Beiträge von DayOne

    Mal nur nebenbei: Ich habe immer geschrieben, dass ich HDR10+ und DV besser finde.
    Ich habe auch niemanden runtergemacht, der das anders sieht – das kam ja von.

    Von Fanboy Gehabe labern und selbst völlig unreflektiert alles was Grell und Kitschig ist so hochjubeln. Als ob ein SDR Inhalt durch "Fake DolbyVision" jemals auch nur um 0,000000001% "besser" werden könnte, ich lach mich schlapp.


    Außerdem habe ich lediglich darauf hingewiesen, dass der Pi kein HDR10+ kann. Genau deshalb habe ich den TE noch mal angeschrieben, dass es wichtig wäre zu wissen, welche Formate er überhaupt braucht.
    Dass der Pi – in Anbetracht dessen, dass der TE Streaming-Anbieter nutzen möchte – sowieso völlig verkehrt ist, hat offenbar auch niemanden interessiert. Genauso wenig wäre für ihn eine Ugoos sinnvoll gewesen, deswegen habe ich die hier auch nie ins Spiel gebracht.


    Falls ich – und eventuell auch andere – den TE nicht völlig vergrault haben, kann zetbo ja vielleicht noch schreiben, ob ihm irgendwelche Codecs oder Formate wichtig sind.

    Falls HDR10+ nicht relevant ist, würde ich nach wie vor die Nvidia Shield empfehlen.
    Oder er ist mutig und probiert die Waipu.tv Box – die liest sich wirklich vielversprechend, leider kann ich dazu aber keine eigenen Erfahrungen beisteuern.

    Hab mein System ja erst mal schön gecrasht → siehe hier:
    👉 Nach Neuinstallation auf eMMC fehlen Dolby Vision Optionen – Ugoos AM6B+

    Hab danach aber alles nochmal sauber neu aufgesetzt und jetzt so eingerichtet, wie ich’s eigentlich von Anfang an wollte:

    • DV läuft wie es soll
    • Add-ons, Skin, PVR – alles drin
    • Boot & Bedienung schön schlank

    Bevor ich das Ganze backuppe, hab ich vorher aufgeräumt:

    • Thumbnails gelöscht
    • Textures13.db geleert
    • Addon-Pakete, Logs, Temps usw. raus
    • kleines Clean-Up-Skript geschrieben, das das alles automatisch erledigt (→ s.u.)

    Dann ein vollständiges .img-Backup gemacht (mit Win32 Disk Imager)
    Und das Ganze mit pishrink.sh (angepasst mit eigener e2fsck) unter WSL2 geschrumpft.

    Ergebnis:
    ➡️ Vollständiges, flashbares .img.gz, nur noch ca. 1,4 GB groß

    Lässt sich jetzt jederzeit 1:1 zurückspielen – läuft sofort wie vorher.


    Ich lach mich schlapp – wie kann man sich so lächerlich machen?
    Schon gelesen, dass ich das Problem verursacht habe? Ist der Raspberry jetzt auch schuld, dass Lehmden die SSD im Betrieb entfernt hat und danach nichts mehr lief?

    Sorry, aber der Post zeigt ganz gut, wie sachlich man mit Fanboys diskutieren kann. 🙄

    Übrigens funktioniert sie aktuell immer noch mindestens genauso gut wie euer Pi – nur halt ohne DV usw. 😉

    Hallo zusammen,

    ich nutze eine **Ugoos AM6B+** und hatte bisher CoreELEC direkt auf dem internen eMMC installiert. Alles lief stabil, und ich hatte eine **vollständige Dolby Vision Unterstützung**, inklusive vieler Einstellmöglichkeiten in den CoreELEC-Systemoptionen.

    Da ich mein System etwas aufräumen wollte, habe ich **Cache und Thumbnails gelöscht**. Danach startete CoreELEC plötzlich nicht mehr – es blieb beim Boot hängen.

