Beiträge von JoGi65


    @JoGi65
    Das einseitige Auflegen des Schirms gilt nicht bei allen geschirmten Leitungen.
    z.B. hintern FU bei Motoren wird beidseitig aufgelegt. :D Aber auch da gibts Ausnahmen.


    Glaube ich dir jetzt einfach mal so. [ag]
    Ist bei mir auch schon ein drittel Jahrhundert her, dass ich das gemacht habe, aber wir haben damals auch die Motorleitungen für FUs (hauptsächlich Lenze noch mit Potis zum einstellen) wenn sie überhaupt geschirmt waren, einseitig geerdet. Motor natürlich extra. War damals unter anderem der zuständige Regelungstechniker und sekundär auch für das Schirmmangement verantwortlich, immer halt dann wenns irgendwo eingestreut hat. Wo ich mir jetzt, wenn ich nachdenke, nicht mehr ganz sicher bin sind die größeren Microstepper Motoren.
    Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema, vor allem Messtechnisch.

    Um einen Teil der möglichen Probleme auszuschließen hilft es beide Switche von Haus1 und Haus2 in den jeweiligen Häusern auf die gleiche Phase zu hängen. Ein unzuläßig hoher Potentialdrift der Switche zueinander wird unwahrscheinlicher.
    Des weiteren solltest Du unbedingt! die Schirmleitung/Masse entkoppeln (mögliche Erschleife) indem Du einfach nur auf einer Seite auflegst, oder wenn Du Dosen machst, als letztes Kabel eines ohne Metall Stecker verwenden. Dann ist der Schirm automatisch unterbrochen. (Grundsätzlich gehört ein Schirm immer nur auf einer Seite aufgelegt, wird aber oft nicht beachtet)
    Überspannungsschutz auf beiden Seiten ist nicht zu verachten, aber die Teile gehören auch entsprechend geerdet, und beteuten mehr Aufwand.

    Da bin ich mir auch noch unsicher. Ich habe das so gelesen, dass die Onboard VGA Funktion auch nur am VGA rauskommt und diese Grafikeinheit nur für den IPMI-Betrieb ist.Aber sicher weiß ich das nicht. Weiß das jemand?

    Dazu braucht man dann nur noch das richtige Powermanagement auf der Kiste. Also ich meine, dass sich der Server per WOL wecken lässt und dass er solange anbleibt wie er benötigt wird.


    Es funktioniert maximal nur der VGA Ausgang. (Bei meinen Boards ist das ein eigener Grafik Chip, aber ich hab nicht nachgesschaut ob der bei Deinem drauf ist). Die anderen Ausgänge funktionieren sicher nicht ohne entsprechende CPU.

    Du kannst auch über IPMI die Kiste hochfahren.

    Noch was ist mir aufgefallen.
    Soweit ich mich erinnere, ist die VGA Funktion Onboard. Das heißt, du brauchst keinen Prozessor mit Grafik. Braucht nur Leistung.
    Aber schau Dir das noch mal an.

    Selbst wenn dem nicht so ist, ich hab seit einigen Jahren 3 Server im Keller, da war noch nie ein Bildschirm dran, soweit ich mich erinnere. Das geht alles über IPMI.


    P.S. Mir hat das Forum damals sehr geholfen. Und mein SSD Server (8 SSDs) braucht ca. 25W mit drei laufenden VMs (Quasi Standby - ohne das halt sich viel tut).
    Neuer Multiserver/Datenspeicher

    Ist es besser einen HBA-Adapter, z.B. LSI9211-8i (NP: ca. 180€), zu verwenden oder sind die 8xSATA onboard voll ok?

    Ich denke mal, dass ich den RAID-Controller auf dem MB deaktivieren kann und die SATA-Ports dann im Pass-Through laufen.
    Funktioniert das so? Hat jemand so ein Mainboard im Einsatz?


    Die 8 Sata vom Onbord sind ok. Supermicro baut keinen Schmarrn. Soweit ich mich erinnere mußt Du bei den Intel gar nichts machen, ausser Du möchtest ein Raid einrichten. Ich habe zwar andere Controller auf meinen Supermicros, aber der Intel ist einfacher zu warten. Bei integrierten LSI Controllern ist das Update bzw. das Flashen doch beachtlich mehr Aufwand.

    Da Du dich schon so gut in die Dateisysteme einliest, kannst Du dir ja auch noch ReFS mit Speicherpools (Edit: Storage Space) anschauen. Ich denke das geht bei Win 10 pro mittlerweile auch. Wenn ich mich richtig erinnere ist das fast so Safe wie ZFS.

    Falls Du nicht den Xeon einsetzt, schau noch ob der I3 alle Mainboard Funktionen unterstützt. Ich habe da irgendwas vom IPMI bzw. ECC im Hinterkopf. Aber ist schon wieder (zu) lange her.

    Mit den jetzigen Kenntnissen gewinnt TrueNAS aber wieder an Attraktivität.

    Nicht vergessen, dass TrueNAS mit ZFS auch ECC Ram möchte. (Board,Proz.)

    Das System war mit meinem in die Jahre gekommenen i5-760 nicht ganz so leistungsfähig. Habe das NAS mit 70-80MB/s beschreiben können. Deshalb habe ich es wieder verworfen.
    Bei OMV mit einem Test-RAID 5 waren es 100-110MB/s, was das max. bei meinem 1Gb-Netzwerk ist.

    Wundert mich. Waren das alles große Dateien? Einbrechen tut TrueNAS nur mit kleinen. Da ist es nicht gut.

