Flashen einer Android TV Box mit S905/S905x Chip auf Libreelec/CoreELEC und wieder zurück

  • @Snickers, danke nochmals für deine Einschätzung.
    Eigentlich sind das ja genau meine Punkte und daher stimmt das schon.
    Auf der anderen Seite finde ich es halt manchmal ein wenig "unschön", wenn ich ein Gerät ersetze obwohl es ja noch funktioniert.
    (hier nicht so der Fall, da der AsRock ja doch schon einige Jahre gute Dienste erbracht hat)

    Shield TV pro vs Shield TV
    scheint bei den neueren wirklich so zu sein


    **SHIELD Android TV (2015), SHIELD Android TV Pro (2015) und SHIELD TV Pro (2017) unterstützen Bluetooth- und Infrarot-Fernbedienungen.

    SHIELD TV (2017) unterstützt nur Bluetooth und erfordert ein Harmony Hub zur einwandfreien Steuerung.
    Um festzustellen, ob Sie einen SHIELD TV (2017) verwenden, sehen Sie auf der Rückseite des SHIELD-Geräts nach. Wenn sich dort kein SD-Karteneinschub befindet, handelt es sich bei Ihrem Gerät um ein SHIELD TV (2017).
    Quelle:
    https://support.myharmony.com/de-de/harmony-…h-nvidia-shield

    Einmal editiert, zuletzt von hagi (26. November 2017 um 19:54)

  • Hallo zusammen

    Dachte die s905w sei zwar neuer, aber eher eine abgespeckte Version, daher meist auch günstiger.
    Geht die nun doch oder nur vereinzelt bzw Zufall?
    Also doch eher s905x?

    Die s912 er sehe auch top aus, wenn da mal alles geht, ist das naütrlich klasse.
    Wenns denn überhaupt mal geht.

    PS: hat niemand Erfahrungen wegen DTS-HD oder Atmos?

    Gruss h

    3 Mal editiert, zuletzt von hagi (28. November 2017 um 18:47)

  • Hallo,

    mir scheint, dass das Abspecken eben zu nicht näher zu fassenden Effekten geführt hat. Bei @apendizitis scheint es ja zu gehen, aber das könnte auch vom Bildschirm abhängen. Ich hatte meine nur an zwei normalen Monitoren getestet, wo es eben nicht lief bzw. verpixelt/verfärbt.

    Heute habe ich diese Box [Anzeige] bekommen (kleinere Variante der Box von @Shadowevil; gab es günstig am Black Friday). Macht einen guten Eindruck, das Android lief flüssig und die remote.conf war mittels ES Datei Explorer schnell auch ohne root extrahiert. /dev/system existiert, so dass auch installtointernal gehen sollte. Lediglich WiFi wird nicht erkannt (was schonmal heißt, dass die Kiste nicht zu meiner Tochter kann, denn da muss ich mit der Kiste tethern, damit sie in Ihrem Zimmer auch ordentlich WLAN hat ...).

    Jetzt warte ich noch auf ein paar aus China, aber alle S905X. Mal sehen, ob auch eine dabei ist, bei der alles klappt ...

    Aber wie auch immer, diese Bastelei macht ja auch immer mal wieder Spaß und mir gefällt auch der Austauch hier in der Community. Dafür sage ich einfach mal danke an alle, auch wenn ich nicht immer jedermanns Erwartungen erfülle :whistling:

    Cheers,

    chessplayer



    Im Ruhestand: Intel Atom, Dockstar/Pogoplug (headless PVR Server) Wetek Play
    Produktiv: RPi3, Cubietruck (headless PVR Server mit VDR). MeCool M8S Pro W als Emby-, Oscam- und TvHeadend-Server, Nvidia Shield client, Sundtek Media TV Sticks *P
    Experimentell: XBOX ONE Tuner,, Various AMLogic S905X (W) devices :/

  • An meinen M9C max hab ich meine alten Wlan-Sticks von den Raspberry´s dran. Laufen OOTB an den Kisten.

