Von SQL-DB auf Emby wechseln. Ja, nein? Vorteile / Nachteile? Wie...

  • Sehr gut, damit weißt du ja jetzt was zu tun ist ... ;)

    Stimmt. Seit Gestern Abend scannt Emby die Bibliothek und ist jetzt erst bei gut 50%... :rolleyes:
    Was mir ein wenig sorgen bereitet, Kodi zeigt mir nur ein paar Handvoll Filme an und von Serien noch gar keine Spur....
    Denke das der Sync erst richtig funktioniert wenn alles fertig gescannt ist.

    Eine Frage noch bitte:
    Die Serien habe ich auf HDD unterteilt mit einen Ordner für die Kids, Ordner meiner Frau und ein Ordner für mich.
    Dann folgt der Unterordner mit dem Serientitel. Dann ein Unterordner mit Staffel 1, 2, usw...
    und dort liegen dann die Episoden.
    Ist das denn OK, werden die dann richtig gescannt?
    Habe das Gefühl das die Serien nicht richtig erkannt werden... In der Emby Bibliothek habe ich TV als Art ausgewählt...

    Danke nochmals für eure Unterstützung :thumbup:

  • TV als Art ist das richtige für Serien.

    Du musst als Bibliothek dann am besten deine Unterordner "Kids, etc." angeben. Das da drunter dann Season oder Staffel Ordner sind ist völlig okay.
    Sollte er ne Serie mal falsch erkennen, dann kannst du das ja über die Weboberfläche schnell korrigieren und wenn er etwas garnicht findet, dann einfach ne blanko nfo Datei von woanders hernehmen und nur die entsprechenden ID's eintragen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Die korrekte Erkennung von Inhalten ist extrem von der richtigen Benennung und eindeutigen Dateipfaden abhängig! Ansonsten haben wir dann jede Menge Nacharbeiten ... ;)

    Danke für die Infos... Die Benennung der Serientitel sollten eigentlich problemlos stimmen, da ich diese damals schon in der SQL Datenbank hatte (wurde mit FileBot benannt). Die waren von Kodi damals korrekt angezeigt worden...
    ich warte einfach mal den Scan komplett ab. Denke das dauert noch ein paar Stündchen... 8|

  • Ja genau, ohne Angabe von der Menge ist es schwer zu sagen. Also mein erster scan hat ca 2h gedauert. Waren so 12TB gemischt Filme Serien.

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

    hmmm. bei mir sind es auch ca. 12TB... Gemischt wie bei dir... dann 19 Stunden bis jetzt und erst die hälfte. Verstehe ich nicht...
    Liegt es vielleicht daran das ich mit mehreren Profilen und Benutzer arbeite? Oder vielleicht weil Kodi und Emby schon verbunden sind obwohl der Scan noch nicht fertig ist?

  • Das ist auch davon abhängig was man in den Optionen so aktiviert oder deaktiviert hat ...

    Beispielsweise ist die Chapter Image Extraction während des Scannens ein ziemlicher Zeitfresser (stellt man in jeder Bibliothek einzeln ein!), ebenso das direkte Auslesen von Audio-Files (im Emby-Addon im Sync-Tab unten die drei Optionen!).

    Naja, und dann hängt es auch noch ein wenig von der Performance von Server und Client ab. Ich habe hier einen i5 mit 32 GB RAM als Server und dazu ne Nvidia Shield. Die brauchen fürs vollständige Einlesen so ziemlich genau 30 Minuten (100 TB Material)!

  • Das ist auch davon abhängig was man in den Optionen so aktiviert oder deaktiviert hat ...

    Beispielsweise ist die Chapter Image Extraction während des Scannens ein ziemlicher Zeitfresser (stellt man in jeder Bibliothek einzeln ein!), ebenso das direkte Auslesen von Audio-Files (im Emby-Addon im Sync-Tab unten die drei Optionen!).

    Naja, und dann hängt es auch noch ein wenig von der Performance von Server und Client ab. Ich habe hier einen i5 mit 32 GB RAM als Server und dazu ne Nvidia Shield. Die brauchen fürs vollständige Einlesen so ziemlich genau 30 Minuten (100 TB Material)!

    naja ... bei mir läuft der Server auf der NAS Synology DS115j... Client ist RasPi2 :sleeping: :sleeping: :sleeping:

  • Guten Morgen allerseits...
    Meine Serien sind gescannt :thumbup: :thumbup:
    Auf dem Emby Server sind alle da 71 an der Zahl...
    in Kodi allerdings nur 61 ...
    Woran liegt das? Wo kann ich das einstellen?
    Schöne Ostertage allerseits und einen schönen Feiertag heute...
    LG

  • Die Frage ist ja durchaus, ob z.B. deine Kinder eure Inhalte sehen können sollen. Wenn nicht, dann kommst du nicht um getrennte Clients rum. Denn ein Acc-Wechsel im Emby-Addon geht immer auch mit einem DB-Reset einher.

    Was ich aber bisher nicht getestet habe: Kann man jedem Kodi-Profil einen eigenen Emby-Account zuweisen? Das müsste sich mal jemand ansehen (ich selbst brauche das nicht!) ...


    Ja das geht, hab ich auch so getestet!
    Edit: Oh Mann, wieder schneller geschrieben als gelesen......ihr seid ja schon viel weiter :)

    Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

  • hi,
    Schön das du mittlerweile den scan hinter doch gebracht hast :D
    In welcher Qualität liegen die serien vor und wie ist dein Netz aufgebaut.
    Bei mir:
    Syno ds216+ kabel an 7490 (green mode aus)
    Pi3 (wlan)

    Hast du das abspielen schon versucht und geht es?
    Ohne ruckler?

