Beiträge von C0mmanda

    Moin Moin,

    Ich möchte bzw. habe auf meinen KODI-Clients neben LibreELEC auch Squeezelite laufen um in jedem Raum eine "Squeezebox" zu haben.
    Hierüber soll Radio und Musik gehört werden.

    Squeezelite wird mit LibreELEC mit den Multimedia-Tools Addon ausgeliefert und funktioniert auch grundsätzlich.
    Auf dem x86-System im Wohnzimmer läuft alles genau so wie ich es mir wünsche.

    - Ich starte die Wiedergabe über den Logitech Media Server -> Kodi Sound wird deaktiviert + Squeezebox läuft.
    - Squeezebox wird Stop gestellt -> Kodi Sound wird wieder freigegeben.

    Genau so soll es sein.

    Auf dem Raspberry in der Küche funktioniert das jedoch nicht richtig.
    Squeezelite bekommt hier nur sporadisch Zugriff auf die Soundausgabe.
    Meistens muss ich hier 2-3x neu starten bis es funktioniert. Manchmal will er auch gar nicht.
    Wenn er es dann tut dann habe ich exakt wie Funktionalität wie auch im Wohnzimmer. Wie es soll.

    Da es sporadisch funktioniert ist es ja grundsätzlich möglich.
    Ich vermute hier einen Config-Fehler am Raspberry.
    Hat jemand evtl. eine Idee wie ich den Raspi "sicher" dazu bringt immer den Sound für Squeezelite freizugeben?

    Es ist aktuell ein Raspberry Pi 3 mit der LibreELEC 8 beta (7.95.2), vorher war es ein Raspberry 1 mit LibreELEC 7.
    Die Probleme sind immer die gleichen also schliesse ich den Raspi und auch LibreELEC eigentlich aus.

    Squeezelite wird IMMER geladen, geprüft per ssh-shell, es kommt nur kein Sound an.
    Gestartet wird Squeezelite per autostart.sh:
    (Auf dem X86-System wird Squeezelite exakt genau so gestartet, nur das Sound-Device ist natürlich ein anderes).


    Die config.txt auf dem Pi sieht so aus:

    Es wäre super wenn hier jemand einen Tip für mich hat.

    Das xSqueeze-Addon ist leider keine Option.
    So richtig gut funktioniert das auch nicht, außerdem sollen die Squeezeboxen ins SmartHome integriert werden (FHEM)
    und jedes Mal das Addon starten/stoppen ist äußerst unschön (bzw. per Remote nicht gescheit möglich).

    Vielen Dank für eure Hilfe.


    grtz
    CmdA

    Das ist schon mal gut. Ich nehme an Du hast eine IPSec Verbindung zur Fritzbox? Zertifikatsbasierte Anmeldung wäre schöner, aber wenn du eine Fritz Box hast kann die das leider nicht. Folgendes Problem besteht hier: Wenn beide Gegenstellen eine dynamische IP beziehen, wählt die AVM den "agressive mode" zur Verbindungsherstellung. Hier wird der Hashwert der Preshard Key unverschlüsselt übertragen. --> Angriffspunkt. Die Sicherheit ist hier abhängig vom Schlüssel und Hashverfahren.
    Hier kommt wieder meine Paranoia. ICH hätte ein schlechtes Gefühl im Hotel oder so...


    Erstmal Danke für deine Antworten und Einschätzung.
    Dann bin ich ja doch nicht soo blauäugig an die Sache herangegangen ;)

    Ja, ich habe IPSec zur Fritzbox.
    Was meinst du genau mit dynamischer IP?
    Die interne IP welche dem Device das per VPN auf die Fritte zugreift zugewiesen wird ist eine statische.
    (Brauchte das mal für FHEM, ist aber mittlerweile obsolet).

    Wie auch immer, eine Alternative wäre da nur ein VPN-Dienst, nicht wahr?

    Da kann man noch über eine Zeitsteuerung nachdenken.


    Per Fritzbox? Das geht?

    Ich muss hier immer mal wieder Zwischenfragen stellen... @C0mmanda hast du mittels Fritzbox den vpn erstellt oder nutzt du irgendein Service?


