NAS Eigenbau, Kauf oder Platten an Router?

  • Nachdem ich mehr oder weniger meinen HTPC fertiggestellt habe setze ich mich nun mit dem
    nächsten Thema auseinander: NAS!

    Ich hatte bereits vor längerer Zeit ein NAS von WD, das My Book Live.
    War ganz in Ordnung, möchte aber was die Zukunft angeht mindestens 4 Plätze für Platten haben.

    Meine erste WD RED 3TB Platte (wird zur Zeit in einem Dock betrieben) neigt sich platztechnisch dem Ende.
    Wenn jetzt die zweite bald kommt, soll ne vernünftige Lösung parat sein.

    Habe 3 Optionen:
    Externes Festplattengehäuse per USB 3.0 an den Router
    - Geschwindigkeit? NTFS möglich?

    NAS Kauf
    - zB Synology 413, ein wenig teuer (450€ ohne Platten)

    NAS Eigenbau
    - eventuell günstiger? Geschwindigkeit?
    keine Erfahrung damit

    Was würdet ihr tun?

    [color=#000000]HTPC: Silverstone Grandia GD08 | ASUS F2A85-M LE | AMD A10 6700 @ Noctua NH-L12 | Samsung SSD 840 120GB + WD Red 6TB | 8GB Corsair DDR3-2133 | Windows 8 (64bit) | (XBMC 12.0 Frodo) | Logitech diNovo mini
    HEIMKINO: Samsung 55D7090 3D LED-TV | Onkyo TX-NR818 @ Nubert NuLine 284, NuLine CS-174, NuLine 24 | skyHD Receiver

  • OK :D
    Darf ich auch erfahren warum? ;)

    [color=#000000]HTPC: Silverstone Grandia GD08 | ASUS F2A85-M LE | AMD A10 6700 @ Noctua NH-L12 | Samsung SSD 840 120GB + WD Red 6TB | 8GB Corsair DDR3-2133 | Windows 8 (64bit) | (XBMC 12.0 Frodo) | Logitech diNovo mini
    HEIMKINO: Samsung 55D7090 3D LED-TV | Onkyo TX-NR818 @ Nubert NuLine 284, NuLine CS-174, NuLine 24 | skyHD Receiver

  • Weil ein Router einfach keine NAS ersetzen kann. Das schreiben zwar einige Hersteller auf den Karton drauf, aber das hat einfach nichts mit einer NAS zu tun. Die Geschwindigkeiten sind meist unterirdisch und die Konfigurations und Verwendungsvielfalt ist einfach nicht vorhanden ... Das einzige was es wirklich ist ist billig ... Aber glücklich werden damit nur die aller wenigsten ...

    Ob Eigenbau oder fertige NAS musst letzten Endes du selbst entscheiden. Beim Eigenbau bist du freier was Hard- und Software angeht auch das Aufrüsten ist leichter. Allerdings macht es auch mehr Arbeit. Wenn fertig NAS dann QNAP oder Synology, die meisten anderen Firmen auf dem Homesektor üben noch ...

    Die WD RED ist auf jeden Fall eine gutes Festplatte für HomeNAS Systeme.

    Lese dir auch mal das hier durch http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Aber glücklich werden damit nur die allerwenigsten ...


    siehe Festplatte an der Fritzbox... wer's hat kann ein Lied davon singen, ich habe es bei meinem Vater gemacht.... grotten, aber wirklich grotten langsam, keine Möglichkeit der Konfiguration immer werden die Struktur der Fritzbox angezeigt, nix mit eigene Ordner das landet dann immer irgendwo anders... will jetzt hier nicht die gesamte Ordner Struktur durch kauen, aber wirklich nicht als NAS geeignet....
    Meine Meinung :thumbdown:

    Ich bin ja Qnap Fan und würde auch ein solches nehmen, alles fertig und gut isses... :thumbup:

    Server:
    - yaVDR 0.5 Headless Mode + Logitech Media Server 7.7.2
    - Intel DN2800MT NM10 + 2TB WD20EARX +
    DD Cine S2 V6.5 (2 Tuner)

    Client:
    - Openelec + XBMC
    - Lian Li PC-C37B + ASRock FM2A75+A6 5400 + 4GB Kingsten HyperX + 128GB Samsung SSD

  • Hab mir den Link von keibertz mal durchgelesen!
    Also ich würde nicht unbedingt sagen das ich was Software usw. angeht unbegabt bin aber so wirklich zutrauen tu ich mir das nicht :D

    Dann wird es wohl ein fertiges NAS werden, wobei ich hier Synology bevorzuge!
    Design und Rezensionen gefallen mir besser, direkte Tests der beiden Hersteller finde ich leider nicht!

