NAS Eigenbau, Kauf oder Platten an Router?

  • mir sind kürzlich 2 festplatten abgeschmiert... es gibt kaum schlimmeres. ich hoffe immer noch, dass ich die daten wiederherstellen kann. vielleicht ist ja nur die elektronik, also platine defekt und nicht die mechanik.

    habt ihr sowas schonmal gehabt?
    in so einem fall überlegt man sich dreimal, wie man zukünftig sein NAS aufbaut...

  • Ich empfehle jedem, der in einem Forum nach NAS selber bauen fragt, das zu lassen und ein fertiges zu kaufen.

    Habe bereits 2 selbstgebaute NAS / Fileserver wegen Fehlmanipulationen verloren. Und ich würde sagen, ich kenne mich doch ein bisschen mit Hardware aus...
    Man muss schon sehr genau wissen was man macht und vor allem nichts mehr verändern, wenns mal läuft :)
    Bei einem gekauften Produkt ist alles aufeinanderabgestimmt und erprobt.

    Ein weiteres Argument ist der Stromverbrauch. Um den auch bei einem Eigenbau-NAS gering zu halten, müssen aktuelle Komponenten verbaut werden, was den Preis wieder erhöht.

    Ich persönlich empfehle ein NAS von Thecus. QNAP sind bestimmt auch nicht schlecht, hab ich aber keine Erfahrung. Alles andere würde ich nicht kaufen.

  • Habe bereits 2 selbstgebaute NAS / Fileserver wegen Fehlmanipulationen verloren.


    Was ist denn für dich eine "Fehlmanipulation"?
    Ich hab jetzt schon mehrere Kisten als NAS gebaut und diese verbrauchen auch weniger als 30 Watt und laufen mit uptime von über 300 Tagen...
    Wenn mna weiss was man macht kann man das problemlos machen...

  • Nun... Ist mir etwas peinlich :)

    Wollte das Administrationstool OMSA für meinen Dell PE2900 auf den neuesten Stand bringen. Der Installer verlangte eine neuere Version des Bios. Also hab ich den Server runtergefahren, ein Floppy eingebaut, aber dann kam der PE2900 nicht mehr hoch... Im nachhinein hat sich dann herausgestellt, dass ich beim Einbau des Floppys wohl aus Versehen irgendwie den RAID Controller so halb ausgesteckt habe. Jedenfalls war der Controller hin, kurze Zeit später auch das Mainboard.

    Sowas dürfte normalerweise wirklich nicht passieren, habs da ziemlich verbockt :)

    Ich will damit nur sagen, dass ein Eigenbau dazu verleiten kann, immer wieder etwas am Server zu "optimieren". Und da kann dann schnell was passieren...
    Natürlich liegt es vor allem an mir und meinem ungebremsten Bastelinstinkt. Wenn man das NAS baut und dann nicht mehr anrührt, funktioniert das schon :)

    Darf ich fragen welche Komponenten du in einem <30 Watt NAS verbaust? Klingt mir stark nach Atom.
    Beim PE2900 hat alleine der RAID-Controller 30W gebraucht :) Aber das ist natürlich eine andere Liga.

  • im Idle kommst du mit fast jedem kleinen AMD oder Intel auf unter 30 Watt.
    Die Frage ist halt was hast du mit dem HomeServer alles vor und reicht dir eine solche kleine CPU. Mit einem i5 usw wird das schon schwerer mit den 30 WATT.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • interessanter Thread.

    gehen wir mal von 10 3,5 zoll platten aus.

    Lohnt da ein Eigenbau-NAS überhaupt preislich?
    Oder stehen
    - Einsparnis auf der Einen
    - und Risiken + Zeitaufwand für Information und Einrichtung auf der anderen Seite
    in keinem Verhältnis?

  • gehen wir mal von 10 3,5 zoll platten aus.


    gerade bei solchen Mengen hast du fast keine andere praktikable Möglichkeit als dir einen eigenen HomeServer zu basteln. Also ich würde mir zumindest keine 10 externen USB Festplatten an egal was hängen ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Wenn Du in meinen Setup schaust, siehst Du auch, das es auch günstige NAS-Systeme zu kaufen gibt...OK, es ist vielleicht langsamer als ein Qnap beim Upload oder Download von Dateien, aber es erfüllt seinen Zweck. Selbst bei HD muss es nicht Puffern oder ähnliches und es läuft ohne ruckeln. Habe es damals bei computeruniverse ganz günstig bekommen
    http://www.computeruniverse.net/products/90394…nas-420-4tb.asp
    Vielleich einfach mal ein wenig im Netz suchen...

    Client1:Silverstone ML03|ASUS F2A85-M LE|A6-5400K|8GB DDR3-1600|64GB SSD|TT-Budget S3200|Scythe Shuriken Rev.B|BeQuiet SilentWings 2 80x80
    NAS:SG Blackarmor NAS420 16TB
    Beamer/Screen:Sony VPL VW320ES|16:9 Screen(124") mit Maskierung
    AVR/Sound/RC/Games:Marantz SR7009(Auro3D)|Teufel Theater 3 Hybrid(10.4)|Harmony Smart|iPad Air(XBMC-Constellation)|PS4|Shield TV

    Externer Inhalt batcave.bplaced.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!