehe die hunderten Ausnahmeregelungen schon vor mir. Hashen geht warscheinlich auch nicht, denn das Datum stimmt ja auch nicht mit dem aus dem Web überein.

    Es ist bei den Actors nicht nur das nervige Backup, als Kettenreaktion passiert dasselbe dann auch noch in Kodi, der findet nämlich auch "neue" Bilder und kopiert sie neu in seinen Cache um.

    Genau. Kodi generiert von jeder gecachten Datei ein Hashcode, der sich bei erneutem Speichern von Ember wegen dem Datum ändert. Ist lästig, aber Kodi räumt da meiner Meinung nach auch sauber auf. Beim Sync über das KI werden aber übrigens sowieso alle Bilder der Mediendatei (inkl. Actor Thumbs) aus dem Kodi-Cache gelöscht und dann durch Kodi neu gecached.

    Also ein kleiner zusätzlicher Check von vorhandenem Bild zu neuer Temp Datei. Wenn gleich, Temp löschen und Fertig, wenn ungleich, vorhandenes Bild löschen, Temp umbenennen. Am Rest der bisherigen Logik ändert sich nix.

    Ich denke, das ist einfach zu rechenintensiv bei der Anzahl Bilder und würde den Vorgang sehr verlangsamen. Wenn in Ember das Caching aktiviert ist muss er ja zumindest nicht mehr downloaden.

    Aber ich habe das Thema schon lange im Hinterkopf und überlege mir immer wieder mal, wie man das elegant und vor allem zuverlässig verbessern kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!