    Spoiler anzeigen

    Nokia 8000 - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 8.8 Display + Pro-Ject DAC - Raspberry Pi 3 mit piCorePlayer 7.0.0 -JogglerHD - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 11,9" Display + Pro-Ject Stereo Box DS

  • Kann es sein, dass die 905W langsam die 905X ablöst? Meine "Lieblingsbox" (Beelink Mini MX III II) findet man quasi nicht mehr mit EU Netzteil..und auch bei den andren Boxen scheint mir die Auswahl an Anbietern geringer zu werden. (Hab die Frage hier schon mal gestellt, kam eher ein Nein heraus..aber jetzt ist die Situation noch schlimmer geworden)
    Ich selber nutze einen NUC und bin zufrieden damit, die Chinaboxen sind eigentlich mehr für den Freundeskreis. Habe mir jetzt einfach mal eine 96X Mini bestellt..hoffe da funktionierts mit LE.
    Das Gute ist, wenns nicht funktioniert kann man die Dinger immer noch ohne Verlust weiter verkaufen :)

  • Da ich mit meiner Box (X96mini S905W 4K*2K H265 Smart TV BOX PC Quad Core WIFI BT 2G+16GB) unter Android 7 Probleme habe 1920×1080 Streams (über VU+Addon) wiederzugeben,
    wollte ich mal hören ob es Sinn macht Libreelec zu installieren oder gibt es da Probleme mit der Fernbedienung, WLAN etc.?
    Wenn ja, kann mir jemand ein Image für den S905W Chip empfehlen?
    PS: Bin absoluter Neuling auf dem KODI Gebiet. :)

  • Spoiler anzeigen

    Nokia 8000 - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 8.8 Display + Pro-Ject DAC - Raspberry Pi 3 mit piCorePlayer 7.0.0 -JogglerHD - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 11,9" Display + Pro-Ject Stereo Box DS

  • @lightboy

    Ja das hatte ich vor, muss Mal schauen wann ich das nochmal schaffe. Da es teilweise ne Stunde oder länger dauert muss ich die Zeit haben. Manchmal tritt der Fehler auch nach 5 Minuten auf.
    Hatte das ja schonmal gemacht, nur da konnte ich die Log nicht hochladen, pastebin wollte nicht so.
    Aber Frage 1. Kann ich die Log löschen ?
    Frage 2. Bleibt die Log bestehen wenn ich die Box neu starte ? habe das Problem das ich wenn es hängt mit PuTTY nicht mehr zugreifen kann

  • @chessplayer

    ... Nach einer Weile bleibt das Bild einfach stehen. ...

    Sorry, hatte Deine Problembeschreibung nicht verfolgt, nur mal irgendwann eben gelesen, dass Du eine EgoIggo hast.

    Nochmal für mich: bei Dir friert das Bild immer mal ein? Egal, ob LiveTV oder irgendwas von Stick/NAS? Und Du hast diesen Device Tree mit -temp_sensor_disabled gemäß kzsaqs Post genommen?

    Cheers,

    chessplayer



    Im Ruhestand: Intel Atom, Dockstar/Pogoplug (headless PVR Server) Wetek Play
    Produktiv: RPi3, Cubietruck (headless PVR Server mit VDR). MeCool M8S Pro W als Emby-, Oscam- und TvHeadend-Server, Nvidia Shield client, Sundtek Media TV Sticks *P
    Experimentell: XBOX ONE Tuner,, Various AMLogic S905X (W) devices :/

  • @chessplayer

    Ich nutze zur Zeit dieses Build
    Habe aber jetzt alle builds durch bis auf den Sensor disabled.
    Da ich Amazon Prime nutzen möchte. Dateien von der Platte oder ähnliches habe ich noch nicht getestet. Das mit dem Sensor habe ich glatt überlesen :pinch: könnte das noch testen. Prime müsste bei dem build eigentlich auch funktionieren, da man Inputstream ja installieren kann. Oder täusche ich mich da. Soweit ich gelesen habe funktioniert Prime ja nur unter 17. nicht wegen dem Inputstream.

