Anfängerin hat diverse Fragen zum XBMC und drum herum

  • Hallo Liebe Forum Mitglieder,

    bin auf der Suche nach einem Multimediaplayer.

    Ich habe eine 7.1 Surround Anlage mit Beamer. Ich will überwiegend 1080p Material mit 23,976 (24p) abspielen.
    Da ich keinerlei lust auf Scheibenwechseln habe, habe ich mir die Meisten meiner Filme als .m2ts direkt von der BD gebackupt.
    Von Freunden und bekannten sind auch selbst erstellte .mkv Dateien dabei die ebenfalls HD-Ton und 1080p mit 23,976 (24p) haben dabei.

    Ich will das best möglichste Bild erziehlen können, und die HD-Tonformate verlustfrei an meinen AV-Receiver durchgeben können.

    Nach allem was ich da bisher so gelesen habe ist eine Grafikkarte mit HDMI Ausgang wohl pflicht dafür.

    Ich habe etwas Kenntnisse von Windows aber mehr von Linux.

    Mein Computer

    Hardware:
    - Intel Core i7-2600 CPU
    - 16 Gig Arbeitsspeicher
    - NVidia GT210 Grafikkarte

    Software:
    sys-kernel/gentoo-sources-3.10.7-r1
    x11-drivers/nvidia-drivers-304.108
    media-tv/xbmc-12.2-r1

    Ich habe mehrere schwierigkeiten und weiss garnicht wo ich Anfangen soll und was ich alles erzählen soll was ich schon mit welchen Ergebnissen getestet habe.

    Daher mal anders Angefangen. Habe mir das xbmcbuntu-13.0~gotham_amd64.iso geladen, und per unetboot auf einem USB Stick bootbar gemacht und davon dann mein System gebootet. Mein System war nur per HDMI Kabel zum AVR und von da zu einem Samsung TV (Modelbezeichnung LE32R3) verbunden.

    Der Samsung TV zeigt immer 720p60Hz an. Obwohl ich im XBMC gesagt habe Bildwiederholrate setzten wie Video.
    (Der TV kann kein 1080p, er kann nur 1366x..irgendwas (die Beamerlampen stunden sind mir zu teuer zum Testen vom XBMC, daher der TV erstmal).
    Der AVR reicht das Bild nur durch, er rechnet es weder um noch berechnet zwischen Bilder oder sonstiges.
    (Habe früher immer einen Popcornhour mit Beamer betrieben und da waren 23,976 FPS möglich)

    Sagt in meinem Fall vielleicht der TV dem AVR "ich kann nur 60Hz" und der AVR gibt das dem PC/XBMC weiter und daher kriege ich keine 23,976 FPS und Ruckler?

    Ich habe das Problem das der Ton ab und zu aussetzt, aber nicht immer an gleichen Stellen, sondern scheinbar nach belieben einfach mal so für den Bruchteil von ein oder zwei Sekunden und dann gehts eine weile wieder .

    Benutze ich "meine Software" sind die Ruckler stärker und öfters bilde ich mir ein.

    Das XBMC bietet ja schon einige viele Optionen für Bildaufbereitung. Auch nach mehrerem Nachlesen bin ich imemr noch überfragt wie ich nun was einstellen sollte?

    Da ich bisher noch keine .m2ts Dateien hatte mit 7.1 Ton, sondern nur .mkv Dateien frage ich mich ob es an einer falsch erstellten .mkv Datei liegen kann?
    Wo finde ich eine .mkv Datei mit DTSHD oder THD in 7.1 zum Testen?

    Bin am überlegen mir ein System für nur das XBMC zusammen zustellen und bin nun nicht sicher ob eine wieder eine NVidia Grafikkarte oder ein Mainboard mit HDMI und eine Intel CPU mit GPU? Mal so allgemein gefragt, taugen die Intel GPUs schon was für das XBMC?

    Ist 23,976 Bilder/s das gleiche wie 24p ?


    Hoffe ihr könnt mir vielleicht ein wenig weiterhelfen :/


    Liebe Grüße, SarahS93

  • Bin am überlegen mir ein System für nur das XBMC zusammen zustellen und bin nun nicht sicher ob eine wieder eine NVidia Grafikkarte oder ein Mainboard mit HDMI und eine Intel CPU mit GPU? Mal so allgemein gefragt, taugen die Intel GPUs schon was für das XBMC?

    Die Nvidia reich aus für einen XBMC HTPC. Ich finde dein System ist sowieso Überdimensioniert für einen HTPC. Da reichen 4GB Ram und ein i3. Für deine Probleme wäre ein xbmc.[definition='1','0']log[/definition] von Vorteil. Dann kann man auch mehr sagen.

    Mfg.

