Kaufberatung HTPC ohne große Ansprüche

  • gerade in einem anderem Thread entdeckt aber sicher auch für dich von Interesse http://www.conrad.de/ce/de/product/…449887685308416


    Wenn das mal nicht ein Schnapper ist. Ein kleiner komplett Rechner mit Win8. Sollte doch eigentlich fluppen mit dem Teilchen.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Sieht wirklich interessant aus. Als Laufwerk wäre ja auch ein externes möglich. Nach kurzem Überfliegen von Berichten im Internet wird allerdings immer wieder die Lautstärke bemängelt. Ich glaub ich schau mir das Teil bei Conrad trotzdem mal an. Vielleicht kann man ihn ja dort mal kurz einschalten, um das selbst beurteilen zu können.


  • Der kann auch einschalten, mit jedem Board:
    http://www.atric.de/IR-Einschalter/index.php

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Wenn ich das richtig sehe ist das hier der einzige der auch einen Rechner hochfahren kann, der komplett abgeschaltet ist.

    http://www.cohaus-berlin.de/shop/RC6-Infra…IR2-01::86.html

    Allerdings funktioniert der wohl nur mit Intel-Boards. Der Packard Bell hat allerdings nen AMD. Gibts es da ne Lösung?

    Bei mir werkelt son Cohaus Teil (USB Version) auf meinem Asrock FM2A75M-Pro4 und funktioniert super. Auf einem ASUS Board hat das leider nicht funktioniert, daher bin ich dann wieder auf das Asrock gewechselt. Die CIR Version wollte bei mir nicht, ich vermute allerdings dass ich durch meine Wurschtelei den CIR Port gehimmelt habe.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Hab gestern bei dem Lenovo von Conrad zugeschlagen. Der erste Eindruck ist wirklich gut. Probleme mit der Lautstärke sind subjektiv. Natürlich ist das Ding nicht geräuschlos, aber auf der Couch sitzend hör ich gar nix. Zusätzlich zum Gerät habe ich mir noch nen externen Brenner von Samsung und die k400 von Logitech zugelegt. Funktioniert alles super, nur mit Win8 wurde ich nicht richtig warm. Deshalb habe ich dieses durch WIN7 ersetzt. Nach einiger Fuddelei heute morgen mit den Treibern habe ich dann heut abend mit meiner Frau einen Film via XBMC geschaut und bin sehr zufrieden. In Verbindung mit dem XBMC-Launcher läuft das ganze von der Seite genau wie ich es mir vorgestellt habe. Zur Einbindung meiner Harmony um das ganze abzurunden habe ich mir den HDMI-CEC-Adapter von Pulse Eight bestellt. Mal sehen wann der eintrifft und wie die Konfiguration läuft.

    Das einzige von dem ich enttäuscht war, war die Beratung bei Conrad. Die scheinen nicht im geringsten Ahnung von dem zu haben, was sie verkaufen.

  • Das einzige von dem ich enttäuscht war, war die Beratung bei Conrad. Die scheinen nicht im geringsten Ahnung von dem zu haben, was sie verkaufen.

    bei solchen Spezialgebieten wie HTPC ist Beratung in Geschäften meist Glücksache.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Also zu dem Einschalten muss man mal sehen, wie es in dem Ghäause aussieht.
    beim MC80BL zum Beispiel ist es so, das die Fernbedienung eingebaut ist. und diese direkt mit dem Power-knopf verbunden ist. das heißt unabhängig vom Mainboard, kann man mit der Fernbedienung den Rechner einschalten, auch von komplett aus. Und die Fernbedienung wird per USB2 on Board Stecker (also wie für Front-USB) aufgesteckt. somit muss man nicht mal auf ein Com-Port achten.
    Vielleicht ist das uach so bei anderen Gehäusen. Da ist dann aber ein Bissel Recherche angesagt.

    So als Tipp :D

    HTPC: Intel Haswell G3220 mit Win7 und Gotham
    Tab: Samsung Galaxy Tab 2 mit Gotham

    Server: Acer H340 auf WHS2011 mit MySQL Datenbank

  • Harmony und HDMI CEC Adapter?

    Dir ist bewusst, dass dann der HTPC vom TV oder AVR gesteuert wird?
    Die Tastenvielfalt ist vom TV abhängig, aber längst nicht so vielseitig wie mit einem RC6 Empfänger. Leider!

  • Dir ist bewusst, dass dann der HTPC vom TV oder AVR gesteuert wird?
    Die Tastenvielfalt ist vom TV abhängig, aber längst nicht so vielseitig wie mit einem RC6 Empfänger. Leider!