  • Ich wollte hier mal fragen, ob andere mit einer einer kleinen Synology auch das Problem haben, das Emby extrem viel RAM-Speicher verbraucht ?
    Bei meiner kleinen DS215J ist es so, das Emby 390/512MB verbraucht. Das ist für meine NAS leider viel zu viel (>85%).
    Mich ärgert es, das ich nun wieder lahmgelegt bin ;) Meine DS916+ ist zZ nicht da... grrr.

    BTW... Das Problem mit dem einbinden externer NAS Laufwerke funktioniert jetzt. Ein Tip von McStarfighter und Luke haben geholfen.

    Bilder

    Mediaplayer: Nvidia Shield 2019 Pro, Nvidia Shield 2015, Zotac ID91, FireTV 4K
    Kodi v18.8 Leia mit MySQL Datenbank & Estuary Mod V2
    TV: LG 55" 4K
    DS916+ DSM 6.x mit 3x6TB intern und 1x 3TB extern, DSM 6.x
    DS418 DSM 6.x mit 2x6TB
    DS215j DSM 6.x mit 2x2TB intern und 1x 2TB extern
    Router: Fritzbox 7590 & Mesh 2400

    AP: Vigor AP902, 3xTP-Link TL-SG2008 (managed)

    Einmal editiert, zuletzt von BrainBug (14. April 2017 um 16:03)

  • Jep. Die Serien sind in SD und Fritzbox 7490 mit RasPi2 über Lan.
    Läuft ruckelfrei.

    @BrainBug
    Meine DS115j nagt auch am Hungertuch... Speicherauslastung enorm hoch...

    Werde nun mal die Filme scannen, da sind auch ein paar HD's bei... Dann schauen wir mal :rolleyes:

    PS: Wie bekomme ich beim starten einer Serie oder Film die Meldung "Öffne Stream" weg? Das erscheint nach jeder Folge...

  • @tigermichi
    ich will dir ja die Hoffnung nicht nehmen, aber ich musste inzwischen feststellen, das Emby für kleine NAS mit 512MB RAM einfach nicht geeignet ist.
    @don hat es ja auch schon geschrieben.
    Die CPU ist während die Bibliothek alles einscannt, komplett ausgelastet. Bei mir waren es über viele Stunden 100% CPU Last.
    Ein weiteres arbeiten mit der NAS ist unmöglich. Alle anderen Dienste wurden lahm gelegt.
    Da ich diese NAS auch als Musik-Cloud und Kalender-Cloud für die ganze Familie nutze, war das nicht so lustig ;)

    Emby sollte auf solchen NAS gar nicht erst angeboten werden. Schade um die Zeit, die man investiert.
    Und somit muss ich auch zu dem Thema dieses Threats sagen, das man in dem Fall auf jeden Fall bei Kodi bleiben sollte. Das ist zumindest meine Meinung.
    Kodi ist wesentlich Ressourcenschonender und somit für kleinere Systeme viel besser geeignet.
    Aber evtl. bekommen die vom Emby Def-Team das ja auch irgendwann noch in den Griff.

    Ich bekomme am Dienstag meine Synology DS916+ und starte Emby dann nochmal von vorne.

    Mediaplayer: Nvidia Shield 2019 Pro, Nvidia Shield 2015, Zotac ID91, FireTV 4K
    Kodi v18.8 Leia mit MySQL Datenbank & Estuary Mod V2
    TV: LG 55" 4K
    DS916+ DSM 6.x mit 3x6TB intern und 1x 3TB extern, DSM 6.x
    DS418 DSM 6.x mit 2x6TB
    DS215j DSM 6.x mit 2x2TB intern und 1x 2TB extern
    Router: Fritzbox 7590 & Mesh 2400

    AP: Vigor AP902, 3xTP-Link TL-SG2008 (managed)

  • Gut ich selbst bin kein NAS Liebhaber. Ich mag es halt einen "echten" Server zu haben wo ich wirklich an jeder Schraube drehen kann wie ich will.
    Aber wenn ich jetzt ein NAS hätte und Emby nutzen wollen würde und merke die NAS packt es nicht würde ich mir einfach nen Intel NUC der neusten Generation besorgen.
    Da bekommt man für 200-250 Euro ja schon was.
    Da dann nen Debian druf oder meinetwegen auch ein Windows, Emby Server dazu der auf die NAS als Datenquelle zugreift und fertig.

  • Gut ich selbst bin kein NAS Liebhaber. Ich mag es halt einen "echten" Server zu haben wo ich wirklich an jeder Schraube drehen kann wie ich will.
    Aber wenn ich jetzt ein NAS hätte und Emby nutzen wollen würde und merke die NAS packt es nicht würde ich mir einfach nen Intel NUC der neusten Generation besorgen.
    Da bekommt man für 200-250 Euro ja schon was.
    Da dann nen Debian druf oder meinetwegen auch ein Windows, Emby Server dazu der auf die NAS als Datenquelle zugreift und fertig.

    Eine NUC vielleicht eher alles Mediaplayer, aber ein ITX-Board mit einer entsprechenden CPU vielleicht. ;)

    Ich verkaufe ja gerade meinen alten Microserver. Das ist eine super Kiste für den Einstieg und kostet gebraucht 1/3 von einer DS216.

    Ein gutes NAS/Server Marke Eigenbau kostet ca. 250,- Euro.

    Selber drehen mag ich auch, aber die NAS Distros bieten schon Funktionen, die man nicht mal ebenso auf einem nativen System abbilden kann. Sei es jetzt ein Frontend für Docker oder eine ordentliche Verwaltung für Verbände und Freigaben von Laufwerken. ;)

    Mal ganz abgesehen von der Administration via WEB-Interface.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

    Einmal editiert, zuletzt von b0mb (16. April 2017 um 07:28)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!