Beiträge von DayOne

    Auch bei Emby ist das nicht so – keine Ahnung, wie man auf die Idee kommt.

    Ich habe mit MariaDB, Plex und Emby rumhantiert und bin da ganz Skys Meinung: Plex oder Emby sind oft einfach die bessere Wahl. Da hat man auch keine Probleme mit unterschiedlichen Kodi-Versionen, die dann mit MyVideos133 oder MyVideos134 laufen.

    Auch das Nachpflegen der Datenbank ist deutlich angenehmer, falls mal was falsch gescrappt wurde.

    Ich kenne Jellyfin nicht persönlich, aber es soll ja ähnlich wie Emby sein – daher solltest du dir das ruhig mal anschauen. Kostet ja nichts, und wenn’s dir nicht zusagt, kannst du immer noch was anderes ausprobieren.

    Ich habe schon ewig die Plex-Lifetime-Lizenz – nur deswegen nutze ich es.

    Bei Emby und Plex muss man darauf achten, das die Klient Version zum Server passt. Gibt es da zu große Unterschiede, funktioniert das nämlich nicht.

    Auch das stimmt nicht.


    Edit:

    Ach, und die beste Funktion, die Plex und auch Emby anbieten (Jellyfin bestimmt auch), ist „Intro überspringen“.

    Mit nur Kodi und MariaDB (korrigiert mich, wenn ich mich irre – MariaDB ist bei mir schon Jahre her) hast du diese Funktion nicht.

    Das war´s dann wohl mit der Shield (jedenfalls der HDD) ,oder noch eine Idee ?

    Wie geschrieben, würde ich erst mal das Recovery-Image auf die SSD kopieren, um zu schauen, ob sie überhaupt noch läuft. Wenn sie läuft, kannst du dich immer noch bemühen, die Widevine-Keys von der alten HDD zu bekommen.

    Alles, was du jetzt machst, trägt meiner Meinung nach nur dazu bei, die HDD weiter zu beschädigen.


    Edit:

    Hab gerade gelesen, dass das Zurückspielen der Keys sehr kompliziert und aufwendig ist.

    Aber besser als gar keine Chance – daher würde ich immer noch empfehlen, die Daten zuerst an einem Linux-Rechner zu retten und dann ggf. noch mal einen 1:1-Klon zu erstellen, aber direkt am PC.

    Wer lesen tut ist klar im Vorteil.

    Das kann ich nur zurückgeben 😉

    Aber dann würde ich auch ganz anders an die Sache rangehen.

    Der sicherste Weg wäre nämlich, die HDD an ein Linux-System anzuschließen und zu versuchen, die wichtigen Daten noch herunterzukopieren. Dieses ganze Klonen und Co. belastet die Platte nur zusätzlich und erhöht das Risiko, dass sie komplett ausfällt.

    Wenn deine SSD in der Shield sich ins Android booten laesst

    Er kann mit Etcher das Image direkt auf die neue SSD ziehen – er muss dafür nicht erst in Android booten oder irgendetwas in der Richtung machen.


    Verstehe nicht, wieso man krampfhaft versucht, von einer defekten HDD womöglich beschädigte Daten zu kopieren. Wenn da wirklich wichtige Sachen oder Fotos drauf sind – okay, das wäre was anderes. Aber dann würde ich auch ganz anders an die Sache rangehen.

    Ich habe mein Fire HD 10 (7. Generation) zum fest installierten, aber abnehmbaren Wanddisplay für Home Assistant umgebaut. Die Lösung ist günstig, stabil und braucht kein 3D-Druck oder Spezialhalter – nur ein bisschen Kreativität und Fully Kiosk.


    ---

    Hardware:

    Amazon Fire HD 10 (7. Generation)

    Akku entfernt, Stromversorgung fest über 5 V aus der Wand

    Hutschienen-Stepdown-Wandler (DIN-Rail Buck Converter) im Verteilerkasten verbaut → Tablet bekommt saubere 5 V DC direkt von dort

    CyanogenMod (LineageOS) mit Google Play Store


    DIY-Wandhalterung:

    Günstiges Tablet-Cover bei Amazon bestellt

    Vorderklappe abgeschnitten

    Rückseite des Covers an der Wand festgeschraubt

    Tablet wird einfach eingeklipst → abnehmbar, aber stabil

    Kein Spezialrahmen, kein 3D-Druck nötig


    ---

    Software:

    Fully Kiosk Browser (kostenlose Version über den Play Store)

