CIR / IR / IrDA - FAQ

  • Stop, Stop ;)

    Das Modell "RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q" ist kein CIR-Empfänger sondern ein Gerät für den USB2-Anschluss.
    Daher kannst Du ihn auch nicht mit dem CIR-Header des Mainboards verbinden - das wird nicht funktionieren.

    Schließe den Empfänger einfach mit dem dazugehörigen USB-Kabel an eine normaler USB2-Schnittstelle hinten am Mainboard oder eben vorne am Gehäuse (mit der internen Verbindung zu einem USB2-Header) an - das funktioniert.

    Gruß AEOne

  • Hallo zusammen, ich lese schon eine ganze Weile mit hier im Forum und habe mir meinen HTPC auf Basis eurer Empfehlungen zusammengestellt. Ich habe einen TSOP 4838 an dem CIR Anschluss meines Asrock FM2A75 Pro4-M angeschlossen. Er wird im Bios erkannt. Infrarot ist disabled und CIR ist enabled. Dann habe ich den Nuvoton Treiber installiert. Leider sind die erforderlichen eHome Einträge im Gerätemanager nicht vorhanden und die H-One funktioniert logischerweise nicht.

    Diese Konfiguration hat mit meinem Raspberry Pi unter Raspbmc einwandfrei funktioniert. Kann es daran liegen das ich nicht TSOP 4836 oder TSOP 31236 verwendet habe?

    Ein deinstallieren/neuinstallieren des Treibers hat nichts gebracht.

    Gruß

    gm_2000

  • Hallo zusammen, ich lese schon eine ganze Weile mit hier im Forum und habe mir meinen HTPC auf Basis eurer Empfehlungen zusammengestellt. Ich habe einen TSOP 4838 an dem CIR Anschluss meines Asrock FM2A75 Pro4-M angeschlossen. Er wird im Bios erkannt. Infrarot ist disabled und CIR ist enabled. Dann habe ich den Nuvoton Treiber installiert. Leider sind die erforderlichen eHome Einträge im Gerätemanager nicht vorhanden und die H-One funktioniert logischerweise nicht.

    Diese Konfiguration hat mit meinem Raspberry Pi unter Raspbmc einwandfrei funktioniert. Kann es daran liegen das ich nicht TSOP 4836 oder TSOP 31236 verwendet habe?

    Ein deinstallieren/neuinstallieren des Treibers hat nichts gebracht.

    Gruß

    gm_2000

    Schwierig zu sagen. Der TSOP 4838 arbeitet mit 38kHz, Standard ist aber 36kHz. Du erkennst den Wert meistens an den letzten 2 Zahlen der Artikelnummer.
    Im BIOS lässt sich der CIR eigentlich nur aktivieren wenn auch ein passender Empfänger erkannt worden ist.

  • Ok danke, das mit der unterschiedlichen Frequenz hatte ich auch mittlerweile rausgefunden. Erkannt wird er, im Gerätemanager jedoch als unbekanntes Gerät und die Windows Treiber (eHome) werden nicht installiert. Nachdem dann der Nuvoton Treiber installiert ist wird dies auch als Eingabegerät angezeigt. Soll ich besser einen separaten Thread aufmachen?

    UPDATE:

    Habe es geschafft den TSOP 4838 einzurichten. Hier die Vorgehensweise falls jemand mal das gleiche Problem hat, das Windows den Treiber nicht automatisch installiert:


    1. Im Gerätemanager Legacy Device hinzufügen wählen > Systemgeräte > Microsoft > Infrarot Benutzergerät
    2. Treiber für eHome Infrared Transceiver wird automatisch installiert und die fehlenden Einträge im Gerätemanger sind nun vorhanden
    3. Nuvoton Treiber installieren
    4. Neustarten
    5. Freuen das es (hoffentlich) funktioniert :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von gm_2000 (2. Juli 2013 um 08:59)

  • Hallo Gemeinde,

    mich würde mal interessieren wie und wo man am besten den CIR2-01 im Silverstone ML03b Gehäuse befestigt bei der wenig Empfangsstärke verloren geht. Ich würde da gerne auf Eure Erfahrungen zurückgreifen.

    Mfg wuschelhro

  • Das ist natürlich auch ein wenig von den Umgebungsverhältnissen abhängig.
    Bei einem Kunden, der ein ähnliches Gehäuse hatte und wo der HTPC frei auf einem Sideboard steht, haben wir den Empfänger ganz einfach mit dem Befestigungswinkel an der rechten Gehäuseseite angebracht.
    Diese Seite hat ja sooo viele schöne Belüftungslöcher - quasi ein Maschendrahtzaun :D - und da sind die IR-Signale von dessen Logitech Harmony locker und leicht bei dem CIR angekommen.
    Und es musste nicht mal genau gezielt werden. Ergo - kein Bohren, kein großartiges Basteln.
    Das nur mal ein Beispiel von mir.

