NAS hilfestellung

  • schon mal 1 Kandidat der mir gefällt obwohl ich mir nicht so schlüssig bin ob der Intel Atom C2550 nicht etwas überdimensioniert ist oder besser gesagt
    ....
    http://www.warehouse2.de/shop/details.ph…CIntel%2CEuP%29
    DAS finde ich mal klasse, kein schnick schnack bis auf die 4x G-LAN


    Du willst eine Intel i3 verbauen und fragst ob eine Atom C2550 überdimensioniert ist ? siehe für einen Vergleich http://www.cpu-world.com/Compare/95/Int…i3_i3-4130.html

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Wie kommst du auf den Atom? Woher hast du 14W TDP? Wer hat kein USB3.0? Welcher komischer RAM? Welche 280 eur? ?( 8|

  • @ FedoraRalphsprich nur weiter, denn das ist genau das was ich suche :thumbup:

    kann ich das bei Windows Server 2012 oder ähnlichem einrichten? haben die solche Funktionen schon an bord? oder brauche ich dafür extra Software(kein bock dafür noch mal Geld zu lassen)

    Der Server muss nur die Freigaben bereitstellen. Das Mounten erfolgt am Client. Mein Win7 Pro beherrscht es: Datenträgerverwaltung -> entweder Laufwerksbuchstaben zuordnen oder ein leeres Verzeichnis.

    Die Struktur könnte folgendermaßen aussehen:

    \videos\videos01
    \videos\videos02
    \videos\videos03
    \music\music01
    \music\music02
    \pictures\pictures01
    \pictures\pictures02
    \documents\documents01

    videos, music, pictures und documents sind Verzeichnisse, die nichts weiter enthalten als die Unterverzeichnisse. Keine Dateien hier reinlegen. Angelegt werden sie zum Beispiel im Benutzerverzeichnis zu XBMC.

    videos01, videos02, videos03, music01, music02, pictures01, pictures02, documents01 sind ebenfalls leere Verzeichnisse in die die physikalische Platten gemountet werden. Ist eine Platte voll, kommt eine weitere hinzu und es wird hochgezählt. Du solltest bei der Skalierung eine Struktur wählen, die sich leicht skalieren lässt (wenig bis keinen Kopieraufwand, denn der dauert bei 6 TB). Ob mein Vorschlag Deine Anforderungen erfüllt, kann ich nicht einschätzen. Über mögliche User-Verzeichnisse habe ich mir keine Gedanken gemacht. Eventuell eine Platte pro User? Oder Umkopieren einzelner User, wenn der Platz ausgeht? Du könntest sogar die kompletten Benutzer-Verzeichnisse inkl. Profildaten so auf eigene Platten legen.

    Aber die Konzeption ist Deine Aufgabe!

    Ein Backup ist damit natürlich auch wichtig. Also am besten alle Platten doppelt vorhalten.

    Ich persönlich würde bei derartig großen Speichermengen mindestens auf RAID5 gehen, besser RAID6 und immer Ersatz-Platten und Controller vorhalten.

  • Der Server muss nur die Freigaben bereitstellen. Das Mounten erfolgt am Client. Mein Win7 Pro beherrscht es: Datenträgerverwaltung -> entweder Laufwerksbuchstaben zuordnen oder ein leeres Verzeichnis.

    Dann hast du am Server aber weiterhin alle Festplatten einzeln und nicht ein logisches device. Dann brauchst du am Server auch keine Software die irgendwas übernimmt.

    woranzo: Von was für einer Software redest du jetzt ? Willst du mit oder ohne Ausfallsicherheit arbeiten ?

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • hi @ keibertz, danke für die schnelle antwort!
    Ich werde wohl https://stablebit.com/ oder einfach Drive Bender nehmen. Da bin ich mir noch nicht sicher und lese grade noch viel über beides.
    Auf dem NAS werde ich ohne Ausfall Sicherheiten arbeiten, da es mir in erster Linie einfach nur um platz, Komfort und nicht übertriebenen( für meine jetzige Situation) Hardwarekosten in vorm von Hardware Raid-Controllern geht.

