Soundproblem mit Plex

  • Hallo liebe Nerds...

    Seit kurzem verwende ich zur Versorgung meines HTPC einen PlexMediaServer. Funktioniert auch ganz gut, Allerdings finde ich die Audioübertragung etwas blöde.

    Folgendes:
    - Im Plex-AddOn kann man fest einstellen ob die Medien in DTS, AAC oder Stereo abgespielt werden. (Es kann nur eins ausgewählt werden.)
    - Bei mir ist in XBMC Standardmäßig eingestellt, dass Stereo auf allen Lautsprechern ausgegeben wird. Ich verwende Einen Onkyo TX-NR616 mit 5.1 Boxen.

    Problem:
    Plex Einstellung: Stereo
    - Filme/Serien mit Stereo Tonspur werden wie gewohnt wiedergegeben. Allerdings werden Filme/Serien mit 5.1 Tonspuren ebenfalls auf Stereonivau heruntergezogen. D.h. verlust des Raumklangs.

    Plex Einstellung AAC/DTS
    - Filme mit entsprechender Tonspur werden so wiedergegeben wie man es sich wünscht. Alllerdings sind Medien, die nur Stereosound haben nur auf den vorderen Lautsprechern zu hören.

    Soweit ich das sehe wandelt Plex JEDES Medium in die gewählte Einstellung um. Was ich bräuchte, wäre ein Audio Pass-Through damit ich die jeweilige Orginal-Tonspur wiedergegeben wird.

    Kennt da jemand Lösungen?

    Gruß
    Flo


  • Yup. Genau das. Hast du schon gegooglet? Hier sind nur sehr wenige Plexuser. Mir ist genau genommen keiner bekannt.

    BIsher hab ich nur gefunden, dass PlexHomeTheater das unterstützt. Das XBMC-Addon leider nicht :(


    Warum nutzt du überhaupt PLEX in zusammenarbeit mit XBMC ist irgendwie sinnfrei....

    Wieso? Ich suche halt Möglichkeiten meine Bibliotheken Serverseitig zu verwalten. Da mein NAS mit OpenMediaVault läuft, hat sich Plex angeboten, da es für OMV direkt ein Plugin gibt. Kennst du bessere Alternativen, die du mir empfehlen kannst? Bin für neues offen :)

  • Die DB auszulagern macht eigentlich nur Sinn wenn man mit mehreren XBMC Clients darauf zugreift. Diese mit Plex zu verwalten halte ich für den absolut falschen weg. Du beschränkst deine Möglichkeiten doch sehr. Zumindest wenn man daran ein XBMC anschließen will.

    Was willst du denn da genau alles verwalten ?
    Wenn dir die Möglichkeiten direkt in XBMC nicht ausreichen schau dir mal die externen Tools wie EMM, Mediaelch usw. an, siehe dazu http://www.xbmcnerds.com/index.php?page=Board&boardID=35&

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Die DB auszulagern macht eigentlich nur Sinn wenn man mit mehreren XBMC Clients darauf zugreift. Diese mit Plex zu verwalten halte ich für den absolut falschen weg. Du beschränkst deine Möglichkeiten doch sehr. Zumindest wenn man daran ein XBMC anschließen will.

    Was willst du denn da genau alles verwalten ?
    Wenn dir die Möglichkeiten direkt in XBMC nicht ausreichen schau dir mal die externen Tools wie EMM, Mediaelch usw. an, siehe dazu http://www.xbmcnerds.com/index.php?page=Board&boardID=35&

    Genau das ist einer der Gründe... Ich habe mehrere Clients am Laufen. Vom vollwertigem HTPC über Tablet bis zum RPi/Cubieboard. Wie gesagt, Plex war die erste und einfachste Lösung, da im OpenMediaVault direkt als AddOn verfügbar.

    Ich erwarte "eigentlich" nur eine Datenbankverwaltung. Aber ich freue mich wenn ich mehr spielereien entdecken kann :).

    Danke für deine Tipps und Hinweise. Ich werde mir die Tools mal anschauen und testen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!