Beiträge von DayOne
-
-
Ich habe dir explizit ein Modell genannt – hast du auch explizit danach gefragt? Dass die neueren Yamaha-Geräte das können, ist mir bewusst.
Dann bleibt noch die blöde Sonos: Die konnte es zumindest damals nicht, als ich sie hatte. Vielleicht hat sich das inzwischen geändert – ist mir aber ehrlich gesagt auch völlig egal.
Da ich DAS EINE Gerät suche, brauche ich eben auch 3D-Sound – und zum Glück sind wir uns da ja einig.
Die Shield mag jetzt nicht mehr wie ein Konkurrent aussehen, bleibt aber einzigartig in ihren Fähigkeiten und ich nutze sie 24/7 als Plex Server.
Was aber völlig irrelevant ist für eine Multimedia-Kiste.
Ich würde die Ugoos zumindest nicht für einen Apple TV mit Passthrough eintauschen wollen. Die Ugoos ist und bleibt ein Blu-ray Player Ersatz und die anderen Kisten sind einfach nur Streamer für Pay TV.
Die Ugoos wird vermutlich die letzte Box sein, die DV 7 FEL noch unterstützt – deshalb wirst du genauso wie ich irgendwann ohnehin davon Abschied nehmen müssen.
Da für mich aber der Sound das Wichtigste bei einem guten Film ist, könnte ich auf DV 7 FEL verzichten, wenn ich dafür nur noch eine einzige Box brauche und nicht ständig hin- und herschalten muss.
-
Die Ugoos kann kein AV1 und kein Streaming-Gedöns. Die Homatics Box – sorry, aber die ist Schrott. Hatte sie jetzt zweimal hier, da läuft zwar alles irgendwie, aber nichts richtig – egal ob Android oder CoreELEC, es gibt immer irgendein Problem. Die Shield kann weder AV1 noch HDR10+.
Für mich sind irgendwelche Server-Funktionen ganz sicher keine Anforderungen an eine Multimedia-Box.
Ja, DV7 fehlt, aber sie wäre für mich trotzdem das beste Gesamtpaket – einfach weil ich dann endlich keine zwei Geräte mehr brauche.
Alle anderen Lösungen haben zu viele Einschränkungen. Aber du hast recht: Die Ugoos läuft schon verdammt gut.
-
-
Hier werden Filter/EQ, Laufzeitkorrektur usw. erst nach der Decodierung angewendet.
Das ist so pauschal nicht korrekt. Es gibt durchaus Geräte, die ihre DSP-Fähigkeiten ausschließlich bei der Wiedergabe von Bitstream-Signalen nutzen. Bei PCM-Signalen hingegen schalten diese Geräte die digitale Signalverarbeitung teilweise oder komplett ab, sodass bestimmte Effekte oder Klangverbesserungen nicht angewendet werden. Beispiele dafür sind der Yamaha RX-V6A und die Sonos Arc. Beide aktivieren ihre Raumkorrektur und Klangverbesserungen hauptsächlich bei Bitstream-Signalen.
Könnten wir jetzt bitte beim Thema bleiben?
-
Das Problem hatte ich zwischendurch sogar zu Hause, sodass ich rein auf „lokal“ umgestellt habe. Ich gehe davon aus, dass es irgendwie an den Plex-Servern liegt, da es sporadisch auch mal anders war. Es muss aber auch eine bestimmte Abfrage von PCK sein, denn die Plex-Android-App hat keinerlei Probleme.
-
-
Das mag sein, dass da Meinungen auseinander gehen, aber technisch ist es eindeutig belegt. Wobei ich es hätte genauer spezifizieren sollen und LPCM schreiben sollen.
Audyssey (oder ähnliche Einmesssysteme wie YPAO, Dirac, MCACC) nimmt deine Lautsprecher und den Raum einmal ab und erstellt dann digitale Korrekturfilter, z. B.:
Equalizer (zur Glättung des Frequenzgangs)
Delay- und Pegelanpassungen
Bassmanagement / Crossover-Regelung
Diese Korrekturen wirken vollumfänglich meist nur auf Bitstream!
Aber wenn du dir einen akustisch zu 100 % perfekten Raum eingerichtet hast und keine Korrekturen brauchst, dann ist es für dich wohl egal.
Ich hingegen möchte Passthrough.
-
Nur wenn die Geräte im Denon sind, kann der Denon den TV überblenden mit seinen Spielereien. Das funktioniert natürlich nicht, wenn die Geräte über HDMI1,2 oder 4 am TV eingesteckt sind.
Das stimmt so nicht ganz – genau dafür gibt es eARC. Wichtig ist, dass der TV das Signal unverändert durchreicht. Samsung macht das zum Beispiel bei DTS nicht, Hisense hingegen reicht alles durch. Je nach Einschalt-Reihenfolge kommt es jedoch manchmal vor, dass entweder der TV oder der AVR nicht erkennt, wer gerade für die Tonausgabe zuständig ist.
