NAS hilfestellung

  • ok, aber :)
    1. wd gibt soweit ich weiß 3 Jahre Garantie, was natürlich nicht heißen soll das keine platte abkratzt
    2. der NAS wird im schnitt maximal 3-4 stunden am tag laufen am WE etwas mehr. die platten langweilen sich also und müssen nicht an ihre Substanzen gehen.

    3. ich glaube nicht das heutzutage die platten alle naslang ausfallen. Erzählt doch mal wie viele musstet ich schon in der Vergangenheit wechseln??
    4. sollte dann dooooch was ausfallen habe ich die Daten im nu wieder zusammen.

    Und wie schon erwähnt wurde, wichtige Dateien(Bilder) werden eh doppelt gesichert.

  • 1. wd gibt soweit ich weiß 3 Jahre Garantie, was natürlich nicht heißen soll das keine platte abkratzt


    Eben! Die Garantie begrenzt nur Dein finanzielles Risiko bezüglich Wiederbeschaffung der Hardware. Nicht aber das zur Wiederbeschaffung der Software und Daten drauf.

    3. ich glaube nicht das heutzutage die platten alle naslang ausfallen. Erzählt doch mal wie viele musstet ich schon in der Vergangenheit wechseln??


    Aus Erfahrung wechsle ich Platten nach 2 bis 3 Jahren. Ich habe auch 10 Jahre alte Platten rumliegen gehabt, die wegen Überfüllung weichen mussten und immer noch einwandfrei lief. Aber es gibt doch die ein oder andere, die nach mehr als drei Jahren ihr Ableben ankündigte

    4. sollte dann dooooch was ausfallen habe ich die Daten im nu wieder zusammen.

    Und wie schon erwähnt wurde, wichtige Dateien(Bilder) werden eh doppelt gesichert.


    Das ist Deine Gewichtung des Risikos. DDD hat auf mathematische Wahrscheinlichkeiten hingewiesen. Es lässt sich nunmal nicht ändern, dass das Risiko, dass eine von 12 Platten ausfällt, 12 mal höher ist, als der Ausfall einer einzigen Platte. Wenngleich der potenzielle Schaden bei 12 Platten geringer ist als bei einer entsprechend großen.

  • @FedoraRalph danke für den Einblick!
    kannst du/ihr was dazu sagen ob ein Hardware Raid gegenüber eines Software Raids "sicherer" ist

    Mein erster Gedanke war ja, dass ich mir einfach eine "große" platte anzeigen lasse. Nur habe ich bedenken das z. B bei einem System Absturz mit einer neu Installation des Betriebssystems als zwingende Folge(einfach mal davon ausgehend) alles Daten weg sein könnten oder? Wie sicher sind solche Software Raids und ich meine damit nur Software seitig, lassen wir mal die Hardware zu 100% funktionieren. :rolleyes:

  • 2. der NAS wird im schnitt maximal 3-4 stunden am tag laufen am WE etwas mehr. die platten langweilen sich also und müssen nicht an ihre Substanzen gehen.

    Das dauernde an und aus ist sogar mehr Streß für die Festplatten als wenn du sie einfach durchlaufen lassen würdest ...

    1. wd gibt soweit ich weiß 3 Jahre Garantie, was natürlich nicht heißen soll das keine platte abkratzt

    eben ...

    3. ich glaube nicht das heutzutage die platten alle naslang ausfallen. Erzählt doch mal wie viele musstet ich schon in der Vergangenheit wechseln??

    Da gehst du doch sehr naiv an da Thema. Daran merkt man das du da null Erfahrung hast. Glaube einfach denen die entsprechende NAS Server schon ein paar Jahre betreiben. Mir geht im Schnitt alle 1-2 Jahre eine Festplatte kaputt. Eher mehr als weniger ....

    4. sollte dann dooooch was ausfallen habe ich die Daten im nu wieder zusammen.

    Wir reden uns dann nochmal wenn dir die X-te Platte kaputt geht ...

