Beiträge von bollstedt

    Mit dem Kodi DSPlayer kannst du auswählen welche Quellen mit welchem Decoder (madVR+LAV vs. Kodis ffmpeg) abgespielt werden sollen. MadVR+LAV funktioniert nicht mit tvheadend (aber anderen TV-Backends, siehe Thread im engl. Kodi Forum), daher musst du ffmpeg als Decoder nutzen , dann läuft es problemlos.

    Und stromsparend ist die Lösung im Vergleich zu Raspberry und Co absolut nicht, da du hier einen Windows PC mit dezidierte Grafikkarte nutzt. Aber für mein Beamer Setting lohnt es sich und der schluckt ja auch schon einiges an Strom, dann ist es wohl auch egal. :P
    Müsste mal meinen Verbrauch messen. Ich schätze da ich die Einstellungen in madVR hochgedreht habe, bin ich locker bei 120-180 Watt (i5-6600k + Geforce 1060) ... :whistling:

    Nun, für Internet-Streams und TV (tvheadend) nutze ich den internen ffmpeg Dekoder, da Streams nicht mit madVR+ LAV stabil funktionieren. Schön wäre trotzdem eine DSPlayer Version basierend auf Leia, weil ggf. die ganzen Inputstream Video-Addons in Zukunft nicht mit der älteren Version laufen bzw. man generell kein Updates mehr erhält.

    Wenn ich FEF1 richtig verstehe, dann geht es ihm v.a. um lokale Dateien und die haben ja meist kein DRM. ;) Bei lokalen Dateien kann auf jeden Fall sich HDR ausgeben lassen, wenn man madVR und die LAV Filter richtig einstellt sowie die entsprechende Hardware besitzt. HDR über Netflix und Co. ist eine andere Geschichte, da müsste man m.W.n. den Weg über einen Browser gehen oder gibt es da mittlerweile eine Kodi-Lösung?

    Ist für HD-Audio nicht Kodi 18 nötig? ?( Ich mußte mein LE 8 mit Kodi 17 auf eine LE9 Alpha (jetzt Beta) mit Kodi 18 updaten da ich mit 8 / 17 Atmos in TrueHD nicht abspielen konnte.Ansonsten wäre die Variante mit einem kleinen i3 auch interesant. Ich muß aufgrund von HDR eh irgendwann eh auf eine i3 upgraden... Ist HDR schon in Kodi 17 unterstützt?


    Die hier diskutierte Variante von Kodi DSPlayer basiert zwar auf Krypton (17) nutzt aber madVR in Verbindung mit den LAV Filtern zu Dekodierung von Video und Audio (wohingegen die Standard-Kodi Variante ffmpeg nutzt- mit all ihren Einschränkungen). LAV und madVR unterstützen von Hause aus MVC, HDR- sowie HD-Audio-Passthrough, wenn deine Hardware dies unterstützt. Bedenke auch besagte Kodi DSPlayer Version läuft unter Windows.
    Libreelec basiert auf Linux und hatte in der Vergangenheit Probleme mit den HD-Audio Treibern und unterstützt immer noch nicht HDR, auch nicht in Leia (18). Daher benötigst du die passenden Hard- und Software, sprich min. den i-3 Kabylake + Windows 10 + Kodi DSPlayer.

    Auf der Kodi DSPlayer Version laufen dann die von dir gewünschten Formate nach etwas Einrichtungsarbeit problemlos. Was nicht mit dem Kodi DSPlayer läuft ist der ganze DRM Kram, Netflix und Co., da hier Leia (18) als Unterbau nötig ist und Kodi DSPlayer noch auf Krypton (17) basiert. Leider gibt es hierzu keine deutschsprachigen Guides, daher musst du dich wohl im engl. Kodi Forum einlesen, falls du Interesse an diesem Setup hast.

    ..... Windows Build "Kodi DsPlayer mit madVR"? Wobei diese Variante den Nachteil hat das man enorme Hardware benötigt und es für diese Kodi-Version evtl kein Update auf Kodi 18 gibt. Somit ist hier auch kein Atmos durch Dolby TrueHD möglich..


    ....

    Ein aktueller intel i3 mit der internen Grafikkarte (z.B. NUC) stemmt auch MVC-remuxe und Audio-passthrough von Atmos/ Dolby TrueHD. Du kannst dann aber nicht die ganzen Optionen von madVR ausreizen bzw. die Qualität ist dann auf dem Niveau der normalen Kodi Version. Ich habe mit einem Z170 ATX Board und i3-6100 + interner Grafik angefangen und habe erst später systematisch aufgerüstet, weil ich am HTPC auch spielen wollte. V.a. aus diesem Grund habe ich dann die Geforce 1060 eingebaut.

