Beratung Soundsystem 2.1 oder 5.1?

  • Na toll, der AVR passt nicht ins Sideboard auf dem der TV steht. Das Teil hat ne Öffnung von 85mm und die AVRs sind fast alle zwischen 140 und 190mm Bauhöhe. Da bleibt mir wohl nur noch die SlimLine von Pioneer zu Auswahl :(

  • Würde aber nichts kaufen was kein Audyssey oder Audyssey32 hat.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Hab jetzt doch einen Weg gefunden, den Denon x2000 zu verwenden :thumbup:
    Aber mit der Lösung mit den 2 kleinen FrontLS und dem Sub bin ich nicht ganz zufrieden, weil ich den Sub in die Ecke stellen müsste und das akustisch nicht grad der Bringer wäre. Darum hab ich mir überlegt auf den Sub zu verzichten und statt den Zensor 1 die Zensor 7 zu nehmen. Die stelle ich dann ganz Links/Rechts von der Wohnwand auf (ca. 3.8m Abstand, ca. 3.5m Abstand zum Hörer) und beschalle damit mein 32m^2 Wohn-/ Esszimmer.
    Habe jetzt aber noch eine Frage zum Verkabeln.
    Ein Kumpel von mir meinte, ich soll vom TV direkt auf die Boxen damit ich keinen Soundqualitätsverlust in der HDMI Leitung habe. Klingt für mich aber nicht logisch, aus welchem Grund sollte ich denn dann den AVR kaufen ?(

  • Dein Kumpel mag dich nicht, absoluter Schwachsinn. :D

    Geh von deinem AVR mit dem Ausgang zum TV/Beamer und mit sämtlichen anderen Geräten in die Eingänge vom AVR.

    TV: Samsung LE46B650, Vu+ Solo² - VTI, Xtrend XT4000 - PLI, Ariva 102e, Playstation 4
    Audio: Onkyo TX-NR616, Denon DCD-325, Jamo 608 HCS 3, Nubert AW-993
    XBMC: RaspberryPi B - OpenElec Milhouse builds | Raspbmc Miapa builds
    NAS: Synology DS413
    Mobil: Acer Iconia A501, Acer Aspire V5-131, Samsung Galaxy S4, Harmony One

  • Hab jetzt doch einen Weg gefunden, den Denon x2000 zu verwenden :thumbup:
    Aber mit der Lösung mit den 2 kleinen FrontLS und dem Sub bin ich nicht ganz zufrieden, weil ich den Sub in die Ecke stellen müsste und das akustisch nicht grad der Bringer wäre. ..(

    Das ist blödsinn. Einen SUB trennst du normalerweise bei 80Hz, darüber spielt er nichts ab. Und bei 80Hz werden Frequenzen erst ortbar, heisst: es ist egal wo er steht, vorne, hinten oder an der
    Seite. Du wirst nicht hören woher der Ton kommt. Auch hast du beim Stand LS nur 5.0, niemals 5.1.

    Was passieren wird, wenn du den Bass in die Ecke stellst: Er wird verstärkt, das kann gut oder schlecht sein, muss man ausprobieren. Gerade wegen Raummoden. Beim SUB muss man
    immer rumprobieren, bis man den optimalen Platz gefunden hat. Man will ja kein dröhnen oder im Bassloch sitzen.

    Das mit den Zensor 7 würde ich mir starkt überlegen, tiefe Frequenzen würde ich einem SUB überlassen, der macht das in der Regel um einiges besser. Auch kommt in der Regel
    ein SUB um einiges tiefer, es gibt ja Leute die wollen einen Bass auch spüren -> Erdbebenfeeling

    Hier spielt das Budget natürlich eine Rolle, und wie gross er sein darf.

    Bei Preisen um 500€ würde ich klar zu den SVS SUBs raten.

    - SVS SB 12 NSD (geschlossener SUB)
    wenn er nicht zu gross sein darf und/oder wenn er mehr für Musik als Film/TV genutzt wird

    - SVS PB 1000 (offener SUB, Bassreflex)
    wenn grösse keine Rolle spielt, und er vorwiegend für FIlm/TV genutzt wird

    Bei weniger Budget den JAM0 660

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Also ich habe mir auch die Zensor 7 geholt und vermisse bisher keinen Subwoofer. Die Dinger bringen bei Filmen das ganze Stockwerk zum Wackeln. :)

    Mehr kann ich mir in einer Mietwohnung eh nicht geben. Ich hole mir erst dann einen Sub, wenn ich wohnlich gesehen was Eigenes besitze. Dass die Zensor 7 vom Klangbild keinen Subwoofer ersetzen kann, ist natürlich richtig und klare Sache. Aber mir reicht es momentan (jetzt schon über zwei Jahre) dicke aus.