    [color=#000000]HTPC: Silverstone Grandia GD08 | ASUS F2A85-M LE | AMD A10 6700 @ Noctua NH-L12 | Samsung SSD 840 120GB + WD Red 6TB | 8GB Corsair DDR3-2133 | Windows 8 (64bit) | (XBMC 12.0 Frodo) | Logitech diNovo mini
    HEIMKINO: Samsung 55D7090 3D LED-TV | Onkyo TX-NR818 @ Nubert NuLine 284, NuLine CS-174, NuLine 24 | skyHD Receiver

  • Ja bei 4-5 DatenFestplatten ist der N40L echt super. Einziges Mako finde ich, dass man nur ein Software RAID5 betreiben kann. Da die Hardware nur RAID0 und RAID1 kann.

    Sashinho: Hast du dir schon Gedanken zur Ausfallsicherheit und Backup gemacht ? Zwecks Ausfallsicherheit würde ich bei 4 Festplatten wohl RAID5 nehmen und die aller wichtigsten Daten die wirklich unwiederbringlich sind wie private Fotos und wichtige Dokumente noch einmal separat auf eine externe Festplatte sichern.
    Was ist RAID5 siehe http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID…A4tsinformation

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Der integrierte RAID-Controller taugt wirklich nichts.

    Habe kürzlich einen N54L erworben und glücklicherweise einen 3ware 9650SE-4LPML RAID-Controller kostenlos dazu bekommen. Läuft sogar gut mit einigen virtuellen Maschinen unter VMware ESXi.

    Soll ja sogar welche geben, die das Ding als HTPC einsetzten (nach Lüftermodding).

  • wie schaut das preislich aus

    kaufen vs. selbst bauen ?


    Umso mehr Festplatten es werden umso billiger wird der Selbstbau. Aber wie oben schon beschrieben eben auch mit mehr Eigenaufwand verbunden.

    Wenn du glaubst in Zukunft noch mehr als 6 Festplatten zu brauchen würde ich an deiner Stelle einen Selbstbau wählen und nach Fertigstellung deine derzeitige synology 212j verkaufen.
    Denk Link weiter oben hast du durchgelesen ? http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=80

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hab mir den Link von keibertz mal durchgelesen!
    Also ich würde nicht unbedingt sagen das ich was Software usw. angeht unbegabt bin aber so wirklich zutrauen tu ich mir das nicht :D

    Dann wird es wohl ein fertiges NAS werden, wobei ich hier Synology bevorzuge!
    Design und Rezensionen gefallen mir besser, direkte Tests der beiden Hersteller finde ich leider nicht!

    Wenn du die beiden Begriffe (Server, NAS) mal genauer betrachtest, ist es nichts anderes als ein PC mit diversen Festplatten, welche anderen PC,s Daten im eigenen Netzwerk zur Verfügung stellt. Es ist auch nicht zwingend nötig eine Server/NAS-Software zu verwenden. Es geht eigentlich mit jedem Betriebssystem. Auch die Hardwareanforderungen sind sehr gering, sprich ein Dualcore mit 2GBRAM reicht schon. Klar ist auch hier etwas mehr auch besser....

  • Wer sich ein fertig NAS kauft, sollte neben Qnap und Synology auch Iomega in betracht ziehen.