    HTPC: MLD 5.4 64Bit | ASRock Q1900M | 4GB Ram | DigitalDevices DVB-S2 | SSD 64GB | HDD 2,5 500GB | 250GB Backup HDD

  • Der Samsung TV zeigt immer 720p60Hz an. Obwohl ich im XBMC gesagt habe Bildwiederholrate setzten wie Video.
    (Der TV kann kein 1080p, er kann nur 1366x..irgendwas (die Beamerlampen stunden sind mir zu teuer zum Testen vom XBMC, daher der TV erstmal).
    Der AVR reicht das Bild nur durch, er rechnet es weder um noch berechnet zwischen Bilder oder sonstiges.
    (Habe früher immer einen Popcornhour mit Beamer betrieben und da waren 23,976 FPS möglich)

    Sagt in meinem Fall vielleicht der TV dem AVR "ich kann nur 60Hz" und der AVR gibt das dem PC/XBMC weiter und daher kriege ich keine 23,976 FPS und Ruckler?


    720p bedeutet eine Auflösung von 1280x720 (1080p ist 1920x1080)
    Da der; ich nenn das TV-Ding jetzt mal Monitor (da 16:10), nur 1366xXX kan, wird der AVR dem XBMC mitteilen dass nur eine max Auflösung von 1280x720 zur verfügung steht, tipp ich einfach mal so. (nächst kleineres "TV-Format")

    Wenn der Monitor/"TV" 24p Widergabe beherscht müsste die Einstellung "Bildwiderhohlfrequenz automatisch an Video anpassen" genügen um XBMC bei zuspielmaterial von 24p auch 24p ausgeben zu lassen. (ev. Mal XBMC direkt an den "so called" TV hängen, um den AVR als Fehlerquelle auszuschliessen.)

    Um dem "Tonaussetzer Problem" den gar aus zu machen, könnteste mal die Einstellung "Synchronisiere Widergabe mit anzeige" aktivieren "Video Takt (Audio Anpassen)"

    mfG.


    EDIT:

    Bin am überlegen mir ein System für nur das XBMC zusammen zustellen und bin nun nicht sicher ob eine wieder eine NVidia Grafikkarte oder ein Mainboard mit HDMI und eine Intel CPU mit GPU? Mal so allgemein gefragt, taugen die Intel GPUs schon was für das XBMC?

    Auf eine zusätzliche GraKa würd ich aus währmetechnischen Gründen verzichten. Als Alternative könntest Du auch ne AMD (Kaveri) CPU einsetzen. Die TDP liegt zwar meist etwas höher als bei Intel, dafür besitzen sie eine etwas bessere GPU. (Was die Chipinterne Grafik der aktuellen intel CPU's so zu leisten vermag kann ich dir mangels selbsttest nicht genau sagen. der 24p Bug ist behoben, klar. Was damit alles so geht? (3D?) k.a.)

  • Naja, mein System ist so dimensioniert weil es eigentlich andere aufgaben zu bewältigen hat.
    XBMC soll nur eine schöne nebensächlichkeit werden.
    Das mit der xbmc.[definition='1','0']log[/definition] Datei ist eine gute Idee. Werde ich ausprobieren.
    Synchronisiere Widergabe mit anzeige aktivieren und Video Takt (Audio Anpassen) werde ich ebenfalls ausprobieren.

    Was aber sollte ich bei Rendermethode, Hardwarebeschleunigung, Videoscalierungsmethode einstellen/beachten?

  • Ich nehme mal an dass Dein TV keine 24Hz kann. Deswegen bleibt er bei 60Hz.
    Deswegen mit Beamer testen, in der niedrigen Helligkeitsstufe, dann geht die Lampe nicht so schnell ein. Der Beamer kann 24Hz? (Anleitung)
    Über den 24p Bug würd ich mir erst Sorgen machen, wenn er Dir auffält.

  • Wie ist das mit den Videonachbearbeitungsoptionen, der Rendermethode und der Hardwarebeschleunigung?
    Welche sollten das beste Bild erziehlen können?


    siehe dazu [FAQ] Audio- und VideoEinstellungen in XBMC und OS

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Meines Wissens ist die "Render Methode" nur die Auwahl ob Softwarebasiert oder Hardwarebasiert - ob das Bild mit der Grafikkarte oder der Software decodiert wird.
    Das hängt also vom Rechner ab, welche Methode die bessere ist.
    Ich lasse es aber auch auf Auto und hatte noch nie Framedrops.
    Ausprobieren wird aber wirklich wie schon erwähnt das Sinnvollste sein.

    Grüße

  • Bei Rendermethode kann ich bei mir nur zwischen software, erweiteter shade (glsl), einfacher shader (arb) und auto auswählen, sollten das nicht mehr sein?

    Was sollte ich bei Videoscalierungsmethode einstellen?
    Ich kann hier zwischen bicubic, bilinaer, nächster nachbar, auto, lancozs3, spline36 und lancozs2 auswählen.
    Worin unterscheiden die sich eigentlich?

