Kodibuntu als Client soll Server Starten

  • Hi,

    ich habe bis jetzt ein ein kleines Kodisystem mit Server und Client. Meine ganzen Daten liegen auf einem Windows7-Rechner im Arbeitszimmer, welcher auch die mySQL-Datenbank bereitstellt. Auf einem weiteren kleinen W7-Rechner hinter dem TV läuft Kodi. Über EventGhost prüft dieser beim Hochfahren, ob der Server läuft, wenn nicht, wird dieser per WoL gestartet und solange gewartet bis er sich meldet und dann erst Kodi gestartet.

    Nun kommt ein neuer Client dazu. Da ich keine Lust hatte, noch ne W7-Lizenz zu kaufen, läuft da drauf jetzt Kodibuntu. Wie bekomme ich Kodibuntu jetzt dazu, das gleiche zu machen, wie mein WindowsClient? Also, zu prüfen, ob der Server läuft (anpingen), wenn nicht WoL und warten bis der Ping erfolgreich zurückkommt um erst dann Kodi zu starten?

    VG
    da_user

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Ich hab am WE auch einen Klient-PC mit Kodibuntu installiert, auf dem Server läuft W8 und Lights-Out. Dafür ich einmalig eine Lizenz erworben um auch Netzwerkgeräte zu überwachen wie Linuxrechner.
    In Kodi hab ich unter Dienste/SMB-Client die IP des Servers und den Netzwernamen eingetragen. Unter System/Energiesparen hab ich den Punkt "Versuche entfernte Server bei Zugriff zu wecken" aktiviert.
    Somit startet der Server selbstständig, allerdings erst nachedem Kodi läuft.
    Unter Lights-Out auf dem Server hab ich dann bei der IP des Klienten eingestellt das der Server anbleibt (Überwachung aktivieren und Server aktiv halten). Wenn der Klient aus ist geht der Server ca. 5 min danach auch aus, das ist die kürzeste Zeit unter Lights-Out.

    Stefan

    HTPC: F2A85-M LE, A8-5600K, 4GB, 60GB SSD, BD-LW, W8, Kodi
    HK: Benq W1070, Rahmen-LW 221x125cm, Samsung BD-H 6500, Denon 1912, Heco Victa 701, 301, 201, Canton AS 85.2

  • Es ist zwar schon ein bisschen her, aber trotzdem hier noch mal die Lösung.

    Du installiert das tool Etherwake auf dem Client.

    Code
    sudo apt-get install etherwake

    Anschliessend legst du eine Datei an in /etc/network/if-up.d
    dort wird alles ausgeführt, wenn die Netzwerkkarte bereit ist
    z.B.

    Code
    nano /etc/network/if-up.d/magicpaket


    Die Datei benötigt nur eine Zeile Code

    Code
    etherwake <mac-adresse>

    Dann wird der Server beim booten gestartet, sobald die Netzwerkdienste gestartet sind. Meines Erachtens ist es nicht notwendig prüfen zu lassen, ob der Server schon läuft. Wenn der laufend ein Magicpaket bekommt reagiert er nicht drauf.

  • Von Kodibuntu ? Ne, für viele reicht das vorkonfigurierte System. Bei Openelec hast ja noch weniger wo du ohne Umwege schrauben kannst.
    Trotzdem nutzen viele OE wegen was ? Der Bootzeit und weil es kostenlos ist.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!