Beiträge von C0mmanda

    ok, danke an euch 2 :)

    eine frage, um wirklich sicher zu gehen. *siehe bild*

    @C0mmanda bin ich da im richtigen einstellungsmenü? dort nur HTSP und Einfach auswählen?
    (abgesehen vom adminuser jetzt. da kann es ja so bleiben. aber bei meinen anderen 3 "client-profilen", die ich jeweils in den clienten eingetragen hab)
    für die 3 clienten habe ich ja jeweils verschiedene speicherpfade schon eingerichtet.

    mfg


    Moin,

    Wenn du das Bild weiter oben meinst, dann ja :)

    Ich habe dir mal meine Einstellungen angehängt.
    Bei diesen Settings sieht nur der User "htpc" seine Aufnahmen.
    Habe noch andere User die in den gleichen! Ordner aufnehmen, die Aufnahmen sind jedoch für "htpc" nicht zu sehen,

    Hoffe das hilft. :thumbup:

    grtz

    Das liegt sicherlich an den Usernamen!

    Du musst bei deinem Vorhaben für jeden Client einen User anlegen.

    Und in diesem User gibst du das entsprechende Recorder-Profil an ("DVR Configuration Profiles").
    Dann kann das auch nicht untereinander gesehen werden.
    Darauf achten das bei den "Basic Settings" unter dem Punkt "Video Recorder" nicht "View all" aktiviert ist. "Basic" + "HTSP" reicht in der Regel. Im Zweifel bissel rumprobieren.

    Nur um sicher zu gehen: Ich rede hier über den Zugriff über das TV-Menu -> "Aufnahmen".

    Bei Zugriff über SMB muss jeder Ordner natürlich andere Freigaben vom NAS haben um das zu trennen. Da kann TVH (natürlich) nix machen.

    grtz
    CmdA


    Naja es gibt durchaus mehrere Anbieter, aber FS20 scheidet aufgrund der fehlenden Rückmeldung schon aus.
    Dann gibt es glaube ich noch "ROLLO", wie es bei Z-Wave etc. aussieht weiß ich nicht.

    Warum möchtest du die Schalter denn überhaupt austauschen? Wenn du bereits Doppelwippe hast kannst du die mit dem Homematic-Aktor den ich oben verlinkt habe benutzen. Das mache ich auch so.

    Hat für mich den Vorteil dass ich die Schalter nach wie vor manuell bedienen kann, aber eben auch die Automatiken laufen.

    grtz

    @C0mmanda was meinst du mit "einfach mounten? ich habe schon ein tutorial gelesen, aber ich bin daran gescheitert, da ich die fstab bei mir nicht abspeichern kann. (wegen read only). habe dann noch was gelesen mit einer autostart.sh - das hat aber auch nicht geklappt.
    hättest du da eine info? :)

    (klappt das eigentlich ganz gut, wenn man auf eine nas aufnimmt? oder macht eine direkt angeschlossene usb hdd mehr sinn?)

    mfg


    Mit "einfach" meinte ich dass dies der einzige Schritt ist den du tun musst um auf ein NAS aufnehmen zu können.

    Du sagst dein TVH-Server ist ein RasPi. Welches System läuft auf dem RasPi?
    Wenn dort LibreElec läuft ist das mit der autostart.sh schon ganz richtig.

    Dort kann der Eintrag dann zB. so aussehen:

    Bash
    #!/bin/sh
    
    
    (sleep 5; \
    mount -t cifs -o username=LibreELEC,password="LibreELEC",rw,sec=ntlm //192.168.1.109/Alben /storage/music; \
    )&

    Das Beispiel setzt voraus dass dein NAS die IP 192.168.1.1 mit einer SMB-Freigabe "Alben" hat.
    Der Aufnahme-Pfad für TVH wäre in diesem Fall /storage/music.
    Der User "LibreELEC" muss in diesem Beispiel natürlich Schreibrechte für die Freigabe besitzen.

    Ist ein alter Eintrag den ich nicht mehr nutze, daher müsste man testen ob das sleep 5 nötig ist.

    Das ganze gehört in den Ordner /storage/.config/
    oder noch einfacher in die SMB-Freigabe "Configfiles" die LibreElec zur Verfügung stellt.

    Mein NAS ist zugleich der TV-Server daher kann ich nicht sagen ob das ganz gut klappt, sehe aber keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.

    grtz
    CmdA

    Ich nutze diese Homematic-Aktoren:
    HomeMatic Funk-Rollladenaktor 1-fach, Unterputzmontage [Anzeige]
    Die Unterstützen Doppelwippe. Habe ich mehrfach im Einsatz.

    Was verstehst du unter "günstig"?
    So ein Aktor kostet 50-55€ (zzgl. einmalig ein Gateway). Finde ich jetzt kein Schnäppchen,
    geht aber i.O.
    Würde ich jederzeit wieder machen. Und Homematic wird von FHEM, OpenHAB und Konsorten auch unterstützt.