    Gruß AEOne

  • Den Empfänger dann quasi innerhalb des Gehäuses oder außerhalb? An diese Möglichkeit habe ich auch schon gedacht ich hatte mich nur gefragt ob es Schwierigkeiten gibt wenn der Empfänger innerhalb des Gehäuses angebracht wird.

    Also Umgebungstechnisch ist es ein Sideboard was offen ist zur front hin, also da sollte er auch höchstwahrscheinlich hin der HTPC.

  • Der CIR2-01 ist doch sowieso ein Empfänger-Modell, das intern (innerhalb des Gehäuses) verbaut wird - das steht ja außer Frage. Man muss eben der Empfänger-Diode einen Sichtkontakt zur Außenwelt und zur Fernbedienung zur Verfügung stellen.
    Ganz perfekt wäre dafür natürlich Sichtloch/-fenster in der Gehäusefront - welches entweder schon vorhanden ist oder man es selbst bohrt.
    Aber wie gesagt, unter Umständen würde bei Dir schon das Anbringen an der Seite hinter dem Lüftungsgitter reichen. Dazu muss natürlich das Gehäuse seitlich bis zur nächsten behindernden Wand/Fläche genug Platz haben, damit die IR-Signale auch ankommen...

  • Hallo Gemeinde,

    ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter komme und hoffe, dass ich hier im richtigen Thread bin.

    Also zur Ausgangssitiuation:

    Ich hab mir eine Zotac Zbox i89 gegönnt ---> Windows7 draufgepackt ---> XBMC im Autostart ---> fehlende Tasten in der Keyboard.xml abgelegt ---> funktioniert alles sehr lecker.

    Die Zbox hat ein Intelboard verbaut ( H61 Express Chipset ) mit einem CIR.

    Ich kann leider aus keinen Specs entnehmen um welchen CIR es sich handelt, wird aber wohl ein RC6 sein, denn ich kann die Box aus dem S5 erwecken.

    Soweit so gut ....

    Das Problem ist, dass die Box auf bestimmte Tasten meiner Sony FB reagiert ( z.B. Volume+- , Teletext, Steuerkreuz rechts/links ) und sie so aus dem Schlaf erweckt.

    Ist ein bisschen doof, wenn man TV schaut, die Lautstärke ändert und die Zbox hochfährt.

    Das passiert nicht immer, ist aber absolut reproduzierbar.

    Das gleiche Verhalten hab ich natürlich auch mit meiner Logitech Harmony One, die ja die selben Signale meiner Sony FB sendet.

    Was ich schon versucht habe:

    Alle anderen FBs scheinen keine Einfluss zu nehmen und die Box " schläft " weiter " ( Yamaha AVR, Denon BR-Player, Sony Mini-Anlage ... ) ; scheint also einzig und allein mein Sony ( X2000 ) die Probleme zu machen.

    Der TV hat leider keine Möglichkeit auf eine andere IR-Frequenz zu wechseln; mit der Harmony hab ich auch schon alle möglichen Einstellungen durch ...

    Jetzt wäre halt die Frage, ob es überhaupt Sinn machen würde einen anderen CIR zu verbauen, oder ob das von vorn herein zum Scheitern verurteilt wäre ( da ich mir vorstellen kann, dass der Einschalt-IR-Befehl wohl im Bios gespeichert ist .... oder liege ich da falsch !? ).

    Zur Zeit hab ich im Bios " Wake up by CIR " deaktiviert und ich starte die Box manuell.


    Vielen Dank schon mal im Voraus für jegliche Vorschläge

  • Ich denke das Problem wirst Du nicht sauber lösen können. Wenn die Sony-FB den gleichen oder (zu) ähnlichen IR-Code verwendet wie der MCE-Standard wird sie immer darauf reagieren.

    Das einzige was du versuchen könntest ist ein TSOP in der ZBox zu verbauen, der nicht die richtige RC6-Frequenz (36kHz) verwendet aber trotzdem funktioniert. Dies wäre zum Beispiel der TSOP 4838. Evtl. reicht der Frequenz-Filter gerade aus um die Sony-FB zu ignorieren. Hier eine Hilfe wie Du diesen zum laufen bringst falls er nicht von Anfang an funktioniert: Link

    Die Befehle sind standardisiert, da kannst du also nichts (im BIOS) ändern.


    PS: Ein paar Zeilenumbrüche weniger würden Deinem Beitrag nicht schaden :rolleyes:

  • Hallo,

    ich bin derzeit auch dabei mir einen HTPC zu konfigurieren.
    Ich habe mir den IR Empfänger aus dem Tutorial von DanCooper gebaut mit einem TSOP 31236.
    Mein Mainboard ist ein ASRock FM2A75M-ITX R2.0 und ich habe den Empfänger wie im Tutorial beschrieben an den CIR Port angeschlossen und danach die Treiber installiert.
    Meine Fernbedienung ist eine Oneforall URC 7962 und ich kann meinen HTPC ohne Probleme mit der Fernbedienung (Durch den Code 1272 auf Microsoft eingestellt) hochfahren, wenn er aus ist.
    Jedoch geht in Windows selbst absolut gar nichts (Windows 7 64bit).