  • Seh ich wie Alpha: stand ls können keinen Sub ersetzen, jedoch manchmal Vorallem in Wohnungen ausreichend sein.

    Weiters finde ich die Aussage man kann den Bass wenn man bei 80hz trennt nicht wahrnehmen für sehr gefährlich und falsch.
    Dies ist wenn nur auf dem Papier so.
    Denn nur weil der Sub bei 80hz getrennt wird, heißt das nicht das er bei 120hz nicht mehr spielt. Die trennfreuqenz gibt viel mehr an ab wo getrennt wird und ab dort ist jeh nach flankensteilheit und verwendeten Filter eine pegelabsenkung.
    Von dem her wie von noxx: auch gesagt probieren und probieren wo der sub am besten klingt.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Also ich habe mir auch die Zensor 7 geholt und vermisse bisher keinen Subwoofer. Die Dinger bringen bei Filmen das ganze Stockwerk zum Wackeln. :) Mehr kann ich mir in einer Mietwohnung eh nicht geben. Ich hole mir erst dann einen Sub, wenn ich wohnlich gesehen was Eigenes besitze. Dass die Zensor 7 vom Klangbild keinen Subwoofer ersetzen kann, ist natürlich richtig und klare Sache. Aber mir reicht es momentan (jetzt schon über zwei Jahre) dicke aus.

    Da ich auch in einem Mehrfamilienhaus zur Miete bin, denke ich, dass ich den Subwoofer der den "Erdbebeneffekt" hervorzaubert sowieso vergessen kann wenn ich nicht jede Woche die Nachbarn an der Tür stehen haben will.
    Alpha, hast du nur die zwei Stand LS oder hast du noch ein Center bzw. Surround? Und wie gross ist dein WZ? geben die Dinger echt genug her?

    Ich nutze das Soundsystem 75% für Film/TV und 25% für Musik.

  • Ehrlich: hattest du jemals einen Sub bei deinen System getestet? Der Zensor kommt bis 40Hz runter, die SVS bis 20 Hz, sorry dass sind Welten.


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Ich habe Zensor 7, Zensor 1, und Dali Vokal (siehe meine Signatur). ;) Das Wohnzimmer ist ca. 30 qm gross. Ich habe nicht das Gefühl unterversorgt zu sein leistungstechnisch.

    Ich hätte dann nur die Zensor 7 und somit nur ein 2.0 System. (Vlt. kauf ich in 6 Monaten noch ein Center, hab dann aber immern och erst ein 3.0). Ist das dann nicht zu schwach?

    Ehrlich: hattest du jemals einen Sub bei deinen System getestet? Der Zensor kommt bis 40Hz runter, die SVS bis 20 Hz, sorry dass sind Welten.

    noxx: würdest du mir also eher zu 2x Zensor 1 + 1x Jamo 660 raten als zu den 2x Zensor 7?

  • Ehrlich: hattest du jemals einen Sub bei deinen System getestet? Der Zensor kommt bis 40Hz runter, die SVS bis 20 Hz, sorry dass sind Welten.


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Ich habe doch oben geschrieben,dass es kein ERSATZ für nen Sub ist...!? Dennoch vermisse ich in einer Mietwohnung nichts. Zum Thema Leistung:MIR hat es gereicht. 5.0 macht klar mehr Spass,aber alleine der Sound von besseren Boxen begeistert am Anfang doch sehr. Und aufdrehen kannst Du ja auch Stereo... :D

  • Jeder hat halt seinen eigenen Geschmack :)

    Bin froh dass ich ne eigene Hütte habe und der nächste Nachbar 200m weit weg ist ;)

    Gebe dir aber recht, Dalis sind schon ne Klasse für sich in der Preisklasse. Standlautsprecher konnte ich bei mir nicht stellen, TV Raum hat nur 20qm, das wäre mir zu drückend gewesen, aber auf der Sub hatte ich nie verzichten wollen.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Also ich hatte vor meinen Stand LS auch kompakte, welche mit genügend Verstärkerleistung auch sehr guten Druck für ihre Größe zauberten (welche jetzt nach hinten gewandert sind und meine Rears sind verstaut) und hatte als Sub den Acoustic Research Seismic 30a ein wahres Monster an Tiefgang und machte extrem viel Feeling, Jedoch in einer Wohnung nur schwer zu gebrauchen. Es kam des öfteren vor das wenn der Sub super eingestellt war, es an der Tür klopfte und Nachbarn 3 Stockwerke oberhalb davor standen. Und ich mir nur dachte verdammt es war so genial T-Rex nicht nur zu sehen ;)
    Jetzt durch die StandLS welche ich nicht als basslastig bezeichnen würde, jedoch dank Downfire Prinzip sich bassmäßig auch nicht verstecken müssen. Bin ich bei Filme mehr als zufrieden. Klar im Keller rum könnte es mehr spührbar sein. Doch in den Mitten und am Raumfeeling haben diese LS noch einiges getan.
    Klar schwieriger Vergleich da meine Frontls eine andere Klasse als meine Komapt LS sind, (auch wenn selbe Firma und Charakteristisch sehr ähnlich) genauso wie die Dalis von welchen hier die rede ist.

