NAS gesucht: SMB, NFS, (my)SQL, 2 Bay, Gigabit

  • Hallo Community,

    der Titel sagts eigentlich schon, ich bin auf der Suche nach einem relativ einfachen NAS, für Kodi und als Datenlager. Ich hab mich schon ein bisl informiert und Systeme von Synology, Qnap oder Zyxel scheinen schon mal in die richtige Richtung zu gehen.
    Aktuell hab ich nen kleinen Server mit ner 775er CPU, 2GB RAM, und 2HDDs im Betrieb. Darauf läuft Xubuntu und dient mir hauptsächlich als Download- und FileServer.
    Ich möchte den Speicher aber gern auslagern, zu Gunsten der schnellen Verfügbarkeit und um Strom zu sparen. Der Server nimmt im Schnitt schon so 30W, was auf Dauer nicht so optimal ist.

    Meine Anforderungen:

    • 2 Bay für Platten bis mindestens 3TB (vorhanden)
    • wenn möglich sollte meine ext4-formatierte 3TB-Platte ohne Neuformatierung eingebunden werden können
    • Gigabit-LAN mit guter Übertragungsrate!
    • SQL-Server um die Kodi-DB darauf auszulagern
    • Preis möglichst unter 100€
    • DLNA und sowas brauch ich nicht


    Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Empfehlungen geben, genaue Modellbezeichnungen und Erfahrungsberichte wären schön. Danke im Vorraus...

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • Tatsächlich wirst Du die Kombination Fertigprodukt, 2bay, Gigabit mit guter Geschwindigkeit, unter 100Eur nicht finden. Da bin ich mir sicher, aber lasse mich eines Besseren belehren.. Ich hab ne DS212 und mit SMB/CIFS komme ich nicht über 55-60MB/s - in der Regel eher bei 20-30MB/s (bei Einzelfiles, mehrere gleichzeitige Up/Downstreams erreichen die 60MB/s).

    mfg chmee

  • @chmee Also 50-60MB/s wären schon ausreichen. Mehr schafft mein Server aktuell auch nicht, da sind nur Desktop-Platten drin.

    30W ist doch gar nicht so viel. Ne DS braucht nicht viel weniger, ~10W

    Also 10W und 30W sind schon ein Unterschied, quasi 3x so viel ;)

    10W x 24h = 0,24 kWh pro Tag. -> 1,68 kWh pro Woche -> 87,36 kWh im Jahr. Bei 0,25€ macht das 21,84€ im Jahr
    30W x 24h = 0,72 kWh pro Tag. -> 5,04 kWh pro Woche -> 262,08 kWh im Jahr. Bei 0,25€ macht das 65,52 € im Jahr

    Du siehst worauf ich hinaus will? Klar wirds in der Praxis noch weniger, weil ja auch viel Leerlauf dabei ist.
    Den Vorteil vom NAS sehe ich dann aber im Geräuschpegel, der Stabilität und einfachen Bedienung.

    Wie schauts mit älteren Modellen der DS aus? Würden die auch ausreichen?

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • Synology hat auf ihren Seiten Benchmarks, die sind recht zuverlässig. Man muß aber (leider bzw zum Glück) sagen, dass neuere Modelle durch die Bank weg höhere Durchsatzraten erreichen. Thema Strom: Ich würde die Mischkalkulation vorziehen, sie ist einfach real. Meine DS arbeitet unter Last ~1-3 Std pro Tag, der Rest ist rum'idle'n.

    Eine DS 215j hat durchweg höheren Durchsatz als meine DS212. Ich werde wohl auch in nächster Zeit meine DS212 verscherbeln und entweder durch ein neues Modell oder durch ne 4bay ersetzen.

    Einmal editiert, zuletzt von chmee (1. Juni 2015 um 19:05)

  • Wäre bei mir nicht viel anders. Kann man die eigentlich auch per WOL aufwecken?

    Selber bauen? Aber da wirst du über 100€ kommen

    Nein, hab ich ja sozusagen. Und ich will ja was kleines, was sich gut verstecken lässt.

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • Kann man die eigentlich auch per WOL aufwecken?


    Ich denke, das kann man - tatsächlich ist die DS bei mir immer an und wirft die Festplatten wieder an, wenn sie mal ne Anfrage bekommt. WOL nutz ich nicht.

