Beiträge von psuch

    psuch:

    Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen, das aktuelle Test-Release 3.1.5 zu verwenden.

    Dort sind etliche Performance-Optimierungen für den Pi enthalten. Und endlich geht auch das Vor/Rückspulen.

    Läuft bei mir seit Wochen völlig problemlos!


    Ja gut, das werde ich mal machen. Kopierst Du dann einfach Deinen .xbmc-Ordner in die neue Installation oder richtest Du das alles von Grund neu ein? Ich hab grad alles am Laufen und kein Bock wieder von Vorne zu starten *g*

    Aber gut, wenn Du sagst, dass sich das lohnt, mach ich das wohl.

    Achja, das Cache-Script hat großartig funktioniert!

    Hallo zusammen!

    Loom, vielen Dank für den Erfahrungsaustausch. Viele Sachen habe ich mir halt "unsinniger Weise" selbst erschlossen (habe den Thread erst vorhin gefunden :D), konnte aber dennoch ein paar nützliche Tipps mitnehmen. Vielen Dank dafür! Das Thumb-Caching-Skript ist absolut klasse, das hat mir noch gefehlt.

    Ich gebe hier auch meine 2 Cents zum Besten, vielleicht kann das dem Einen oder Anderen auch noch helfen.

    Mein System sieht wie folgt aus:

    • Die Videofiles werden über einen Windows Server an das Raspberry präsentiert. Wichtig hier: Die Daten werden per NFS freigegeben. Ich habe das mit SMB probiert, dadurch aber einen Durchsatzverlust von 50% (SMB ca. 35MB/s Datendurchsatz, NFS ca. 70MB/s).
    • Zusätzlich ist auf dem Server noch ein MySQL-Server installiert, der für alle XBMC Clients die Datenbanken zur Verfügung stellt.
    • Daten bereite ich ebenfalls mit EmberMM vor
    • Scrapen tue ich trotzdem noch mit einer virtuellen Maschine (XBMCBuntu), weil das einfach nochmal ne Ecke schneller geht


    Bis auf die Thumbnail-Performance bin ich damit sehr zufrieden. Das wird sich ja mit dem Script beheben lassen (werde ich heute Abend mal testen).


    Zur Raspberry Config:

    • Genutzt wird OpenELEC im aktuellen Stable-Release (3.0.6)
    • Installiert ist alles auf einer SD-Karte (merke keinen Unterschied zum USB-Stick)
    • Das Gerät scrapt (wie o.g.) nicht
    • CEC ist ausgeschaltet, da es nur Probleme mit meinem TV und Verstärker bereitet
    • Das Pi ist leicht übertaktet (840Mhz, 375 SD-RAM-Clock) -> läuft sehr stabil
    • HAMA MCE Remote Control läuft OOtB
    • Logitech K400 ebenfalls OOtB


    Wie Loom schon sagte, die Einarbeitung von 2 Monaten ist nicht an den Haaren herbeigezogen, aber im Prinzip ist das der beste und billigste HTPC, den man so bekommen kann.


    Ich werde auf jeden Fall noch weiterbasteln und melde mich nochmal, wenn ich etwas interessantes Neues herausfinde :thumbup:

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für das geniale Einstiegs-Tutorial für den Ember MM. Hat mir schon sehr viel weiter geholfen.

    Trotzdem habe ich noch ein kleines Problem: Ich habe sowohl Serien als auch Filme in Deutsch und auch mal in Englisch. Wie kann ich Ember dazu bewegen, mich zu fragen, was ich grade nutzen will. Bei Serien gibt es häufig zwei Einträge, bei dem ich dann den Englischen wählen kann. Wenn ich nun aber eine einzelne Staffel nachscrape, wird diese dann einfach in der Standardsprache geladen, obwohl die Serie ursprünglich in Englisch vorlag.
    Bei Filmen ist es so, dass diese dann einfach nur auf Deutsch (oder auf der Standardsprache) angezeigt werden. Da wechsle ich dann für einen Film dann auf die englischen Einstellungen. Kompliziert, aber funktioniert.

    Hat jemand eine Idee, wie ich dem Herr werden kann?

    Danke!