Hat jemand Erfahrungen mit Flachantennen?

  • Hat jemand zufällig Erfahrung mit Flachantennen? Ich wohne demnächst zur Miete und suche eine Alternative zu DVB-T (HD ist schon was feines), die notfalls auch hinter einem Fenster stehen kann. Die Selfsat HD30 [Anzeige] sieht eigentlich nicht schlecht aus - eine Helterung kann ich selbst bauen. Eine 80cm Schüssel kommt nicht in Frage, Kabel ist mir mit 20€/Monat zu teuer ;).

  • Wenn du sie richtig ausrichten kannst hinter dem Fenster müsste es schon gehen. Nur darf man sich von den Antennen keine Wunder erwarten, sie sind vergleichbar mit einer 60cm Schüssel vom Empfang her.

    HTPC: MLD 5.4 64Bit | ASRock Q1900M | 4GB Ram | DigitalDevices DVB-S2 | SSD 64GB | HDD 2,5 500GB | 250GB Backup HDD

  • Ich zitiere einfach mal von http://www.satellitenempfang.info/unsichtbar.html

    Zitat

    Schüssel hinter Glas

    Wer über ein genügend großes Fenster in Südrichtung verfügt, kann die Schüssel dahinter aufbauen. Am ehesten kommt das in Frage, wenn ein Nebenraum oder unausgebauter Dachboden mit Giebelfenster zur Verfügung steht (denn im Wohnzimmer will man die Schüssel ja nicht stehen haben).

    Zunächst muss probiert werden, ob das Fenster überhaupt geeignet ist. Praktische Tests in verschiedenen Häusern haben ergeben, dass Fensterglassorten sehr unterschiedliche Durchlässigkeit besitzen; in einzelnen Fällen funktioniert der Empfang noch durch ein doppelverglastes Isolierfenster, während manchmal bereits eine einzige dünne Scheibe den Empfang komplett blockiert. Besonders ungeeignet sind Gläser, die im Quecksilberbad gegossen wurden (solche Fenster wurden bis in die 80er-Jahre in Deutschland verbaut) und natürlich Gläser mit einer metallischen Hitzeschutzbeschichtung. Manche ältere Dachflächenfenster sind einsetzbar; Tests mit modernen Velux-Fenstern verliefen hingegen negativ. Näheres zu dem Thema steht in einem Artikel auf digitalfernsehen.de.
    Selbst wenn der Empfang durch ein Dachfenster klappt, wird man mit Empfangsausfall leben müssen, sobald Schnee auf der Fensterfläche liegt.

    Jede Glasscheibe, auch eine vergleichsweise gut geeignete, dämpft das Signal. Ob es noch reicht, auch bei schlechtem Wetter, muss man probieren. Generell sollte die Schüssel, wenn sie hinter Glas montiert ist, etwas größer sein als im Freien.


    Grüße
    Rain

  • Ich hatte in einer früheren Mietwohnung mal eine Flachantenne. Allerdings draußen am Balkon.
    Von der Optik sah es gut aus, aber das wars auch schon.
    Sobald es etwas mehr geregnet hat oder auch im Winter etwas Schnee drauf lag, hatte ich Störungen, obwohl sie mit einem Messkoffer richtig ausgerichtet war!
    Die Teile sind im Prinzip nicht schlecht, aber erwarte bitte keine Wunder.

    Was hinter Glas angeht, da hab ich keine Erfahrung.

    Kann dir nur soviel sagen, im 1. Winter bin ich dann zu Kabel Deutschland gewechselt :)

    lg

    Torben

    Mein Alter? 42 die Antwort auf alles ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Nord75 (31. Juli 2014 um 14:31)

  • Haben sie bei uns auf der Arbeit... haben das Firmenlogo schön drauf kleben...

    Ausrichten war wohl ein bisschen ein Drama, nur mit Messgerät war es richtig möglich...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ein professionelles Messgerät sollte IMMER benutzt werden (im Bereich 8000€ +), da es bei einer digitalen Sat-Antenne um weit mehr als den db-Wert geht (z.B. Bit-Error-Messung etc...) !

    Wir verkaufen auch solche Flachantennen aber nur im äußersten Notfall !
    Vernünftig gehts normalerweise erst an 80cm los.

  • Ein professionelles Messgerät sollte IMMER benutzt werden (im Bereich 8000€ +)


    Das ist aber jetzt schon ein wenig übertrieben! Man sollte ein vernünftiges Messgerät haben, aber sicher nicht um so einen Preis. Kenne keine der um so einen Preis eines hat die es aber Professionell brauchen. Meines hat 300€ gekostet und mit dem hatte ich noch nie Probleme.

    HTPC: MLD 5.4 64Bit | ASRock Q1900M | 4GB Ram | DigitalDevices DVB-S2 | SSD 64GB | HDD 2,5 500GB | 250GB Backup HDD

  • Ein professionelles Messgerät sollte IMMER benutzt werden (im Bereich 8000€ +)

    Na jetzt bleib mal auf dem Teppich welcher Normalsterbliche richtig seine Schüssel mit 8000,-€ teueren Equipment ein.
    Also das "immer" ist in dem Fall doch ziemlich übertrieben. ;)

    Edit on
    sehe gerade war etwas zu spät
    Edit off

  • Wir haben 3 davon und seit Jahren keine Probleme die auf ein falsches ausrichten zurückzuführen sind.

    Aber jedem "Profi" das seine, wir können nur Lieder davon singen wie z.B. Elektriker Sat-Anlagen gebaut haben und wir sie am Ende ausrichten müssen weil nichts funktioniert.
    Und die haben ja auch Messgeräte...

  • Mir ist schon klar, dass ich bei Schneefall, Starkregen und dicken Wolken keinen Empfang haben könnte - zur Not geht DVB-T/Internet. Reflexionen könnten auch zum Problem werden, ich werde mir das Teil unter Vorbehalt kaufen.

    Die Ausrichtung muss ich selbst hinbekommen, ganz klassisch mit Sonne, Kompass, Wasserwaage und Geodreieck ;). Mit tvheadend kann ich noch die Fehlerrate feintunen.

    Zuerst mal muss ich schauen wie ich das Teil draußen festmache.


    Danke für Eure Antworten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!