  • Sorry, nicht 10W, sondern 10W weniger. Glaube so im Betrieb 20W. Mit Platten im idle bestimmt unter 10W.
    Ja, WOL können die meisten DS. Meine alte DS210j (ich meine sie hat gute 40MB/Sek geschafft) konnte es nicht, aber ab DS212 können die das glaub' ich alle

  • So, es ist jetzt eine Synology DiskStation DS215j geworden. Hab die für günstige 78€ in der Bucht geschossen :D

    EDIT: Da ich zu voreilig war hab ich völlig übersehen, dass es sich bei dem Angebot um ein DS115j handelte, also nur 1 Bay :evil:
    Erst mal wieder weiter suchen...

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

    Einmal editiert, zuletzt von killercorny (9. Juni 2015 um 08:24)

  • Eine DS115j ist auf dem Postweg zu mir und wird heute eintreffen, die werd ich aber warscheinlich wieder verkaufen, da ich vorrausschauend lieber eine 2Bay Variante möchte.

    Nach etwas suchen bin ich bei Ebay (+Kleinanzeigen) fündig geworden, und folgende Geräte kommen in die engere Wahl:

    Synology DS214se 100€
    Synology DS213j 99€
    Zyxel NSA325v2 69€ gebraucht, bzw 75€ neu

    Welche würdet ihr bevorzugen hinsichtlich der Übertragungsleistung?
    Alle 3 Modelle haben soweit ich weiß USB 3.0, Unterstützung für 3TB-Platten und nen SQL-Server an Board, was meinen Anforderungen entspricht.

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

    Einmal editiert, zuletzt von killercorny (10. Juni 2015 um 14:17)

  • Ich würde zur Synology greifen.

    Die Hardware vom Zyxel ist gut (SMB hatte ich 60-80MB/s, per NFS fast 100MB/s) aber der Support ist unterirdisch!

    Meine Hardware

    [contentbox]TV-Server/NAS:
    Gigabyte GA-B85M-D2V | Intel G1840 | 4GB RAM | 1x SSD 120GB System | 1x SSD 30GB Kodi Thumbs & mySQL | 3x HDD (9TB) |
    DD Cine S2 6.5 4Tuner | OMV 2.x[/contentbox][contentbox]Backup-Server: AMD Athlon 64 X2 | 1GB RAM | 5,5 TB | OMV 2.x[/contentbox]

    [contentbox] HTPC | Asrock Q1900-ITX | 4GB RAM | 120Gb Samsung SSD | OpenELEC 5.0.8
    2x RasPi 1 | OpenELEC 5.0.8
    RasPi 2 | OpenELEC 5.0.8
    MacBook Pro | Kodi 14.2[/contentbox]

  • Hm, es wird nicht einfacher.... Wie ausschlaggebend ist denn die CPU-Leistung und RAM?

    DS213j
    1.2 GHz, 512 MB DDR3, SATA II 3Gb/s, aber nur USB 2.0

    DS214se
    800 MHz , 256 MB DDR3, SATA III 6,0 Gbit/s, mit USB 3.0
    EDIT: hat auch nur USB 2.0

    Und die DS213j ist grad auf 80€ runter gegangen.... 8|

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

    2 Mal editiert, zuletzt von killercorny (10. Juni 2015 um 23:10)

  • Ich hab mittlerweile das unbeabsichtigt erworbene DS115j in Betrieb genommen, mit der 3TB-Platte.
    Von den Übertragungsraten her ist das ganz in Ordnung, so 60-80 MB/s. Die Spitzenwerte werden aber nur erreicht, wenn das NAS nix anderes macht.
    SQL-Server (MariaDB) ging auch relativ einfach in Betrieb zu nehmen und funzt, bis auf Probleme mit den Thumbnails seitens der Clients... aber das ist ein anderes Thema.

    Eigentlich ein relativ vernünftiges Teil, aber irgendwie stellt es mich nicht so zufrieden. Daher werd es wohl wieder verkaufen und meinen Server wieder als Datengrab-NAS nutzen...
    Es fehlt mir die Erweiterbarkeit und Flexibilität.

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • @killercorny
    Hmm. Du wolltest geringeren Stromverbrauch und die Eigenheiten eines Fertigsystems sollten selbsterklärend sein, als da eingeschränkte "Flexibiltät und Erweiterbarkeit" wären.. vor Allem im Vergleich zu einem Selbstbaurechner mit Ubuntu drauf. Sorry, "wrong Hopes".

  • Tja, ich sag immer "Aus Fehlern lernt man...
    Gesagt, getan ;)

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!