    Hier kannst du dich zu madVR im Detail einlesen: https://forum.kodi.tv/showthread.php…highlight=madvr

    Ich nutze einen Windows HTPC mit Geforce 1060 für meine Filme. 3D Bluray remux ich ohne Verluste in mkv Container und spiele diese mit besagte Kodi Version ab:
    https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=223175

    Mit etwas Einstellungsarbeit ist auch die Wiedergabe von 4k HDR Inhalte möglich. Außerdem ist das Upscaling von 720p und SD Quellen qualitätsmäßig ein Traum. Für den Einsatz am Beamer ist Kodi DsPlayer mit madVR m.M.n. das Mittel der Wahl um das Maximum an Bildqualität zu bekommen. Beachte aber, dass diese Kodi Version vielleicht kein Update auf Leia erhält, da der Entwickler nur noch sehr, sehr sporadisch aktiv ist.

    Ich habe auch eine Zeit lang FLIRC auf einem Windows HTPC benutzt, bin dann aber auf Blutooth umgestiegen. In Verbindung mit meiner Harmony Ultimate (die mit Hub), die Blutooth beherrscht bzw. den HTPC als Tastatur erkennt, ist die Reaktionszeit deutlich besser als mit FLIRC. Sowohl mit dem FLIRC dongle sowie der internen SE Version hatte ich immer gefühlt 500-1000ms delay.

    @Raybuntu sorry, verstehe ich nicht.

    Die WLAN-Kanäle 12 und 13 sind - soweit ich weiß - nur in Europa üblich. Wenn man Geräte aus anderen Ländern nutzt, erkennen die oft nicht das WLAN, wenn man Kanal 12 und 13 auf seinem Router nutzt. Daher einfach im Router mal den Kanal auf 1, 6 oder 11 ändern.

    Ich habe zu Pi-Zeiten auch gerne OSMC genutzt. V.a. mit dem Debian Unterbau fand ich es gut, dass man viel selbst noch per apt-get nachinstallieren konnte. Wenn Coreelec mit OSMC als System käme, wäre das großartig. Ich könnte dann mein kleinen Mini-Server, einen BananaP,i einmotten und die S905x könnte neben Kodi und tvheadend alle weiteren Aufgabe mitübernehmen.

    Danke für die Info und v.a. wie du, Raybuntu und auch die anderen sich in die Entwicklung reinhängen. Ich könnte auch damit leben, wenn alles neu eingerichtet werden muss bei einem Update, nur sollte man vorher alle Fallstricke kennen. :)

    Nochmal zum Verständnis: Ich habe eine S905x Box mit kszaqs letztem Krypton Build und habe alles ausschließlich auf das NAND installiert. Sollte dann mal die finale Version von Leia rauskommen, ist dann ein Update nicht ohne Weiteres möglich?

    Hallo,

    ich nutze schon einige Zeit emby als Medien-Server auf meinem NAS für 3 Kodi Clients mit installierten Kodi-emby Addon. Meine lokalen Daten auf dem NAS werden ordentlich in emby indexiert und alle watch-states entsprechend auf die Clients synchronisiert. Dabei stört mich aber massiv eine Sache im Vergleich zu meiner vorherigen Lösung, die einer zentralen mySQL Datenenbank auf dem NAS: Die watch-states bei der Benutzung aller anderen Video-Addons, wie bspw. Mediathek, Unithek, TVnow usw., wird nicht mehr unter den Clients synchronisiert. Da emby und eine mySQL Datenbank nicht gemeinsam harmonieren, muss es doch für dieses Szenario einen Work-around geben um die watch-states bei Mediatheken unter den Clients zu synchronisieren?

    Als Server nutze ich openmediavault 3 mit emby. Die Clients sind 1 Windows PC mit Kodi DSPlayer+madVR, 1 Odroid C2 mit Libreelec und ein Macbook mit der aktuellen Kodi-Version. Alle 3 laufen mit Krypton.

    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. :)

    Geht, habs selber so am laufen und bei 3-4 Leuten so eingerichtet. Vor 2 Tagen erst über Teamviewer unseren EDV Admin aus der Arbeit demonstriert das er null Ahnung hat :P

    Kann nur sein das du ffmpeg noch compilen musst mit vaapi Support ^^

    Hey sualfred,

    ich habe Probleme ffmpeg unter OMV zu kompilieren und nutze eine Intel Grafikkarte auf meinem Server. Könntest du vielleicht deine ffmpeg Version zur Verfügung stellen? Ich würde auch gerne vaapi nutzen.

    Vielen Dank :)

    Hey,

    sorry, sehe jetzt erst deine Frage. Die Lösung ist unter Windows bzw. Kodi generell sehr einfach:
    Callbacks bzw. das Event wie oben einrichten. Dann den Reiter Tasks öffnen. Dort unter "Task" "builtin" wählen und unten unten im Feld "Kodi Builtin Function" "WakeOnLan(die MAC deines Servers)" angeben. Fertig

    Du kannst im Prinzip jede Buildin Funktion für Kodi in Callbacks eintragen, siehe hierzu: http://kodi.wiki/view/List_of_built-in_functions