    JA bei CEC ist man da leder etwas eingeschränkt geht mir bei meinem Pi am TV über CEC auch so ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Zitat

    Harmony und HDMI CEC Adapter?

    Dir ist bewusst, dass dann der HTPC vom TV oder AVR gesteuert wird?
    Die Tastenvielfalt ist vom TV abhängig, aber längst nicht so vielseitig wie mit einem RC6 Empfänger. Leider!

    Ist mir bewusst. Vorteil ist, ich brauche keinen ir-empfänger irgendwo rumstehen zu haben. Ich kenne die Funktionen vom pi und vermisse dabei nix. Was brauch ich denn schon groß anderes zur Bedienung von xbmc, als das was mir der Adapter bieten kann? Alles andere mach ich ja ohnehin mit der Tastatur. Was könnte ich denn mit nem rc6-Empfänger im xbmc mehr?

  • Nach einigen Tagen bin ich im Grunde immernoch sehr zufrieden mit meiner Wahl (thx an keibertz). Auf den Hdmi cec Adapter warte ich noch (ist auf dem Postweg). Ein Problem habe ich allerdings: Ich schaffe es nicht den Rechner aus dem Ruhezustand zu holen, ohne auf den Einschaltknopf am Rechner zu drücken. Laut Handbuch sollte dies aber auch mit Maus oder Tastatur gehen (nur wie steht da nirgends). Das aufwecken aus dem Stand-By klappt problemlos. Nervend ist im Stand-By allerdings eine blinkende Power-LED, deshalb wäre mir der Ruhemodus lieber. Die bios-Einstellungen geben nicht viel her, im Geräte-Manager habe ich alles eingestellt. Hat jemand Ideen hierzu oder vielleicht selbst dieses Gerät und das Problem gelöst?

  • Hat jemand Ideen hierzu oder vielleicht selbst dieses Gerät und das Problem gelöst?


    habe das bei meinem alten Gehäuse einfach durch abstellen der LED gelöst. Sprich Stecker vom MB gezogen dann war ruhe und alles dunkel ... Wie gut man bei deinem FertigProdukt allerdings an den Stecker kommt kein Plan.

    Einige hier haben das LED auch einfach abgeklebt.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Ich hab es jetzt mal schnurgebunden an allen usb-ports versucht. Scheinbar liegt im Ruhezustand an keinem Strom an. Die Einstellungen in win7 hab ich eigentlich alle vorgenommen. Im bios habe ich nichts gefunden, ein wake on usb gibt es dort nicht, ein bios-update auf der Hersteller-Seite ebenfalls nicht. Also doch ein Fehler in der Dokumentation? Ich wüßte jetzt nicht, was ich noch probieren könnte. Vielleicht klemm ich dann doch die Power-LED ab und lass ihn im stand-by, denn das blinken nervt wirklich, wenn man nur den Fernseher an hat. Hinter den Fernseher hängen, wäre vermutlich auch eine Option, dann käme ich allerdings nur noch schlecht an den card-reader und die usb-ports.

    So eine art wake on hdmi wäre mal eine nützliche funktion. Davon habe ich allerdings noch nie etwas gehört. Ist (glaube ich) auch technisch gar nicht möglich.

  • So eine art wake on hdmi wäre mal eine nützliche funktion. Davon habe ich allerdings noch nie etwas gehört. Ist (glaube ich) auch technisch gar nicht möglich.


    So etwas gibt es wenn die Geräte (TV, HTPC) CEC beherrschen. Den Pi kann man z.B. über HDMI wecken ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Zitat


    So etwas gibt es wenn die Geräte (TV, HTPC) CEC beherrschen. Den Pi kann man z.B. über HDMI wecken ...

    Stimmt, allerdings ist der pi ja anders aufgebaut und läuft in dem Moment ja auch. Ein "Normal-Rechner" der das unterstützt ist mir bisher noch nicht untergekommen. Der CEC-Adapter von Pulse Eight ist ja bestellt und liegt derzeit auf dem Frankfurter Flughafen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass mit Hilfe von dem Teil ein zurückholen aus dem Ruhezustand möglich ist (Sonst wären meine Probleme ja erledigt), wenn es schon mit Maus und Tastatur nicht klappt, denn auch der braucht ja die Energie aus den USB-Ports, wenn ich das richtig verstanden habe. Ergo: Bei wake on usb sollte somit auch wake on hdmi damit klappen können. Da das wake on usb entgegen des Handbuchs aber nicht zu klappen scheint, hab ich wohl verloren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!