    Den VPN-Zugang habe ich per FritzBox, bzw. per "eigenem" Config-Skript erstellt. (In Verbindung mit VPN-on-Demand fürs iPhone).

    grtz
    CmdA

    Moin,

    ich muss sagen, ich bin beeindruckt was manche zuhause für einen Aufwand betreiben! Aber dafür sind wir ja alle etwas Nerd hier ;)

    Da kommt mir meine Vorstellung von "Sicherheit" geradezu lächerlich vor... :(
    Daher muss ich jetzt einfach mal Fragen:

    Ich dachte bisher ich bin ziemlich sicher unterwegs... täusche ich mich da etwa??

    Mein Setup im Groben:

    - Sämtliche Geräte befinden sich im gleichen Netz! (NAS, HTPC, Smarthome etc.).
    - Zugang von aussen ausschließlich per VPN und entsprechendem Passwort möglich.
    - Sämtlichen Smarthome-Gateways ist der Zugang zum Internet generell per FritzBox-Setting untersagt.
    - Fremd-Devices kommen generell nur ins Gäste-WLAN welches zuvor von mir aktiviert werden muss (Ist ansonsten ausgeschaltet!) außerdem gelten die üblichen FritzBox regeln (Nur Surfen + Email erlaubt).
    - Portfreigaben nur für Online-Gaming gesetzt.

    Irre ich mich etwa und bin überhaupt nicht so sicher unterwegs wie ich dachte?

    Danke für eine Einschätzung.

    grtz
    CmdA

    Kann es vielleicht daran liegen das ich es bei autoshutdown auf Unterbrechen was Suspend heißt. Und nicht auf Ruhezustand was ja denn hibernate ist

    Daran sollte es meiner Meinung nach nicht liegen.

    Wenn du einen neuen Kernel installierst musst du in der Regel auch die Treiber neu installieren. (Zumindest jene welche nicht im Kernel enthalten sind und dazu gehört die Digital Devices leider).

    @root2
    Siehst du den Unterschied vor und nachher?
    Wird werbung nur auf Webseiten oder auch auf apps entfernen/blockiert.
    Was ist deine Meinung zu dem hole?


    Werbung wird auch in Apps etc. entfernt solang du dich im WLAN aufhälst.

    Theoretisch wäre es auch möglich unterwegs die Werbung zu entfernen wenn du ständig über dein Heimnetz per VPN verbunden wärst.

    Moin,

    also zunächst einmal solltest du erwähnen dass du ein iframe in die Tablet-UI einbinden willst, dann wäre die Verwirrung nicht so groß gewesen.

    Um ein iframe in die TabletUI einzubinden muss dieses NICHT in FHEM definiert werden!

    Ich schätze bei dir funktioniert es nicht aufgrund der Same Origin Policy, bei mir funktionierte es anfangs nämlich auch nicht. (Habs gerade eben getestet).
    Wenn du data-check-src="http://deineFHEMWebadresse" angibst sollte es funktionieren, tut es zumindest bei mir.

    grtz

    Moin,

    das Problem muss woanders liegen, Krypton ist zu 100% kompatibel.

    ein paar mehr Infos könnten helfen, Screenshots vom Device oder ein list vom Device..

    spontan würde ich event-on* Attribute oder sowas vermuten.

    grtz

    Genau C0mmanda: Werbefreies WLAN/LAN zu Hause ist das Ziel.
    Danke für den Link. Docker war mir noch kein Begriff.
    Nutzt Du pi hole darüber C0mmanda? Sollte man es auf einer separaten Installation betreiben, oder verträgt sich das problemlos mit anderen Anwendungen auf dem Raspberry?

    Nein, wie gesagt läuft Pi-Hole bei mir auf einem Intel-NUC, meinem FHEM-Server (Hausautomation) unter Debian Jessie, ganz regulär installiert wie auf der Homepage beschrieben.
    Auf dem NUC laufen noch viele andere Dienste, z.B. meine MY-SQL Datenbank.

    Aus meiner Erfahrung muss man es nicht auf einer separaten Installation betreiben.
    Hatte Pi-Hole zuerst auch auf einem PI nebenbei laufen, bin dann nur aus Performance-Gründen auf den NUC gegangen. (Zunächst Testweise, war eigentlich unnötig, der Pi ist schnell genug).

    Ich frage, weil es nach meiner Recherche häufig pi hole ggf. in Kombi mit OpenVPN allein ohne weitere Addons installiert wird. Ich frage mich warum?