  • Auf dem NAS werde ich ohne Ausfall Sicherheiten arbeiten

    dann reden wir nächstes Jahr nochmal wenn dir die ersten festplatten hopse gegangen sind. Aber die Erfahrung musste ich auch am eigenen Leib machen um zu wissen das eine Ausfallsicherheit nicht übertrieben sondern dringend nötig ist bei einer hohen TB Speicherzahl. Wobei die Lernkurve bei mir schon ein paar Jahre her ist und es damals noch GB waren :rolleyes:

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Dann hast du am Server aber weiterhin alle Festplatten einzeln und nicht ein logisches device. Dann brauchst du am Server auch keine Software die irgendwas übernimmt.

    Genau das war auch mein Ziel mit diesem Vorschlag. Er kommt mir auch den ursprünglich genannten ANforderungen am nächsten. LVM und RAID hat woranzo nie genannt.

  • Ich werde wohl https://stablebit.com/ oder einfach Drive Bender nehmen. Da bin ich mir noch nicht sicher

    Die Software ist meines Erachtens vollkommen sinnlos und erfordert wie Keibertz schreibt Vorsorge zur Ausfallsicherheit. Dann kannst Du auch gleich ein ordentliches RAID aufbauen. Ansonsten reicht meine Lösung bei der Du nur die Daten der einen, defekten Platte wieder herstellen musst.

  • Genau ich werde kein Raid oder LVM(ich weiß nicht genau was das ist :) ) oder so einrichten. Ich möchte einfach das alle Platten als eine große auf dem HTPC angezeigt werden, so das ich ohne weitere Probleme(durchsuchen von 12 platten) Dateien schnell finde.
    z.B. so: Ich greife vom HTPC auf den NAS zu. Mach den Desktop auf und sehe nur Volume XY. Im Volume XY sind dann Ordner wie Urlaubsvideos, Musik, Bilder und Dokumente, also 4 Ordner. jetzt kann ich viel leichter Sachen bearbeiten/finden als wenn ich erst Volume 1-12 durchklicken muss um ein Speziellen Urlaubsfilm zu finden.

    @ FedoraRalph , ich glaube ich habe deine Lösung nicht wirklich verstanden. könntest du das umformulieren bzw. irgendwie für einen Laien leichter verständlich machen? :S
    Danke :)

  • @ FedoraRalph , ich glaube ich habe deine Lösung nicht wirklich verstanden. könntest du das umformulieren bzw. irgendwie für einen Laien leichter verständlich machen? :S
    Danke :)

    Schau Dir die Datenträgerverwaltung von Windows mal genau an. Du kannst dort wie üblich Lauifwerksbuchstaben zuordnen oder ganze Festplatten-(Partitionen) in leere Verzeichnisse mounten. Spiele mit letzterem mal ein wenig und Du verstehst, was ich meine.

    Das machst Du am Server und für das übergeordnete Verzeichnis richtest Du wie gewohnt eine Netzwerkfreigabe ein.

  • ok danke, der Nebel lichtet sich schon ein wenig :)
    kann ich das machen wie ich lustig bin? also ich habe ne neue platte zur Hand und will die mit einfügen, in das große Volume. Oder ich will eine platte herausnehmen(zb. defekt) was geschieht in den beiden fällen mit den anderen Platten und ihren Daten?

  • Fällt eine Platte aus und hast Du kein Backup sind die Daten darauf - je nach Defekt - komplett oder teilweise verloren. Aber nur die Daten dieser einen Platte. Du kannst eine Ersatzplatte ohne weiteres anstelle der defekten mounten. Auch eine größere.

    Setzt Du keine neue Platte ein, hast Du ein leeres Verzeichnis.

    Bei dieser Lösung handelt es sich um kein LVM. Daher kann es sein, dass Du bei Ausbau um weitere Platten die vorhandenen Daten teilweise verschiebst. Das ist dann der Nachteil gegenüber einem LVM, bei dem das nicht nötig wäre. Aber dann bitte mit RAID und bei deinem Datenvolumen RAID5 oder RAID6!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!