Das seltsame ist, dass ich HA per Chrome und Firefox aufrufen kann, aber nicht per Wallpanel.xyz oder Fully Kiosk Browser etc.
Das Tablet ist leider ein Teclast X98 plus, da gibt es nicht viel hinsichtlich CustomRom etc...
Das seltsame ist, dass ich HA per Chrome und Firefox aufrufen kann, aber nicht per Wallpanel.xyz oder Fully Kiosk Browser etc.
Das Tablet ist leider ein Teclast X98 plus, da gibt es nicht viel hinsichtlich CustomRom etc...
Hallo zusammen,
im Wallpanel Thread hatte ich das Thema schonmal angerissen, möchte aber den Thread nicht "kapern", daher hier.
Ich habe ein altes Android 5.1 Tablet, welches es gern als Wallpanel für HomeAssistant nutzen möchte.
Allerdings komm ich in der Companion App schonmal nicht zu der Ansicht, wo ich die Anmeldedaten eingeben kann. Es wird nur das HA Symbol im oberen Bereich angezeigt.
Genauso verhält es sich mit wallpanel.xyz, wenn ich versuche die HA IP aufzurufen...
Über Firefox und Chrome kann ich mich bei HA anmelden. Die Apps, einschl. WebView sind aktuell...
Habt ihr noch Ideen, woran das liegen könnte?
Danke, viele Grüße und noch entspannte Ostern
Martin
Danke für den Tipp, muss ich noch mal schauen, dachte schon, dass ich das gemacht hatte...
Hatte bei Wallpanel die komplett Adresse eingetragen... Aber auch wenn ich die HA Android App nehme um mich anzumelden, dann passiert nach dem eintragen der IP nichts mehr. Ist euch etwas bekannt, dass es da "Probleme" mit Android 5.1 gibt?
DayOne Danke. Ich werde mir da zuerst mal wallpanel und dann ggf. Kiosk Fully ansehen.
SkyBird1980 Danke dir für deinen Input. (und das Abtrennen des Themas).
Ich möchte mich in das Thema einklinken, mit einer Fragestellung...
Wir wohnen, zusammen mit meinen Eltern, auf einem Hof mit Nebengebäude etc. Auf dem Nebengebäude muss dieses Jahr das Dach neu gemacht werden. Circa. 150m² Südausrichtung mit 40° Neigung
Haben aber schon in Summe 4kWp installiert (versch. Ausrichtung, Überschusseinspeisung über regelbare Heizpatrone in Warmwasserspeicher).
Sidn jetzt am überlegen, was für eine Anlagengröße/ -konfiguration Sinn macht.
Mein Vorschlag ist: 15-20kWp + ca. 10kWh Speicher. Das Monitoring der letzten Monate hat gezeigt, dass wir bis zu 14kWh pro Tag Netzbezug hatten. Die bestehenden Anlagen haben unseren Strombezug deutlich reduziert, im letzten Jahr auf 3.500kWh.
Habt ihr nen Ansatz für die Investkosten, einschl. Installation?
Danke,
Martin
Jetzt geb ich der SSD noch eine Chance. Habe UASP mittles quirks für die SSD deaktiviert. Wenn das nicht klappt, dann gehts zurück zur SD-Karte. Damit lief das System vorher einige Jahre mit weniger Problemen...
Und es gibt wieder was Neues...
Am Freitag habe ich das "doppel-USB" Kabel für die 2,5Zoll SSD angeschlossen. Jetzt scheint HomeAssistant (und somit auch der Raspi) wieder down zu sein. Und ich bin im Büro und kann nicht schauen bzw. neu starten... Das nervt total. Ich glaube das wird wohl nichts mit der SSD...
Ne Frage an die, welche das Sonoff NSPanel im Einsatz haben.
Muss ich das, zB mit Tasmota flashen, oder hat es von Haus aus keine Cloud-Bindung.
Also kleine Steuerfläche für das Smarthome (HomeAssistant) könnte das meiner Frau gefallen...
So, kleines Update.
Am Sonntag Nachmittag war es soweit. HomeAssistant bzw. RasPi nicht mehr erreichbar. Nach circa einer Woche Laufzeit (mit dem neuen Gehäuse für die 128GB SSD).
Habe dann gestenr ein Y-Kabel für die SSD bestellt. Mal schauen, ob es am Strom liegt. Hoffe, das Kabel kommt noch diese Woche...
RextheC dir ist aber bewusst, dass Win10 Support im Oktober endet? Ich würde jetzt nicht mehr auf Win10 gehen.
Okay, danke. Behalte ich mal im Auge. Habe am Wochenende auf ne kleinere, andere SSD in nem richtigen externen Gehäuse umgestellt.
Der Sabrent USB-SATA Adapter könnte auch das Problem sein.
Nun läuft es seit Sonntag Mittag erstmal, ich werde berichten...
Hey,
ich nutze das original Rasperry Netzteil für den Pi4. Die SSD zieht max 0,5A, das Netzteil sollte 3A haben, das sollte doch funktionieren...
Mal ein kleines Update.
Seit einigen Tagen läuft nun HA von der SSD (USB3-Sata-Adapter) am RPi4 2GB.
Nun war am Montag und auch heute früh HA auf einmal nicht mehr erreichbar. Musste den Pi neu starten. Habt ihr ne Idee woran das gelegen haben kann? Vorher, mit 32Bit System und HA auf SD-Karte, kam das nicht vor...
Temperaturen sind i.O.. Was kann ich noch prüfen?
So, noch eine letzte Info.
Das Backup lies sich per Edge einspielen. Firefox ging nicht...
Dann lief zwar HA von der SSD und die Zigbee-Geräte wurden erkannt, aber konnten nicht gesteuert werden.
Der Fehler war, dass die SSD am USB-SATA-Controller direkt neben dem Sonoff-Zigbee-Stick lag. Also SSD zum RPi, Zigbee-Stick 50cm entfernt und schon läuft alles. Hat mich zwar wieder nen Vormittag Zeit gekostet, aber der Umzug ist geschafft. Danke an für eure Tipps etc SkyBird1980 und te36
Zu früh gefreut, nach dem Boot von HomeAssistant von der SSD konnte mein Update nicht eingespielt werden. Auch nach neu anlegen des Smarthomes wurde das update nicht erkannt...
Vielleicht muss ich jetzt, nach dem Bootloader update etc nochmal ein backup des HA-Systems machen und dann neu versuchen... Von SD-Karte lief es jetzt zumindest direkt wieder.