    Bei der IP-Serie würde ich aufpassen.
    Zum einen Cloud-basiert und zumindest in FHEM noch nicht 100%ig angekommen (Nicht so wie die normale Serie).
    Bei den anderen weiß ich es nicht.

    grtz
    CmdA

    Moin,

    natürlich kann TVHeadend auch auf eine NAS-Freigabe aufnehmen. Die Freigabe einfach entsprechend mounten und diesen Ordner dann im "recording path" eintragen. (Auf Schreibrechte achten).

    2 verschiedene Speicherorte sind normalerweise auch nicht nötig.

    Wenn du den Clients unterschiedliche Usernamen zuweist und die Aufnahmen entsprechend konfigurierst ("Owner / Creator") dann kann auch nur der ensprechende "Owner" die Aufnahmen sehen.
    Zumindest in Kodi unter "TV -> Aufnahmen".

    So habe ich es eingerichtet.

    grtz
    CmdA

    Genau, dass ist ja auch die, die ich habe. Wifi geht nicht (9082 chip, da sind die bei LibreELEC am verzweifeln und haben wohl schon alles versucht, an den Sourcecode zu kommen). Nachfrage: hast Du den Standard-Build oder den mit den abgeschalteten Temperatursensoren?

    Ich habe dieses Build genommen, nehme an dass das der Standard ist:

    http://kodi.adamg.co.uk/libreelec/releases/

    Nur noch den Device-Tree für 1GB dazu gepackt und installiert.

    http://sx05.eu/s905/8.2/device_trees/

    Das wars.

    Grtz

    @chessplayer

    Ich habe ja diese [Anzeige] hier.
    Leider brachte der Anschluss über LAN das gleiche Ergebnis. Nach einer Weile bleibt das Bild einfach stehen. Solangsam nervt es, würde gerne LE nutzen, nur solange das nicht läuft bin ich auf das Android angewiesen.

    Moin,

    ich habe von der Box gerade die 1/8er Version (S95x - ohne Pro) innerhalb von 5min, fertig gemacht, läuft alles out-of-the-Box ohne Probleme. (WLAN keine Ahnung, nutze Kabel).

    Seit 20min. läuft Live-TV ohne Probleme.
    Aktuellestes Build von Kzsaq.

    Werde weiter berichten.

    Die M9C Pro (müsste Bqeel sein) läuft seit 1 Woche auch absolut Problemlos.

    grtz
    CmdA

    Netflix läuft nur in 720p da das Video über den Decrypter nur in Software Modus dekodiert wird. Ob es dafür irgendwann eine Lösung gibt, oder geben kann, wissen nur die Developer.


    Danke für die Info!

    Genügt mir für die meisten Clients vorerst.
    Auf der 4K-Kiste in Wohnzimmer gehts dann eben über die TV-App.

    Für das was die kleinen Kisten kosten kann man echt nicht meckern! :)

    Grtz
    CmdA

    Moinsen,

    habe mir zum testen mal eine M9C Max 1/8GB bestellt.
    Funktioniert bisher bestens mit dem adamg / kzsaq Release (LE9).

    Auch Amazon + Netflix laufen problemlos. 4k vom NAS kein Problem, Live-TV auch top!
    Ich denke es werden noch weitere Boxen folgen und die Raspi's im Haus in Rente schicken....

    Eine Frage habe ich jedoch...

    Ist es richtig dass auf den S905X Boxen Netflix nur bis max 720p läuft?
    Oder gibt es mittlerweile einen Weg den ich bisher nicht gefunden habe?

    Danke :)

    grtz
    CmdA

    Bevor ich anfange, muss ich die arbeit am script erstmal an @C0mmanda weiterreichen.
    Denn das hat er mir so gegeben. Ich habe es dann nur noch für aktuelle TVHeadendversionen gefixt.


    Ich kann da leider auch nicht wirklich etwas zu sagen, ich habe das Script nicht selbst geschrieben sondern auch nur irgendwo aus dem Netz kopiert.
    Ich kann nur sagen dass es unter OMV2 lief ;).

    Wie die Geschichte unter OMV3 aussieht kann ich leider auch nicht sagen.
    Ich habe es unter OMV3 noch nicht geschafft das System gescheit schlafen zu legen und wieder aufzuwecken (OMV3, TVHeadend 4.2, DD Cine S2) weshalb das System aktuell 24/7 läuft.

    grtz

    @C0mmanda
    Nutzt du dein Smartphone/ Tablet im Heimnetz oder mittlerweile im Gästenetz?

    Ich nutze nach wie vor alles noch im Heimnetz.
    Bin mir auch nicht sicher ob ich die Mobilen Devices wirklich ins Gästenetz auslagern möchte.

