Homeserver und Backup - RAID-Controller

  • So! Basta! Ich habe vorerst mal den Versuch mit dem Adaptec 71605 abgebrochen und den Controller aus meinem System geworfen.

    Die Software ist mir doch etwas zu zickig. Mal ist der Controller nicht da --> Neuinstallation der Software notwendig. Dann kann man ein Standard-RAID nicht einfach löschen (in der Software) sondern nur über den BIOS Screen.
    Das mit dem Write-Cache und der Device mit dem Ausrufezeichen ... ok mag der NAS Red liegen ... aber bringt es das.
    Es wird doch einen Controller geben, der mit den NAS Red läuft ... das sind doch Standard SATA III Laufwerke! Und die laufen mit jedem Mainboard!

    Bevor ich mich auf die nächsten Jahre festlege, möchte ich den LSI 9271-8i und dessen Software noch ausprobieren. Habe soeben bestellt ...

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Test-PC mit MSI P55A-GD65 mit i5-760 ...

    Später soll der Controller in meinem "Server-System" laufen. Dort ist ein ASUS P8Z68-V Pro drin.

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Also, ich habe auf meinem ASUS P9X79 Pro sogar zwei Adaptecs drauf (72405 und 7805) und da ist nicht mal der geringste Ansatz von Zickerei. Die Software selbst ist imho ziemlich in Ordnung, die kann halt auch nicht über die Grenzen hinaus die das Betriebssystem zieht. Ist nicht die Schuld von Adaptec ... Diese konzeptionelle Grenze wird man immer haben bei RAID-Controllern. Dafür gibts schließlich das OptionROM, damit nix mehr dazwischen pfuscht ...

    Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich vermute den Fehler viel eher in deinem System an sich. Wenn alle Kabel sauber gesteckt sind und das Netzeil auch genug Saft liefert, dann ist da eigentlich außer bei dammischen Festplatten keinerlei Problem mehr zu bekommen.

  • ok, ausschließen kann man natürlich prinzipiell nichts aber für das Mainboard spricht:
    Es war seit 3 Jahren in meinem Office-PC und lief ohne Probleme. Ich habe Originial-Kabel von Adaptec gekauft. Aus Erfahrung weiß ich, dass man nicht am falschen Ende sparen soll.
    Warum dann plötzlich der Controller weg ist (nur in der maxView-Software wohlgemerkt) ist unerklärlich. Anfänglich im BIOS und unter Windows im Gerätemanager ist alles ohne Fehler drin.
    Deshalb habe ich die maxView-Software schon zum 3. mal installieren müssen. Dann ist alles wieder ok. Bis auf das nächste mal...
    Bei Adaptec habe ich nachgefragt und die haben nur auf die neuesten Treiber verwiesen. Einzigst das neueste Firmware habe ich nicht draufgespielt (wg. Rücksendung ...).

    Deshalb probiere ich jetzt noch den LSI 9271-8i aus. Schaden kann es ja nicht ... und vielleicht lerne ich den Controller meines Lebens kennen :) Ich berichte ...

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • hmmm, ... zu spät. Adpatec schon weg ...

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Einzigst das neueste Firmware habe ich nicht draufgespielt

    ???? Das ist immer das aller aller erste was man bei Hardware einspielen sollte. Durch aktuelle FW Versionen geht man egal bei welcher Hardware vielen Problemen aus dem Weg.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • ... die Firmwareversion war nummermäßig ganz in der Nähe (ich weiß es jetzt nicht mehr genau, aber ich habe draufgeschaut) und dann dachte ich das wird schon passen.

    Aber wenn ihr "alten Hasen" das so explizit sagt ... dann muss ich sagen, dass das natürlich eine mögliche Fehlerquelle ist.

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Ich habe heute den LSI 9271-8i eingebaut und mir das mal näher angeschaut.
    Gleich nach der Treiberinstallation habe ich ein Firmwareupdate gemacht! Neuste Version .... jetzt gibt's keine Ausreden mehr :D

    Auch die neueste Software "MegaRAID Storage Manager" ist drauf.