    Was mir bei ZFS nicht gefallen hat, war auch die Tatsache der Erweiterungmöglichkeiten.

    Beim Erweitern ist es am besten den Pool neu aufzubauen. Das bedingt allerdings eine "sichere" Sicherung zum rückspielen.
    Hab meine ca. 18TB? schon mehmals hin und her geschoben wegen Plattentausch bzw. Plattengrößen Umstieg.

    Sonderprämie für 25 Jahre Firmenzugehörigkeit verjubelt.

    Neue Tastatur - Matias PC DE - natürlich mit Kabel - ca.100€
    Sehr angenehm zum schreiben, aber Licht und USB nicht perfekt.


    Ablöse für meinen SanDisk 256GB durch 1TB SanDisk Extreme Pro als neuen Arbeitsstick ca. €300


    und vor einiger Zeit fürs KFZ Motorblock Heater 600W ca. 30$ + Paketdienst

    Schade das er das nicht kann.
    Wenn Du einen etwas größeren Gernerator kaufst, brauchst Du deine PV aber eigentlich gar nicht.
    Der Unterschied vom Sprit Verbrauch ist jetzt nicht so groß, ob er mit wenig oder Volllast lauft, soweit ich weiß.

    Also Wechselrichter vom Netz, und mit einem Einphasigen Generator Notstrom aufs Haus. Ist zwar Schade um den PV Strom, aber die günstigste Lösung. Oder halt mit dem Dreiphasigen und 0 Einspeisung versuchen obs vielleicht funktioniert.

    Ich hab auch eine Zeit lang nach einer Ausfall Lösung gesucht.
    Im Endeffekt war mir alles zu teuer nur um eine Ausfall Sicherung zu haben. Aber es ist halt hart, wenn man bis zu 70kW/h pro Tag produziert, und bei einem Stromausfall nicht selbst nutzen kann.
    Meine Favorit Lösung wären 3 Victron 15kVA Quattros mit einem Akku gewesen. Selbstverständlich mit kompletter Einbindung in die Haus SPS. Kostet zwar einiges, aber ist sozusagen eine Haus USV. Der Kauf allein wäre nicht große Problem, aber die Dinger halten auch nicht ewig. Und wennst dann ev. alle 10 Jahre 5-20t€ reinvestieren mußt, für das, dass du bei einem Stromausfall Saft hast, ist es doch happig.

    Irgendwann kauf ich mir den Honda EU 30 oder 70is, oder wenn vorher mein Wechselrichter defekt wird den Fronius Gen24 und ev. einen kleinen Akku dazu.

    **edit
    alternative wäre wohl ein e3dc system mit einem generator der gleichspannung an einem mpp tracker einspeist um "sonne vorzugaukeln" bzw den akku zu laden.


    Hab mir das wie ich Wechselrichter gekauft habe angeschaut. Hat mir nicht besonders gefallen.

    Bevor ich mir die Daten von Deinem Wechselrichter anschaue eine Frage: Kann dein Wechselrichter mit Akku übrhaupt ein Inselnetz aufbauen? Ich bin von Fronius ausgegangen, und da können die Hybriden ja mit Akku selber ein Inselnetz aufbauen.

    Na, bei einem Hybriden ist das was anderes, aber trotzdem wird bei so einem kleinen Generator vermutlich die Frequenz zu stark schwanken, wenn Lasten Zugeschaltet werden. Abgesehen davon, kannst bei 3 kw ja eh nicht viel zuschalten.
    Wenn der Wechselrichter Online beleiben soll, braucht er schon ein recht stabiles Netz.
    Ob ein Wechselrichter Generator wie von Honda (mein Favorit) gehen würde weiß ich nicht.

    Ist da nicht dann ein kleiner Akku die bessere Lösung? Um das Inselnetz aufzubauen reicht dann ja ein ganz kleiner.

    Edit: Hab gerade nachgeschaut, aber die Hondas die ich im Kopf hatte sind alle einphasig.

    Problematisch ist eben meine pv Anlage, diese könnte "unterstützend" eingreifen, ich brauch nur einen generator der das netz vorgibt auf welches sich meine pv einstellt, ohne netz bleibt die aus (keine Insel)

    Das kannst sowieso vergessen, wenn Du nicht einen geeigneten Wechselrichter mit entsprechendem Eingang hast. Du müßtest 0 Einspeisung vorgeben, und voraussichtlich gehts nicht mal dann.

    die idee ist einen solchen generator über 3 Phasen an meinen zählerschrank anschließen zu können


    Wenn Du keinen Drehstrommotor versorgen musst, ist bei der Dimension ein Einphasiger besser. Alle drei Phasen verbinden und auf den Generator. Damit ist auch die unterschiedliche Phasenlast kein Thema. Dreiphasig ist nur bei Motoren im Netz erforderlich. Und da kommst mit 3kW nicht weit.

    Das ist ein weit verbreiteter Trugschluss. Ist nicht ganz einfach zu verstehen. Martingalespiel – Wikipedia

    Das war eine der ersten Rechnungen die ich mit meinem Apple IIe um 1982/83 versucht habe. Soweit ich mich erinnere, ist bei einer Million Durchläufen (Apple Basic - Programm hat mehrer als einen Tag gerechnet) die maximale Möglichkeit für eine Farbreihe um die 30?? gelegen. Jedenfalls hätte es bei Minimaleinsatz die Tisch Höchstgrenze gesprengt. Ich glaube sonst hätte es funktioniert, aber wie weit ich die Null berücksichtigt habe weiß ich leider nicht mehr. Leichter Alzheimer [ba] .