    Zitat

    Wie sicher sind solche Software Raids und ich meine damit nur Software seitig, lassen wir mal die Hardware zu 100% funktionieren. :rolleyes:

    Ich traue diesen SoftwareRAIDs bei so großen RAIDs nicht. ZFS mal ausgenommen, aber dafür kenne ich mich zu wenig in Linux aus um das zu betreiben, siehe dazu http://www.hardwareluxx.de/community/f101…sch-570052.html
    Mit einem HardwareRAIDController hast du keine Software die Probleme machen könnte ... lese dazu mal Hardware vs. Software RAID

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • bei den anvisierten Speicher mengen, was für ein Prozessor würdet ihr mir empfehlen?

    kommt darauf an was du noch so mit der Maschine vor hast. Die CPU hat weniger etwas mit der Speichermenge als viel mehr mit den verwendeten Programmen/Diensten/Tools usw zu tun.
    Generell würde ich für Server immer zu Intel greifen und nicht zu AMD.
    Wenn du z.B. verschlüsseln willst solltest du mindestens eine Intel i3 nehmen. Weil erst dort die für Verschlüsselung nötige AES Technologie enthalten ist.
    Wenn du ein SoftwareRAID verwenden willst ohne Controller, benötigst du auch mehr CPU Power und Teilweise auch ECC RAM, z.B. bei ZFS RAID.

    Also nur anhand der Speichermenge die CPU und restliche Hardware fest zu machen geht wie du siehst leider nicht ... das wäre zu einfach gedacht.

    Und vor allem wie strak sollte das Netzteil ausgelegt sein?

    Den meisten Strom verbrauchen im allgemeinen die Festplatten beim Starten des Servers. Wobei nicht nur die Watt sondern auch die Ampere Zahl wichtig ist. Ohne entsprechenden RAIDController, welcher die Festplatten gestaffelt startet, benötigst du ein Netzteil, dass sowohl in Ampere als auch in Watt Zahl alle Festplatten gleichzeitig aufwecken kann.
    Pro Festplatte musst du grob mit ca. 2 Ampere beim Starten des Servers rechnen.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Den meisten Strom verbrauchen im allgemeinen die Festplatten beim Starten des Servers. Wobei nicht nur die Watt sondern auch die Ampere Zahl wichtig ist.

    Strom und Leistung hängen doch direkt voneinander ab: P = U * I => 1 W = 1 VA. Meinst Du, dass das Netzteil ausreichend Stränge bietet, damit ein Strang durch die große Anzahl Platten nicht überlastet wird?

  • Meinst Du, dass das Netzteil ausreichend Stränge bietet, damit ein Strang durch die große Anzahl Platten nicht überlastet wird?


    Wenn du ein Netzteil mit mehreren Strängen nimmst dann ja. Ich nehme bei Server wenn möglich immer Netzteile mit nur einem Strang. Das spart schon mal diese Komplexität ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • der NAS soll nur zuverlässig streamen sonst hat er keine aufgeben

    soll ich zu den T-Modellen von Intel greifen? ein kleiner i3 zb? oder ist das zu hoch angesetzt
    was für ein Bord könnt ihr empfehlen(w-lan, Bluetooth brauche ich natürlich alles nicht)
    Netzteil dachte ich an so was hier https://www.alternate.de/be-quiet!/Stra…/product/919932? hatt aber nur 8x sata kann ich da ohne Probleme so was hier nehmen? http://www.amazon.de/DELOCK-Adapter-Power-HDD2x-4Pin-St/dp/B000WKLC1O/ref=sr_1_sc_3?ie=UTF8&qid=1407523181&sr=8-3-spell&keywords=stata+adapter&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    danke

  • Die T Modelle bringen nur was wenn du ein sehr kleines Gehäuse hast und nicht gescheit Kühlen kannst. Zusätzlich auch noch wenn du die T Beschränkung
    nicht selber im BIOS einstellen kannst, sind also so gut wie nie sinnvoll.

    Das Board wählt man aus wenn man weiß ob man ITX oder uATX haben will.
    Hast du dich denn schon für eine RAID Karte entschieden?

  • Der größte Nachteil an dem SoftwareRAID direkt von Microsoft ist die Geschwindigkeit. Leider ist das RAID mit dieser Softwarelösung, im Vergleich zu einem RAIDController, sehr langsam. Die MB/s Übertragung die damit maximal möglich ist wäre für mich ein absolutes NOGO.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !


  • Warum muss man deiner Meinung nach zwischen ITX oder uATX auswählen? warum nicht einfach ATX z. B.?

    Ja, kannst natürlich auch ATX nehmen wenn sonst alles passt.

    Du solltest deine wichtigsten Eckdaten wie die 72TB Speicherplatz mal im 1. Post einfügen,
    damit man direkt weiß dass du kein 2bay NAS für 59 eur suchst ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!