    Externer Inhalt trakt.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    HTPC 1: ASRock H81TM-ITX, 4GB RAM, 120 GB SSD, Windows 8.1 Pro
    HTPC 2: Openelec 3.2.4 auf Raspberry PI
    Homeserver: HP ProLiant N40L 4GB DDR, 4x 4TB + System SSD + 1TB, Windows Server 2012 R2

  • Also, mehr als 4 sollen es in der Tat irgendwann werden, daher wäre Selbstbau dann schon möglich, am Besten erstmal für 4 auslegen, ein Gehäuse und Netzteil habe ich auch schon herausgesucht ;)
    Jetzt weiß ich aber gerade absolut nicht was ich noch brauche ;)

    Diese RAID Controller brauche ich ja erstmal nicht oder?
    Zumindest nicht wenn ich es erstmal auf 4 Platten ausrichte.
    Wie läuft das denn dann mit Software, hab Win 8 hier ;)


    BitFenix Shinobi - http://geizhals.at/de/736972
    be quiet! Straight Power E9 400W - http://geizhals.at/de/677342

    [color=#000000]HTPC: Silverstone Grandia GD08 | ASUS F2A85-M LE | AMD A10 6700 @ Noctua NH-L12 | Samsung SSD 840 120GB + WD Red 6TB | 8GB Corsair DDR3-2133 | Windows 8 (64bit) | (XBMC 12.0 Frodo) | Logitech diNovo mini
    HEIMKINO: Samsung 55D7090 3D LED-TV | Onkyo TX-NR818 @ Nubert NuLine 284, NuLine CS-174, NuLine 24 | skyHD Receiver

  • BitFenix Shinobi - http://geizhals.at/de/736972
    be quiet! Straight Power E9 400W - http://geizhals.at/de/677342

    Beides gut geeignet für deine Zwecke.

    Diese RAID Controller brauche ich ja erstmal nicht oder?

    Kommt darauf an wie und ob du RAID zur Ausfallsicherheit nutzen willst oder nicht. Bei RAID5 könnte dir immerhin eine der Festplatten kaputt gehen ohne Datenverlust ... Allerdings ersetzt kein RAID ein echtes externes Backup.

    Wie läuft das denn dann mit Software, hab Win 8 hier

    Am besten wäre meiner Meinung nach Windows Server 2012, aber ohne MSDN Zugang privat viel zu teuer ...
    Wenn es Windows sein soll geht natürlich Win8 oder Win7. Wenn du dich mit Unix/Linux auskennst kannst du dir auch mal FreeNAS oder NAS4Free anschauen.

    Wichtig ist vor allem das du dir VOR dem Kauf überlegst was du mit dem HomeServer alles machen willst. Werden deine Dienste/Anwedungen die du nutzen möchtest viel oder weniger RAM verbrauchen. Z.B. Virtuelle Maschinen brauchen immer etwas RAM ...
    Willst du deine Daten verschlüsseln mit z.B. Ture-Crypt. Wenn ja solltest du zwingend eine CPU mit AES nehmen. Allgemein musst du dir bei der CPU überlegen wie viel Power du brauchst. Reicht schon eine kleinere Intel Celeron oder Pentium. Oder benötigst du doch mehr Power und nimmst einen i3 oder i5 ?

    Für das Mainboard musst du dir überlegen welche internen und externen Anschlüsse du brauchst. z.B. welche und wie viele internen Karten sollen verbaut werden ? z.B. RAIDController, TV-Karte usw ...

    Das sind alles so Fragen die du dir für die Hardwareauswahl stellen musst.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Kommt darauf an wie und ob du RAID zur Ausfallsicherheit nutzen willst oder nicht. Bei RAID5 könnte dir immerhin eine der Festplatten kaputt gehen ohne Datenverlust ... Allerdings ersetzt kein RAID ein echtes externes Backup.

    RAID 5 ist das wo man nur eine Platte extra brauch oder?
    Will jetzt nicht wirklich alle Platten doppelt einbauen, denn das kostet mir einfach zu viel und ist es mir nicht wert, da Daten darauf nicht so wichtig sind.

    Am besten wäre meiner Meinung nach Windows Server 2012, aber ohne MSDN Zugang privat viel zu teuer ...
    Wenn es Windows sein soll geht natürlich Win8 oder Win7. Wenn du dich mit Unix/Linux auskennst kannst du dir auch mal FreeNAS oder NAS4Free anschauen.

    Linux kenne ich mich garnicht mit aus, bin da eher der Windows oder MacOSX Typ, zumindest damit kenne ich mich aus.