    Ich habe dann CoreELEC **neu von SD gebootet und mit `ceemmc -x` wieder auf eMMC geschrieben**. Ich habe mich dabei exakt an diese Anleitung gehalten:

    [Guide] S922X-J (Ugoos AM6b+) CoreELEC installation and FAQs
    Compatible Devices Ugoos AM6b+ Ugoos AM6+ Minix U22X-J (Max) Requirements Download dovi.ko (mirrors dovi.ko or dovi.ko) Download remote.conf USB Stick /…
    discourse.coreelec.org

    Seitdem läuft CoreELEC zwar wieder – aber es fehlen auffällig viele Dolby Vision Einstellungen im Menü. Mein TV erkennt bei den gleichen Test-Dateien **kein Dolby Vision** mehr, obwohl es vorher zuverlässig funktionierte.

    Screenshot 1 – Vorher:

    So sahen die Dolby Vision Optionen vor der Neuinstallation aus – mehrere Auswahlmöglichkeiten, inkl. DV-Passthrough, Konvertierung etc.

    Screenshot 2 – Jetzt:

    Aktueller Zustand nach Neuinstallation – nur noch wenige Dolby Vision Optionen vorhanden, DV wird vom TV nicht mehr erkannt.

    Was ich bereits geprüft habe:

    • Dolby Vision Unterstützung ist aktiviert
    • Richtige DTB-Datei: meson-g12b-ugoos-am6.dtb
    • Test-Dateien mit DV-Profilen 5, 7, 8.1 – keine DV-Ausgabe
    • Aktueller offizieller CoreELEC-Build, kein CPM o. Ä.

    Meine Fragen:

    1. Gibt es Einschränkungen bei Dolby Vision in der aktuellen CE-Version?
    2. Muss ich eventuell manuell etwas aktivieren oder nachinstallieren?
    3. Hatte jemand ein ähnliches Verhalten nach einer eMMC-Neuinstallation?
    4. Ist der CPM-Build sinnvoller, um volle DV-Unterstützung wiederzubekommen?

    Ich freue mich über jeden Hinweis – danke im Voraus!

    Viele Grüße

    DayOne

    Was möchtest du von mir?

    Du hast doch selbst geschrieben, dass es Ausnahmen gibt – Add-ons, die nur unter einem Linux-Betriebssystem laufen. Welche das sind und wofür sie gebraucht werden, spielt für meine Aussage keine Rolle. Es gibt sie jedenfalls, und das bestätigst du selbst – also war meine Aussage nicht falsch.

    Ebenso habe ich nie gesagt, dass 720p SD ist. Das 720p bezog sich auf das InputStream-Add-on von Kodi, und das SD auf Widevine Level 3. So steht es in zig Foren, und sogar die KI bestätigt das. Ob das technisch zu 100 % korrekt ist? Keine Ahnung – interessiert mich ehrlich gesagt auch wenig. Fakt ist: Niemand will auf einem 4K-TV Inhalte in SD oder 720p schauen. Scheiße bleibt Scheiße, ob gekringelt oder nicht.

    Ich weiß nicht, wo dein Problem ist. Wenn der Pi 5 für dich der heilige Gral ist – okay. Aber man muss ihn nicht schöner reden, als er ist:

    Kein Widevine Level 1, kein HDR10+, kein Dolby Vision – das sind einfach Fakten.

    Wem das egal ist – wie dir zum Beispiel – der wird mit dem Pi sicher super zurechtkommen.

    und dann?

    bauste die NVMe wieder aus und rennst zu Rechner

    machst Kodi drauf und baust se wieder ein!? ( (config.txt ansehen)


    Das war hier doch gar nicht gewollt – deswegen schreibe ich, dass du es, glaube ich, falsch verstanden hast.

    Er wollte die SSD als Datengrab unter Kodi nutzen, und das Betriebssystem läuft auf der SD-Karte. Dafür muss er die SSD nicht am PC oder sonst wo anschließen.