-
Ob es am AVR als PCM oder Bitstream ankommt, macht qualitativ keinen Unterschied.
Darüber gehen die Meinungen schon seit Ewigkeiten auseinander, und es sollte bitte nicht erneut zum Thema werden. Es gibt einfach einige - mich eingeschlossen - die sich vollständiges Passthrough in allen Belangen wünschen.
-
-
-
Laut Gesetz hast du zwei Jahre Gewährleistung – nicht Garantie, und das ist ein großer Unterschied.
Im ersten Jahr muss der Händler nachweisen, dass der Schaden nicht bereits beim Versand vorhanden war.
Im zweiten Jahr musst du nachweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag.
Die Garantie hingegen wird vom Hersteller freiwillig gegeben.
Aktuell hast du deinen Gewährleistungsanspruch beim Händler geltend gemacht.
Schlauer wäre es gewesen, direkt den Hersteller zu kontaktieren und zu prüfen, ob er seine Garantie auch Endkunden gewährt.
Jetzt musst du dem Verkäufer eine angemessene Frist setzen.
Dass er alles auf den Hersteller schiebt, kann dir egal sein – du hast einen Vertrag mit ihm, nicht mit dem Hersteller.
-
Passthrough audio is finally on the way to Apple TVWe've confirmed at WWDC that tvOS 26 is getting passthrough audio, which could allow a higher quality listening experience by disabling audio preprocessing on…appleinsider.com
-
Ich hatte bisher noch nie einen Apple TV – aber was ich zur aktuellen tvOS 26 Beta lese, macht mich ernsthaft neugierig.
👉 Apple bringt endlich echtes Audio-Passthrough!
Bitstream-Ausgabe für Formate wie Dolby TrueHD, DTS-HD MA – evtl. auch Atmos via TrueHD oder DTS:X – direkt an den AV-Receiver, ohne Transcoding in PCM oder MAT.
Apple hat den Support offiziell bestätigt.
⚠️ Wichtig: Die Funktion muss von den Apps selbst unterstützt werden (z. B. Infuse, Plex etc.) – in den Systemeinstellungen gibt’s bisher noch keinen Schalter, also abwarten, wie es sich bis zum Release entwickelt.
---
Gerüchten zufolge steht auch eine neue Apple TV 4K Box in den Startlöchern – evtl. noch 2025.
Mögliche Neuerungen:
HDMI 2.1 mit vollen Features (QMS, VRR usw.),
A16 oder M‑Chip für mehr Leistungsreserven,
Wi-Fi 7 oder schnellerer Speicher.
Wenn das alles zusammenkommt, könnte das endlich die eine Streaming-Box sein, die auch im Heimkino alles richtig macht – inklusive Bitstream, App-Unterstützung und stabiler Plattform.
---
Ich selbst warte noch auf die neue Hardware – aber was man liest, klingt endlich vielversprechend.
➡️ Wer von euch testet die Beta schon?
➡️ Läuft Passthrough stabil? Welche Formate habt ihr ausprobiert?
Vielleicht wird’s dieses Jahr ja doch noch mein erster Apple TV 😅
-
HAbe mir jetzt auch eine Client bestellt, mal abwarten
Genau den nutze ich auch für mein Smarthome.
-
Ich hab mir für das ganze Smarthome-Gedöns einen eigenen Thin Client fertiggemacht - kann ich dir echt nur empfehlen. Darauf läuft Proxmox, und darin wiederum Home Assistant, Pi-hole, RaspberryMatic und WireGuard.
Mein NAS/Server läuft separat mit Unraid, und darauf dann Plex, TVHeadend, diverse Gameserver – also alles, was eher in Richtung Medienkonsum geht.
Das Smarthome-Zeug muss einfach stabil und rund um die Uhr laufen – und genau das tut es so bisher auch. Selbst wenn ich mal meinen NAS/Server upgraden will, hab ich keinen Stress, weil das Smarthome davon komplett unabhängig läuft.
-
Letztens gab’s bei MyDealz einen N150 mit DDR5 für unter 100 € – den hätte ich ehrlich gesagt bevorzugt. Ansonsten muss ich Darkside recht geben.
-
Bei mir ging es auch problemlos. Aber ein Risiko ist immer da.
-
Ich habe überall die HEIMAN Zigbee-Rauchmelder im Einsatz – auch in der Küche.
Bisher gab es keinen einzigen Fehlalarm, und einmal wurde er sogar in genau der gleichen Situation wie bei dir ausgelöst: verbranntes Toast im Toaster 🤣
Das Einzige, wie bereits erwähnt, ist: Man kann die Sirene nicht zentral auslösen, also sind sie nicht wirklich miteinander vernetzt.
Da ich aber in jedem Raum eine Alexa habe, übernimmt die das bei mir.
Man muss sich zwar das Lachen verkneifen, wenn sie mit ihrer Computerstimme trocken sagt:
„Es brennt in der Küche.“
Beim ersten Test mussten wir alle erstmal lachen 😅