    Da, mit Ausnahme meines MacBook, alle anderen Devices im Haus sowieso Kabelgebunden sind wäre mein normales WLAN dann obsolet.

    Und ehrlich gesagt sehe ich das Risiko auch noch nicht so ganz welches von meinen Smartphones im Heimnetz ausgeht kann.
    Evtl. kann ja jemand was dazu sagen.
    Wir verwenden ausschließlich iPhones + iPads im Heimnetz und mir ist nicht klar wo die Gefahr liegt.

    Ist es ganz lapidar "Internetnutzung sperren"?

    Ja genau das ist es :)

    Jetzt muss ich hin und wieder von meinem Arbeitsrechner auf meine NAS zugreifen. Auf dem Rechner kann ich allerdings kaum Software installieren. FilleZilla beispielsweise. Aber selbst der Zugriff mittels SFTP ist ja ein externer Zugriff nicht über VPN. Lieber lassen?


    Ich verstehe das nicht ganz.
    Wo steht dein Arbeitsrechner? Ist der Extern? Vielleicht sogar im Büro?

    Wenn das so ist und du nicht gerade dein eigener Chef bist wäre ich hier sowieso vorsichtig.
    In 99% der Fälle darfst du Firmenrechner a) nicht privat nutzen und b) schon gar nicht mit fremden Netzwerken verbinden!

    Zu Punkt eins meine Frage: was meinst du mit entsprechendem Passwort? Jenes zum Benutzer den du im Fritz.OS angelegt hast?
    Zu Punkt zwei: Welche Einstellung meinst du hiermit? Hast du mal ein Anwendungsbeispiel?

    Zu 1: Ja das meine ich. Nur eben ein entsprechend starkes Passwort mit Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

    Zu 2: Im FritzBox-Menu unter Internet -> Filter kannst du jedem Netzwerkteilnehmer ein Zugangsprofil zuweisen.
    Es gibt vorgefertigte Profile, du selbst kannst aber auch welche erstellen.
    Smarthome-Gateways wie z.b. einer HUE-Bridge kann man hier den Zugang zum Internet sperren. So kann die Bridge im LAN kommunizieren, aber nichts nach draußen funken.
    Geht natürlich nur wenn man keine Cloud-basierten Smarthome-Geräte hat. Und solche habe ich nicht und werde sie auch nicht bekommen ;).
    Das Smarthome gehört nicht in eine Cloud.


    Generell habe ich noch eine weitere Frage..
    ..Im Fritz.OS habe ich für die Diskstation gewisse Ports freigegeben. FTP, HTTPS etc. Wenn ich jetzt nur noch über den VPN auf meine Diskstation zugreife, müssen die Ports dann immer noch offen sein? Einige geöffnete Ports benötige ich doch um von meinem HTPC auf die NAS zugreifen zu können oder irre ich hier?


    Das brauchst du dann alles nicht mehr, die Ports können geschlossen werden.
    Und um mit dem HTPC aufs NAS zuzugreifen musst du überhaupt keine Ports öffnen, ist ja alles in deinem internen Netzwerk. Da ist ohnehin "alles offen".
    Ports öffnen musst du immer nur dann wenn von aussen jemand auf dein internes Netzwerk zugreifen können soll.
    Für Netz-interne Anwendungen niemals Ports öffnen!!

    grtz

    Leider komme ich nicht weiter.
    Habe alles nochmal nachgeschaut, ich starte Squeezelite im Grunde genau so wie im Link angegeben.
    Es funktioniert nicht, Squeezelite bekommt am Raspi nur sporadisch Zugriff auf die Soundkarte.
    Bzw es wird nur sporadisch Ton ausgegeben.

    Ich vermute weiterhin es liegt irgendwie am RasPi.
    Nur woran genau?

    Was ich glaube ich vergessen hatte:
    Die Soundausgabe findet bei mir über HDMI statt.
    Vielleicht kann es ja damit zu tun haben.

    Ratlose Grüße
    CmdA

    Von aussen nicht möglich also nicht so einfach, denke wie @BJ1 schon geschrieben hat muss es ein addon sein, welches nach aussen kommuniziert hat, hatte aber noch den Standartuser vergessen zu ändern also den LE TVH Standartuser.

    Okay, das beruhigt ein kleines bisschen. (wg Standard-User).
    Dennoch erschreckend!

    Danke für den Hinweis!
    Grrz

    Krass
    Aber:
    Wenn da einfach so jeder auf dein TVH-Server zugreifen kann solltest du generell mal deine Konfigs ändern...

    Jede IP welche nicht explizit freigegeben ist (inkl. User/Password) hat bei mir keinen Zugriff.

    Und wie kommt der überhaupt in dein LAN? 8|

    Grtz