    @lightboy

    Werd ich mich Mal durcharbeiten

  • ... funktioniert Prime ja nur unter 17. nicht wegen dem Inputstream.

    Das stimmt mittlerweile wohl nicht mehr. Ich selbst habe Inputstream für SkyGo gebraucht (auf Wetek Play und RPi3) und das funktioniert seit 8.1.1 Beta problemlos (siehe meinen Post für Wetek Play, aber das ging für den RPi3 genau so). Ich würde also einfach mal kszaqs Build benutzen und meiner Anleitung eben für Amazon Prime folgen.

    P.S.: Ich selbst habe gerade noch ein anderes Thema (Sundtek-Sticks), zu dem ich im LibreELEC-Forum demnächst einen Thread aufmachen werde. Dann (vielleicht später heute) werde ich das mit SkyGo mal auf den China-Boxen testen ...

    Cheers,

    chessplayer



    Im Ruhestand: Intel Atom, Dockstar/Pogoplug (headless PVR Server) Wetek Play
    Produktiv: RPi3, Cubietruck (headless PVR Server mit VDR). MeCool M8S Pro W als Emby-, Oscam- und TvHeadend-Server, Nvidia Shield client, Sundtek Media TV Sticks *P
    Experimentell: XBOX ONE Tuner,, Various AMLogic S905X (W) devices :/

    Einmal editiert, zuletzt von chessplayer (29. November 2017 um 11:01) aus folgendem Grund: P.S. hinzugefügt

  • @iizicoii

    Du kannst es einfach testen, nutze den ersten Post.

    Mit dem creator ein Image auf USB oder SD und dann schauen ob es funktioniert. Solange du nichts auf die interne schreibst kann nichts schief gehen.

    Gut, dann werde ich es nachher mal probieren. Kurze frage noch..... ist ist unter Libreelec im PVR IPTV Simple Client möglich z.B. m3u8 Links herauszukopieren?
    Bis jetzt muss ich sie ja immer manuell eingeben.

  • Damit wir mal einem Überblick bekommen.

    • Amlogic S905 - Quad-core ARM Cortex-A53-based SoC with a Mali-450 MP3 GPU running at 750 MHz[16], supports hardware decoding up to 4K@60fps for multiple formats including H.265 10-bit, H.264, AVS+.
    • Amlogic S905X - Similar to S905 except it supports up to 4K@60fps VP9 profile-2 hardware decoding, HDR, HDMI 2.0a and having a built-in DAC.
    • Amlogic S905L - Similar to S905X except it supports HDMI 2.0b but lack VP9 decoding, camera interface and TS inputs.
    • Amlogic S905D - Similar to S905X except it supports DVB interface.
    • Amlogic S905W - A low cost variant of the S905X, it supports video decoding only up to 4K@30fps.
    • Amlogic S905Z - Similar to S905X (VP9 hardware decoding, HDR, 4K@60fps...), but no more details known about it, used in the new Amazon Fire TV Box (2017).
    • Amlogic S912 - Octa-core ARM Cortex-A53-based SoC (Big.LITTLE configuration 4x1.5 GHz and 4x1.0 GHz) with a Mali-T820 MP3 GPU running at 600 MHz[16].

    S9**(*)-H models include Dolby/DTS licenses.


    Quelle:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Amlogic#M….28S9_family.29

    Spoiler anzeigen

    Nokia 8000 - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 8.8 Display + Pro-Ject DAC - Raspberry Pi 3 mit piCorePlayer 7.0.0 -JogglerHD - Raspy4 mit Volumio 2.917 + 11,9" Display + Pro-Ject Stereo Box DS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!