    Genau kann ich es dir nicht sagen.
    Vermutung aus dem Bauch heraus: Weil ein RasPi praktisch nichts kostet und dedizierte Hardware meistens von Vorteil ist.
    Hätte ich einen RasPi übrig und herumliegen würde ich es vermutlich auch so machen.
    Wirklich nötig ist das jedoch nicht für Pi-Hole.

    Probier es einfach aus, Pi-Hole lässt sich ebenso leicht entfernen wie installieren.

    grtz
    CmdA

    Pi-Hole fungiert als DNS-Server im LAN, die Werbung wird also nicht (nur) auf dem RasPi blockiert, sondern im gesamten LAN.
    Sehr cooles Tool!
    Es wird z.B. auch In-App Werbung auf Smartphone-Apps geblockt.
    Absolut empfehlenswert!

    Ich denke er möchte es auf dem LE-RasPi installieren weil der eh die ganze Zeit läuft (muss er spätestens mit Pi-Hole) und wenig Strom verbraucht.

    Pi-Hole läuft im übrigen auf allen Linux-Systemen, bei mir z.B. auf dem FHEM-Server (Intel NUC).

    grtz
    CmdA

    Kreuzschalter sollte es natürlich heißen, sry, mein Fehler. Jener welcher soll wohl als Kreuzschalter nutzbar sein, aber mein Techblog hatte ich gelesen dass nicht so zuverlässig funktioniert, ohne umverkabel nzu müssen.

    Ah, okay. Hätte ich auch drauf kommen können ;)
    Die Schalter/Aktoren wie in deinem Link und wie meintechblog die verwendet nutze ich nicht, kann dazu also nicht viel sagen.
    Warum nutze ich sie nicht?

    - Haptik: Habe so ein Teil nie in der Hand gehabt, glaube aber einfach dass die Teile nicht die gleiche Haptik wie ein echter Taster haben.

    - Ich bevorzuge es wo es nur geht "echte" Schalter und Taster in der Wand zu haben. Zum einen weil es sich eben anfühlt wie es sich anfühlen soll und zum anderen ist es im Zweifel schnell rückbaubar. Ich habe zwar ein Eigenheim aber trotzdem.

    Ich verbaue nur diese Aktoren [Anzeige]. Dafür braucht man zwar etwas Platz, ist mir aber 1000x lieber. (Und etwas günstiger, außerdem gibt es die auch in 2-fach).
    In tiefen Schalterdosen kriegst die auch unter, wenn auch seeehr knapp (1x getestet).

    Muss aber auch dazu sagen dass ich genug Platz habe und die Aktoren eben nicht in der Wand verbauen muss sondern bei mir jede Leitung von jedem Schalter und von jeder Steckdose erstmal in den Keller/auf den Dachboden geht und dort dann alles verteilt wird.
    Die Aktoren kommen dann einfach in Aufputzdosen und fertig.

    Geht in Wohnungen und Mietobjekten jetzt nicht immer so gut ;)

    Ähhhhh. Ja. Natürlich.....so viel Thema Wald vor lauter Bäumen, ans tooglen habe ich mal so garnicht gedacht. Gott bin ich blöde


    Naja kannst du ja nicht wissen ob es geht. ;) Und dafür ist ein Forum ja auch da! :)


    grtz

    Darf ich fragen über welchen Homematic-Schalter du gelesen hast?
    Und was heißt bei dir Kreisschalter?
    Ich habe mehrere Aktoren von Homematic im Einsatz und die Dinger sind bisher zu 100% zuverlässig! Nicht einmal gab es beim schalten Probleme....

    Das einzige worauf man achten muss ist eben die maximale Last vom Schalter.
    Wenn man die überschreitet (Einschaltstrom beachten!) neigen vor allem die 2-fach Unterputzaktoren von Homematic zum verkleben (das Relais). Hatte ich bisher aber auch noch nie.

    Die Homematic Aktoren kann man "togglen", das heißt du müsstest nichtmal prüfen ob das Licht an oder aus ist sondern eben einfach toggeln.

    Die alten Wechselschalter durch Taster ersetzen und alle durchverbinden. Die Schaltleitung dann an den Homematic Aktor und ans Licht, fertig.
    Der Homematic-Aktor arbeitet dann vom Prinzip exakt wie ein Eltako.

    grtz

    64% finde ich aber jetzt nicht dramatisch hoch.
    Bis ca. 60% gilt wohl als optimal, da kann 64% nicht kritisch sein.