    Empfehlungen sind einfach extrem schwer zu machen.
    Grob würd ich sagen willst du Tiefgang und gutes Kellerfeeling gehts ohne Sub nicht. Dann könnte durchaus auch Kompakt LS dazu das richtig und dann auch günstigere sein.
    Kannst du jedoch eh kein Kellerfeeling aufgrund der Wohnung aufbauen, würde ich eher den Weg über StandLS gehen. Sub nachzukaufen geht immer noch.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Vielleicht sollte der Ersteller seine Anforderungen und Umgebung definieren. Nicht jeder kann Standlautsprecher stellen, da sie normal auch mindestens 1m von Wänden abstehen sollten.

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Die stelle ich dann ganz Links/Rechts von der Wohnwand auf (ca. 3.8m Abstand, ca. 3.5m Abstand zum Hörer) und beschalle damit mein 32m^2 Wohn-/ Esszimmer.


    Was evtl. noch zu erwähnen ist: Der ganze Wohn-/ Essbereich ist 32m^2 gross, der zu beschallende Wohnbereich nimmt aber nur ca. 20m^2 davon ein. In unserem Mehrfamilienhaus wohnen 6 Parteien, je 2 nebeneinander auf 3 Stöcken. Ich bin im Erdgeschoss einquartiert (2 Parteien direkt über mir, eine neben mir).


    Ich nutze das Soundsystem 75% für Film/TV und 25% für Musik.

    Zum Thema 1m von der Wand:

    -Der rechte LS kommt in die Ecke des Raums (20cm Abstand zur Wand hinten, 20cm Abstand zur Wand rechts und 20cm Abstand zum Kasten der Wohnwand links)

    -Der linke LS steht rechts von der Wohnwand (20cm Abstand zu Wand hinten, 10cm Abstand zum Kasten der Wohnwand rechts und nach links offen)

  • Wenn du dir Standboxen holen willst, dann kann ich Dir nur zu den Dali Zensor 5 raten. Da wirst du bei 20 cm Abstand keine Dröhn-Probleme bekommen. Alternativ noch die Elac FS 57.2.

    Bei den meisten anderen Boxen wirst du wahrscheinlich keine Spaß haben, da die alle mehr Abstand zur Wand haben müssen. Ich habe eine lange Boxenodyssey hinter mir, da ich auch nur
    wenig Abstand zur Wand habe. Die Zensor 7 als Beispiel konnte ich bei mir absolut nicht gebrauchen. Am Ende bin ich bei den Elac's gelandet und bin endlich glücklich. Und falls du mal zu
    wenig Bass haben solltest, kannst du dir noch immer einen Subwoofer kaufen. Wüsste aber nicht wozu. Wenn ich bei aufdrehe, wackelt auch die Bude - und das ohne Subwoofer. Aber das
    empfindet wohl jeder anders.

  • Das ist blödsinn. Einen SUB trennst du normalerweise bei 80Hz, darüber spielt er nichts ab. Und bei 80Hz werden Frequenzen erst ortbar, heisst: es ist egal wo er steht, vorne, hinten oder an der
    Seite. Du wirst nicht hören woher der Ton kommt. Auch hast du beim Stand LS nur 5.0, niemals 5.1.

    Das ist nicht ganz richtig, wenn du die trennfrequenz auf 80 Hz stellst, werden sehr wohl noch frequenzen über 80 Hz abgespielt ( es ist also nicht so, als ob dort direkt abgeschnitten wird).
    Bei einer Trennfrequenz von 80 Hz kann man also durchaus noch hören (zugegeben nicht sooo einfach), woher der Bass kommt, zumindest ob, er vorne oder hinten steht.
    Auch kann man nicht sagen, dass jeder Sub bei 80 Hz getrennt werden soll/muss....das hängt ja schließlich stark von den restlichen Lautsprechern ab.
    Wieso sollte er mit Standlautsprechern kein 5.1 hinbekommen?????

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!