    Lädt automatisch das Home Assistant Dashboard

    Display schaltet sich bei Bewegung ein (Frontkamera)

    Bildschirm geht nach 60 Sekunden Inaktivität wieder aus


    ---

    Wichtige Fully-Einstellungen:

    → Web Content Settings:

    Start URL: http://homeassistant.local:8123

    Fullscreen Mode: ON


    → Motion Detection (Camera):

    Enable Motion Detection: ON

    Turn Screen On on Motion: ON

    Turn Screen Off Timer: 60s

    Camera: Front

    Sensitivity: Mittel


    → Kiosk Mode (optional):

    Navigation Bar & System Bar verstecken

    Home-Button sperren

    4× Tippen zum Verlassen


    → Device Management:

    Launch on Boot: ON

    Keep Screen On: OFF


    ---

    Nächstes Ziel:

    Ich plane noch, ein schickes, auf Touch optimiertes Dashboard in Home Assistant zu bauen – aktuell läuft noch das Standard-Lovelace-UI.


    Bildergalerie:

    Hier ein paar Eindrücke vom Umbau:

    1. Tablet in der Wandhalterung (Cover-Mod)

    2. Stromzufuhr / Aufbau hinter der Wand

    3. Home Assistant Dashboard im Betrieb

    DAS IST AUCH OFFTOPIC!!! Belehre nicht andere, wenn du selber NICHT die Regeln einhälts!

    Soviel zum Thema „Ich bin auf der Ignore“ – kannst wohl doch nicht ohne mich. 🤣

    Zum Thema Offtopic:

    Ok, habe es erstmal hinbekommen. Ich habe die Smart IPTV App https://siptv.app/news/ genommen und diese m3u list https://github.com/iptv-org/iptv?…-file#playlists

    Es läuft, leider kein RTL, das hatte ich mir erhofft :-/

    SkyBird1980

    Ich wollte dem TE bei seinem Problem helfen – kommt nicht wieder vor.

    Bitte beim Thema bleiben. Es geht hier um legales IPTV auf Tizen OS, nicht um eine Grundsatzdiskussion über RTL, Joyn oder die deutsche Fernsehwelt. Solche Off-Topic-Beiträge bringen die eigentliche Frage nicht weiter.

    Steev Wenn du RTL kostenlos als IPTV-Stream empfangen willst, könntest du prüfen, ob du über einen VPN auf deinem Router z. B. in die Schweiz tunneln kannst. Dort sind RTL und andere Sender teilweise frei empfangbar – z. B. über Zattoo CH. Wichtig ist, dass der VPN direkt im Router läuft, damit dein Samsung TV (der ja kein eigenes VPN kann) den Standort „Schweiz“ nutzt. Technisch möglich, rechtlich je nach Auslegung in einer Grauzone – also bitte selbst abwägen.

    Hatte so einen ähnlichen Fall:

    Ich wurde angerufen und man teilte mir mit, dass bei mir jetzt VDSL 250 verfügbar sei. Als Bestandskunde könne man mich kostenlos hochstufen. Da ich tatsächlich schon länger mehr Geschwindigkeit wollte, stimmte ich zu.

    Kurz darauf kam die Bestätigung per E-Mail: Neue 24 Monate Vertragslaufzeit – und mein 5G-Hybrid-Tarif würde von 2,99 € auf 10 € steigen. Die neue Laufzeit war mir dann schon zu viel, also habe ich das Ganze schriftlich widerrufen.

    Daraufhin rief ich bei der Telekom an und fragte, ob ich VDSL 250 auch ohne neue Vertragslaufzeit bekommen könnte – ich wäre auch bereit, den regulären Preis zu zahlen. Antwort: Nein, das ginge nicht ohne neue Laufzeit. Ich sagte dann, dass ich das Angebot nicht annehme – Gespräch beendet.

    Kurz danach kam eine E-Mail: "Herzlichen Glückwunsch zum neuen VDSL-250-Tarif!" 🤣

    Ich habe das natürlich erneut schriftlich widerrufen. Seitdem telefoniere ich mit denen gar nicht mehr. Mein Vertrag läuft demnächst aus, und vor Kurzem wurde ich wieder angerufen. Ich habe nur gesagt, dass ich mich nicht verarschen lasse, er seine „tollen Angebote“ jemand anderem aufschwatzen kann, und dass ich definitiv nicht verlängern werde.

    Danach habe ich noch ein Schreiben aufgesetzt, in dem ich jegliche Kontaktaufnahme untersagt habe. Seitdem ist Ruhe.