    Wichtig ist vor allem das du dir VOR dem Kauf überlegst was du mit dem HomeServer alles machen willst. Werden deine Dienste/Anwedungen die du nutzen möchtest viel oder weniger RAM verbrauchen. Z.B. Virtuelle Maschinen brauchen immer etwas RAM ...
    Willst du deine Daten verschlüsseln mit z.B. Ture-Crypt. Wenn ja solltest du zwingend eine CPU mit AES nehmen. Allgemein musst du dir bei der CPU überlegen wie viel Power du brauchst. Reicht schon eine kleinere Intel Celeron oder Pentium. Oder benötigst du doch mehr Power und nimmst einen i3 oder i5 ?

    Da brauch nix verschlüsselt werden, soll quasi nur ein externes Gehäuse werden wo alle meine Daten zentral gelagert sind und worauf ich im Netzwerk zugreifen kann.
    Brauch keine Extra Features wie Verschlüsselung usw.
    Vllt per iPhone von unterwegs (via App) auf Fotos zugreifen wäre noch cool, das konnte ich beim WD My Book.
    Schnelle Datenübertragung sollte das Teil auch haben, wenn ich zB nen Film rippe oder Sonstiges und den aufs NAS/Server schieben möchte sollte das schon recht flott gehen 50MB/sek aufwärts.

    Zudem sollte der gesamte Server natürlich sehr wenig Strom verbrauchen und schnell in den Schalfmodus wechseln wenn nicht benötigt wird.

    Für das Mainboard musst du dir überlegen welche internen und externen Anschlüsse du brauchst. z.B. welche und wie viele internen Karten sollen verbaut werden ? z.B. RAIDController, TV-Karte usw ...

    TV-Karte kommt in den HTPC, RAID Controller vllt mal nachrüsten für RAID 5, je nachdem...

    Ich hoffe ihr wisst was ich meine ;)

    [color=#000000]HTPC: Silverstone Grandia GD08 | ASUS F2A85-M LE | AMD A10 6700 @ Noctua NH-L12 | Samsung SSD 840 120GB + WD Red 6TB | 8GB Corsair DDR3-2133 | Windows 8 (64bit) | (XBMC 12.0 Frodo) | Logitech diNovo mini
    HEIMKINO: Samsung 55D7090 3D LED-TV | Onkyo TX-NR818 @ Nubert NuLine 284, NuLine CS-174, NuLine 24 | skyHD Receiver

  • Sorry, wenn ich mich hier kurz einklinke, aber ich habe eine Frage an keibertz:

    Ich lese alle Deine Beiträge hier im Serverbereich und finde Du betreibst Deinen Server/ Datengrab auf sehr hohem Niveau. Du empfiehlst auch immer ein RAID wegen der Ausfallsicherheit und sagst auch ein RAID ersetzt kein echtes Backup. Stimme Dir da voll und ganz zu, aber jetzt zu meiner Frage.

    Du hast doch 2x8x3TB brutto, wenn ich mich recht erinnere. Wie handhabst Du bei dieser Menge Dein externes Backup?
    Besitzt Du externe Festplatten für diese Datenmenge oder sicherst Du nur das wichtigste nochmal extern?

  • Du hast doch 2x8x3TB brutto, wenn ich mich recht erinnere. Wie handhabst Du bei dieser Menge Dein externes Backup?
    Besitzt Du externe Festplatten für diese Datenmenge oder sicherst Du nur das wichtigste nochmal extern?


    Für diese Daten existiert kein externes Backup. Ein solches Backup mache ich nur für wirklich wichtige Daten. Wie private Fotos oder wichtige Dokumente.
    Aber das muss jeder selbst entscheiden für was er Backup haben will und was dann eben einfach WEG ist. Ich sage ja auch nie das man ein 100% Backup braucht. Nur Gedanken sollte man sich halt darüber machen, wenn man den Server aufsetzt. Denn wenn bereits der GAU passiert ist und die Daten weg sind ist es zuspät sich zu überlegen was man hätte doch Backupen oder durch ein RAID besser absichern sollen.

    Meine für mich wichtigen Daten liegen auch nicht auf den 2 x 8 3 TB RAID6 Festplatten sondern auf einem 2x 2 TB RAID1 welches ebenfalls im Server verbaut ist.

    Mir sind schon öfter Festplatten hopse gegangen. Bevor ich mit RAID angefangen habe hatte ich zwei mal Totalverlust ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!