    Die Geräte die nach dem installieren des Treibers im Gerätemanager sein sollen sind da. Ich kann jedoch weder den Windows Media Center, noch XBMC steuern.
    Die showkey.exe zeigt mir genauso wenig an wie Eventghost, Winlirc hat bisher auch nichts gebracht.

    Habe ich irgendeinen Schritt übersehen oder bin ich einfach nur blöd?! Ich hoffe ich habe alle Infos gegeben relevant sind und ich hoffe auch dass ihr mir helfen könnt ;)

  • Wenn sich der Treiber installieren lässt wurde der TSOP richtig erkannt und auch im BIOS/UEFI aktiviert. Wenn dann die eHome Sachen im Gerätemanager erscheinen sollte eigentlich alles funktionieren.
    Weitere Einstellungen lassen sich ja bei den MCE Fernbedienungen nicht konfigurieren, ändern kann man da nur die Befehle in der Registry. Wenn Du nichts dergleichen gemacht hast weiss ich auch nicht wo der Fehler liegen könnte.

    Hast Du keine andere FB die Du testen könntest?

  • Hey DanCopper, schon mal Danke für das HowTo!
    Vllt kannt du mir eine Frage beantworten, ist es (unproblematisch) möglich bei dem internen CIR-Empfänger das Auge abzunehmen und ein (15cm) Kabel dazwichen zu löten? Aktuell habe ich abolut keine Idee, wie ich das Auge sonst mit der Platine zuammen schön im Fractal Node 605 verbauen soll! Die dranhängende Platine machen ein sauberes Verbauen nahezu unmöglich!

  • Hey DanCopper, schon mal Danke für das HowTo!
    Vllt kannt du mir eine Frage beantworten, ist es (unproblematisch) möglich bei dem internen CIR-Empfänger das Auge abzunehmen und ein (15cm) Kabel dazwichen zu löten? Aktuell habe ich abolut keine Idee, wie ich das Auge sonst mit der Platine zuammen schön im Fractal Node 605 verbauen soll! Die dranhängende Platine machen ein sauberes Verbauen nahezu unmöglich!

    Bemannter Raumflug ist auch möglich ;). Was soll dagegen sprechen wenn du sauber arbeitest und nichts kaputt machst. Dann kannst du die LED hinlegen wohin du willst.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Zitat von »Lucinia«



    Hey DanCopper, schon mal Danke für das HowTo!
    Vllt kannt du mir eine Frage beantworten, ist es (unproblematisch) möglich bei dem internen CIR-Empfänger das Auge abzunehmen und ein (15cm) Kabel dazwichen zu löten? Aktuell habe ich abolut keine Idee, wie ich das Auge sonst mit der Platine zuammen schön im Fractal Node 605 verbauen soll! Die dranhängende Platine machen ein sauberes Verbauen nahezu unmöglich!
    Bemannter Raumflug ist auch möglich ;). Was soll dagegen sprechen wenn du sauber arbeitest und nichts kaputt machst. Dann kannst du die LED hinlegen wohin du willst.

    Bin gleicher Meinung, sollte ohne Probleme machbar sein. Die IR Diode sollte durchkontaktiert sein, somit lässt sie sich ohne Probleme auslöten und verlängern.

  • Bemannter Raumflug ist auch möglich ;). Was soll dagegen sprechen wenn du sauber arbeitest und nichts kaputt machst. Dann kannst du die LED hinlegen wohin du willst.


    Irgendwie hilft mir das nun nicht richtig weiter :D Darf ich das als JA deuten? :rolleyes: Das heißt den schwarzen Pinökel mit dem Auge "abbrechen" und ein Kabel dazwichen löten (lassen....also ich selber sowieso nicht, habe noch nei einen Lötkolben in der Hand gehabt). Dann wäre es schon eher möglich das Auge in der 8mm massiven Frontblende des Node zu verbauen

  • Hallo zusammen,

    ich habe es endlich geschafft den Cohaus CIR2-01 in meinen HTPC einzupflanzen .. soweit so gut.
    Jetzt stehe ich aber noch vor der Treiber Wahl .. von der cohaus Website wird man zu einem recht alten Nuvoton CIR-Treiber geleitet
    https://downloadcenter.intel.com/Detail_Desc.as…=17685&lang=deu

    Sollte man immer noch diesen alten Treiber verwenden oder lieber direkt das aktuellste nehmen bzw. nur eine bestimmte Treiber Version?
    Hab mal nach den Win7 (64bit) Treibern gesucht:
    https://downloadcenter.intel.com/SearchResult.a…keyword=Nuvoton
    Der aktuellste vom 15.08.2013 mit 2.7.1005 ist vier jahre jünger als der oben verlinkte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!