    Im Fenster modus habe ich keine Framedrops und es läuft deutlich besser.

    Woher bezieht das XBMC die Info weieviel Kanäle Eine Tonspur hat?
    Mir ist schon öfters aufgefallen das dass XBMC anderes Infos anzeigt wie z.B. makemkv

  • Ja, nach beidem.

    Wie steuere ich meinen HTPC z.B. mit einer Harmony 350 Fernbedienung von Logitech.
    Ich meine ... die Fernbedienung sendet per Infrarot, brauche ich dann einen IR Empfänger am PC?
    Welcher ist kompatibel mit dem XBMC?

  • Ich will das best möglichste Bild erziehlen können

    Welche sollten das beste Bild erziehlen können?

    Ansichtssache. Den HQ-Scaler lasse ich ab 20% div. mitarbeiten.
    Was Videonachbearbeitung (Filter) angeht bietet XBMC nicht viel, denke aber das mit dem nun integrierten HQ Scaler ein Schritt nach vorne gemacht wurde, was gutes upscaling anbelangt.
    XBMC scheint nicht so stark nachzusachärfen (auch bei HD Material) wie andere Player. (Kannst z.B. ja mal das selbe File in PDVD abspielen und vergleichen.)
    Was in XBMC nicht eingestellt werden kann, kann dafür ja am TV nachgebessert werden. (Testbilder giebts z.B. bei Chip)
    Alternativ kannst Du natürlich auch einen externen Player einbinden, der Dir mehr Bildeinstellungen zur verfügung stellt.


    Ich kann hier zwischen bicubic, bilinaer, nächster nachbar, auto, lancozs3, spline36 und lancozs2 auswählen.
    Worin unterscheiden die sich eigentlich?


    Informationen zu den einzelnen deinterlace und Skalierungsmethoden findest Du im www.

    Woher bezieht das XBMC die Info weieviel Kanäle Eine Tonspur hat?
    Mir ist schon öfters aufgefallen das dass XBMC anderes Infos anzeigt wie z.B. makemkv


    Aus dem File.

    Wie steuere ich meinen HTPC z.B. mit einer Harmony 350 Fernbedienung von Logitech.
    Ich meine ... die Fernbedienung sendet per Infrarot, brauche ich dann einen IR Empfänger am PC?
    Welcher ist kompatibel mit dem XBMC?


    Denke schon das es klug währe zum Empfangen von IR Signahlen auch ein IR Empfänger zu verwenden ;) (konnt ich mir nicht verkneiffen)

    Du Hast Hier unterschiedliche Optionen; Interne, externe (USB), mit PC-Einschaltfunktion/ohne, Flirc (für Linux zu empfählen) was dabei wichtig ist ist das der Empfänger ein RC6 ist (also das diesbezüglichre protokoll und "Bandbreite" unterstützt).
    Treads dazu giebts (nebenbei) einige.

  • Was sollte ich bei Videoscalierungsmethode einstellen?
    Ich kann hier zwischen bicubic, bilinaer, nächster nachbar, auto, lancozs3, spline36 und lancozs2 auswählen.
    Worin unterscheiden die sich eigentlich?

    Ich würde mal behaupten bei einer Blueray Quelle ist es egal.
    Ich glaube kaum das man da viel an Qualitätsunterschied bemerken wird.
    Wichtig ist das eher wenn man selber Kodiert im Bezug auf Größe, Kodierbarkeit und "Glötzchenbildung" bei niedrigeren Bitraten.

    Vereinfacht kann man sagen je komplexer desto mehr Rechenleistung.

    Also in etwa diese Reihenfolge:

    • nächster nachbar
    • bilinaer
    • bicubic
      und dann die
    • spline36
    • lancozs3
    • lancozs2


    Wenn es einen genauer Interessiert:
    http://avisynth.nl/index.php/Resize
    http://hermidownloads.craqstar.de/videoresizefiltercomparasion/

    Außer selber testen gibts da aber keine Empfehlung. Wenn du eh schon dropped Frames hast bringt der Aufwendigste Rezizer der noch zusätzlich belastet bestimmt nichts.
    Außerdem hat man noch das Problem das man ja sowieso keine Optionen hat um die Resizer Einzustellen und weiß sowieso nicht wie die dann von XBMC Konfiguriert werden.

    Grüße

  • Denke auch das der sich dann schon richtig entscheiden wird:).
    Solange man die Parameter der einzelnen Resizer nicht Kennt weiß man ja sowieso nicht was die so tun :).

    Ich glaube ich hab aber sogar bicubic in Verwendung weil ich sowieso kaum HD Quellen habe.
    Und der eigentlich zumindest bei den Filtern die ich zum Kodieren verwende immer leicht schärft und besser für das Vergrößern ist bei kleineren Auflösungen.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!