    Dann ein RAID5 erstellt ... HDD Tune --> genial: 250MB/s, 13ms Zugriffszeit, BurstRate 570MB/s(!?)
    Den Schreibecache habe ich deaktiviert.
    Bei dem Adaptec 71605 habe ich 160MB/s und eine BurstRate von 270MB/s. Der LSI scheint also deutlich schneller zu sein!

    Jetzt lasse ich das RAID 5 gerade komplett "initialisieren". Seit 2 Stunden ist der Vorgang immer noch bei 0%!
    Im Meldungsfenster kommen viele "unexpected sense" Meldungen (s. Anhang). Ich habe schon gegoogelt und den Verdacht, dass das mit den Festplatten (NAS Red) zusammenhängt.
    Weiß jemand wie die Meldungen zu interpretieren sind?

  • ja, zuvor habe ich alle Platten mit WD DataLifeGuard getestet. Alles ok.

    1) Was meinst Du mit Non-Raid-Modus?
    2) Im WD-Tool DataLifeGuard kann ich doch nichts bzgl. RAID einstellen. Oder?

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Ich habe am Controller heute morgen die Kabel getauscht --> keine Verbesserung --> immer noch die Fehlermeldung "unexpected sense" ....
    --> RAID aufgelöst
    --> alle Festplatten einzeln gelöscht --> bei jeder Festplatte kam dann die Fehlermeldung "unexpected sense" ... das habe ich dann abgebrochen.

    Dann habe ich eine Aktion gemacht und den Controller mit den Festplatten in meinen neuen Office-PC eingebaut.
    Der RAID5-Aufbau und die nun laufende Initialisierung ("Full Initialization") läuft fehlerfrei ... bisher keine Fehlermeldung der obigen Art. Was sagt man dazu?
    Die geschätzte Zeit der Initialisierung 13 Stunden ... mit der Software komme ich gut klar.

    Zur Info:
    Der Test-PC läuft mit Win7, der Office-PC mit Windows 8. Es wurden jeweils die neuesten Treiber installiert.

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • ... und schon gibt es wieder was Neues:
    Also das hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe den Controller samt Festplatten (im losen Verbund - einfach neben das Gehäuse gelegt) wieder in den Windows 7 Test-PC eingebaut.
    Und siehe da ... seit 45min lasse ich initialisieren und es kommt keine Meldung mehr mit "unexpected sense ...". Bild siehe Anhang

    Was ist anders? Die Festplatten sind nun direkt am SATA-Kabel (Original LSI alias 3ware-Kabel). Mein Test-PC hat ein Zalman-Gehäuse mit Wechselrahmen für HDDs. Anscheinend scheint es hier ein Problem zu geben, wenn die Platten im Wechselrahmen sind. Komischerweise habe ich das WD-Diagnosetool DLG (DataLifeGuard) ausgeführt, als die HDD in den Wechselrahmen verbaut waren. Und das lief ohne Fehler durch. Bei allen Platten. Also ganz logisch ist das nicht.
    Aber das RAID scheint ziemlich empfindlich darauf zu reagieren. Hab ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

    Bilder

    HTPC: Windows 10 64Bit / Kodi 18.5 / DVB-Viewer 6.1.6.1 / keine TV-Karte / ASUS H87M-E / Intel i3-4130
    Server: Windows 10 64Bit/ DVB-Viewer / DVBViewer Media Server 2.1.6 / 4xTV Digital Device CineS2 V6.5 + Duo Flex S2 / Adatpec 71605 mit RAID6+RAID5 / ASUS P8Z68 V Pro




  • Ich hatte nie ein RAID in Wechselrahmen... an meinem momentanen Gehäuse ist eine SATA-Backplane :) hatte aber mit den Icy Dock MB454SPF-B nie ein solches Problem

    Aber ich lese hier immer sehr gern mit :thumbup:

    Rehctcshreifbehler düfren beahlten wedren

    Externer Inhalt www.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!