    Die Luftfeuchte allein reicht auch nicht, erst wenn der Taupunkt Mit ins Spiel kommt wirds interessant.
    Daraus lässt sich dann viel eher ein Risiko abschätzen.

    Beispiel: konnte letztens mit eine Wärmebildkamera bissel im Haus testen.

    Schlafzimmertemp. (OG unter Dachboden):
    Raumtemp: ca. 19Grad, Luftfeuchte knapp unter 50%, taupunkt irgendwo bei 8Grad.

    Kälteste Oberflächentemperatur im Schlafzimmer um 12Grad.
    Also min. 4Grad von Taupunkt entfernt = Alles gut.

    - das FHEM nicht bi-direktional funktioniert ist schlicht falsch.
    Das hängt vom verwendeten System ab.
    FS20 zb ist nicht bi-direktional, Homematic schon.
    Jetzt jedes System aufzuzählen wäre müßig...

    - Sat-Kabel: Aktuell benötige ich es auch nicht dank TV-Server im Keller.
    ABER: Will man zB Sky kommt man dank Pairing auf Dauer um ein SAT-Kabel kaum rum.
    Zumindest wäre es mir nicht bekannt.
    Ist nur eine Frage der Zeit bis ich mein SAT-Kabel wieder brauche...

    Habe einen ähnlichen Aufbau.

    Dachboden-Fussboden sind Holzdielen und dann kam nichts.

    Da ist jetzt Glaswolle drin (12cm) mit einer Dampfbremse (OG-seitig) und Gipskartondecke.

    Die Dampfbremse ist penibel Luftdicht verbaut, an den Wänden verklebt, Kabeldurchführungen sauber abgeklebt etc.

    Seit 3Jahren so verbaut, Ergebnis:
    perfektes Raumklima, 0 Schimmel und immense Einsparungen bei den Heizkosten.

    Habe grundsätzlich Luftfeuchte, Temperatur und Taupunkt in allen Räumen
    stets im Auge. (Smarthome).

    Luftfeuchte liegt überall zwischen 40-60%, Taupunkt ist Meilenweit von der Raumtemperatur entfernt.

    Grundsätzlich:

    LAN in jeden Raum legen. Am besten in Leerrohren (austauschbar in der Zukunft).

    Sat-Kabel in jeden Raum.

    Zu den Steckdosen min. 5adriges Kabel legen, dann kann man später einzelne Dosen separat schalten wenn man will. (Oder 7adrig).

    Jede Leitung einzeln in eine Verteilung führen. So bleibt man flexibel und kann eine Steckdose nochmal anders anklemmen. (zB Aktoren fürs Smarthome).

    Ich würde noch eine Busleitung in jeden Raum führen (kann auch CAT sein), kostet nicht viel und wenn du in 3 Jahren einen Bus aufbauen willst bleiben die Wände heile.

    So hab ich das gemacht bzw mache es (bin noch am umbauen) und habe es nicht bereut.

    Als ich vor 2 Jahren mit umbauen angefangen bin war Smarthome absolut kein Thema.
    Mittlerweile aber schon und ich habe keine Probleme alles mögliche zu realisieren.
    (Mittlerweile einiges an Aktoren und 1-wire integriert.)

    Heizungsthermostate, Fenstersensoren und Bewegungsmelder müssen jedoch Funk sein da an den Stellen keine Kabel liegen.
    Dort wo ich noch umbaue wird es jedoch Kabel geben.

    grtz
    CmdA

    Hallo,

    habe am we mal auf eine frische SD Karte le 7.90.009 gespielt. Dort dann Mediatheken und den TVHeadendClient installiert. Leider habe seit dem totale wlan Probleme das streamen muss immer wieder nachladen, stellenweise sogar Standbild. Mit der stable Version 7.0.2 laufen die Streams über wlan stabil. Gibt es da irgendwelche Probleme mit der jetzigen alpha oder irgendwelche neuen Einstellungen die nötig wären?

    Mfg

    Gerald

    Kannst du mir sagen wie du den zur Beta6 kompatiblen TVHeadend-Client installiert hast?
    Als Update kriege ich nur 3.4.7 rein und der geht nicht.

    Danke!