Homeserver und Backup - RAID-Controller

  • Stimmt so ein gekühlter Raum ist etwas feines =)

    Muss das bei mir etwas genauer Analysieren wie sich das mit den Temp. verhält.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • auf 30 Grad runter müssen die Festplatten meiner Meinung nach nicht wirklich sein, aber dauerhaft über 35 Grad soll es aber wiederum auch nicht sein ...

    Ich habe bei mir eine manuelle Lüftersteuerung eingebaut und schalte die im Winter runter und im Sommer hoch. Somit ist der Server bei hohen Temperaturen zwar etwas lauter, aber naja dafür halt auch schön kühl. Das würde zwar auch mit entsprechender Hard und Software automatisch funktionieren. War mir aber zu teuer.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Kann für eine automatische Lüftersteuerung speedfan empfehlen.
    Man kann angeben, wie schnell der Lüfter normal laufen soll, und natürlich ein max speed, falls eine bestimmte Temperatur überschritten wird.
    Mithilfe von Events kann man Temperaturen, oder SMART Werte überwachen und eben scripte ausführen. So kriege ich für bestimmte SMART- oder Temp-Werte (z.B. bei 55°, 55°, 60°) Push Notifications auf Handy, PC, etc
    Das natürlich alles gratis :)

  • Alle 18 sind gleichzeitig gestartet beim Einschalten?


    Naja vielleicht hatten sie eine kurze Verzögerung... allerdings wurde der Start der HDDs durch nichts "gesteuert"...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Nachdem mir jetzt 2 seagate HDDs in kurzer Zeit eingegangen sind und eine weitere bald ausfallen wird.
    Bin ich am überlegen statt der seagate barracuda auf die mittlerweile erschwinglichen wd red. umzusteigen.

    Habt ihr unterschiedliche Festplattenhersteller in ein und dem selben raid Verbund?

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Nachdem mir jetzt 2 seagate HDDs in kurzer Zeit eingegangen sind und eine weitere bald ausfallen wird.

    Von meinen 16 Seagate Festplatten ist mir erst eine wirklich ausgefallen. Die hat Seagate aber sehr schnell und reibungslos ersetzt.

    Habt ihr unterschiedliche Festplattenhersteller in ein und dem selben raid Verbund?

    Habe ich derzeit zwar nicht am laufen. Aber solange die Festplatten der anderen Hersteller mindestens gleich groß sind funktioniert das ohne Probleme. Sie muss aber wirklich bis aufs Bit mindestens genau gleich groß sein oder größer.
    Leider sind die Festplatten verschiedener Modellreihen oft schon nicht aufs Bit genau gleich groß. Bei verschiedenen Herstellern schwankt das noch gewaltiger ... solange die neuen größer sind ist es ja aber kein Problem.

    Oder du hast in weiser Voraussicht nicht 100% der Festplattenkapazität ins RAID eingebunden. Dann hast du da was die Größe angeht mehr Spielraum ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Ok Danke für die Antwort.

    Die bitgenaue Größe ist so ne Sache kann ich wohl erst überprüfen wenn ich die anderen Platten hier habe.
    Dann bleib ich wohl bei seagate.


    Werd dann gleich alle 3 platten gleichzeitig zu seagate schicken ist schließlich noch in der Garantiezeit.

    Der Adaptec Support meinte es sollte kein Problem sein, drückte sich jedoch vorsichtig aus.
    Von dem her werde ich wohl bei der gleichen Serie bleiben.

    Die Garantieabwicklung bei Seagate dürfte sich wohl geändert haben oder gerade ändern, da ich zwei Versionen von Abläufen gefunden habe, mal schaun ob es nun über den Händler oder den Hersteller läuft.
    Support ist kontaktiert.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

    Einmal editiert, zuletzt von hifi-freaky (30. Juli 2014 um 13:17)

  • Meine sind etwas mehr als 1,5Jahre alt, und davon jetzt 3kaputt, vorallen ohne veränderung oder andere Beanspruchung :(

    Scheinbar dürfte die Garantieabwicklung in Österreich anders ablaufen als in D mühsam mühsam :(((

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Hmm ... Rüttelst du hin und wieder am Gehäuse ? ^^

    ne Spaß bei seite... steht es vielleicht auf Fliesen über die du immer drüber läufst ? weil normalerweise halt, Hitze oder Vibration ...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Nein der Server liegt am Kühlschrank genauso wie bei keibertz.

    Soweit ich gesehen habe sind die g Werte 0.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Gut ... sollte ja eigentlich nichts Probleme machen...

    Ich kenne das nur bei alten Kühlschränken, dass diese gut anfangen können zu schütteln, wenn der Kompressor anspringt.... u know ...

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hallo,
    bin gerade am Experimentieren mit den Powermanagement eines RAID am Adaptec 71605.

    Hierzu habe ich für ein RAID5 die "Power Settings" "enabled".

    Für "SlowDown" habe ich 5 min und für "PowerOff" 10min eingestellt.

    Funktioniert das? Eigentlich müsste doch nach 10min die Festplatten abschalten und der Energieverbauch sinken. Schalten sich die Platten wirklich ab?

    Ich habe mein Powermeter (Energieverbrauchmesser) beobachtet und keine Veränderung erkennen können.

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Es darf dann aber auch 10 min wirklich kein einziger Zugriff auf das Komplette RAID stattfinden.

    Bei mir funkt das nur wenn ich es im BIOS des RAIDControllers einstelle. Über die Software von ADAPTEC geht es bei mir nicht ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • ... guter Hinweis ... ich werde es mal über das BIOS probieren. Ich habe nämlich bei den Einstellungen über die Software (maxView SM) keine Veränderung feststellen können.

    Der PC ist im Leerlauf. Welche Dienste evtl. auf das RAID zugreifen habe ich nicht im Griff bzw. weiß ich nicht. Die Windows-Welt ist ja sehr tiefgreifend ...

    Kann ich das irgendwie überwachen wer/was auf das RAID zugreift oder zugreifen möchte?

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Aber ja.... wenn du es so einstellst und keinerlei Zugriff stattfindet dann gehen die HDDs in den Spin-Down und später gehen sie aus.

    Sobald dann der erste Zugriff wieder erfolgt, dann springen die HDDs Channel für Channel an ...

    Ich kann sogar bis in die 1te Ordner-Ebene ohne dass mein RAID anspringt... also z.B. D:/Serien/ erst wenn ich eine Serie öffnen will, springt das RAID an

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • also ich habe folgendes Phänomen:

    Das Powermanagement für die "logical device" ist wie folgt konfiguriert:
    PowerSettings: enabled / Slowdown nach 5min / Poweroff nach 10 min / Verify none

    Nun kann ich im Ereignisprotokoll des Controllers sehen, dass die Aktionen "Slowdown" und "Poweroff" nach 5 und dann nach weiteren 10 min ausgeführt werden.

    Allerdings sagt mein Leistungsmesser, dass der Rechner gleich viel Leistung verbraucht. Die Festplatten sind meiner Meinung nicht ausgeschaltet.
    Es ist auch so, dass unter "PowerState" der einzelnen Device (also einer Festplatte) "FullRPM" steht.
    Beim Status der "logical device" steht "powered off". Irgendwie passt das nicht.

    Ist das bei euch so, dass beim "Poweroff" des RAIDs der "PowerState" der Device auf "FullRPM" steht?

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!