Er meint 2x RAID5, muss also immer 2 Abziehen.
Nun, ich denke, da kommt es darauf an, was du mit diesem riesen Storage machst.
Kenne den Controller nicht, aber RAID5 belastet ihn weniger, da nur 1x Paritätsdaten berechnet werden müssen. Somit ist RAID6 langsamer als RAID5, bietet jedoch eine höhere Ausfallsicherheit (auch als 2x RAID5).
Wenn du nun jedoch Daten vom einen RAID5 Array zum anderen kopieren möchtest, muss der Controller wieder gleichzeitig 2x Parität berechnen - Geschwindigkeitsvorteil weg.
2x RAID5 hat den Vorteil, dass du zwei unterschiedliche Stripe-Grössen fahren kannst. Z.B. >128kb für Multimedia-Fileserver und <32kb für Datenbanken oder so.
Wie du siehst, ist eine pauschale Antwort ohne den Verwendungszweck zu kennen nicht möglich.
Ich habe überignes 2x RAID5 und habe damit noch einen weiteren grossen Vorteil, der bei dir aber vermutlich keine Rolle spielt. Ich erneuere nie alle 8 Platten auf einmal, sondern immer nur 4. Aktuell habe ich 4x2 und 4x1, das kleine Array immer für ESXi Viritualisierung, das Grosse für Fileserver. Wenn der Platz eng wird, fliegen die kleinen raus und werden durch deutlich grössere ersetzt. So bin ich finanziell flexibler 
Hot Spare planst du keine? Ich habe in beiden Arrays jeweils eine Platte die nur darauf wartet, bis eine andere schlapp macht. "Verliere" dadurch natürlich nochmals 2 Platten, dafür kann auch mal eine während dem 3 wöchigen Urlaub aussteigen 
Edit: Hab den Controller noch angeschaut... Was ich oben wegen Geschwindigkeit schrieb kannste vergessen. Der ist so oder schnell genug. Wie ist der Storage an deine Clients angebunden? Wenn du "nur" ein GBit Netzwerk (ohne LinkAggregation) hast, ist der Controller schon fast Verschwendung 