Beiträge von enfantnantais

    du findest die preise ernsthaft zu teuer??

    Nein, für sich genommen sind die Preise schon vertretbar. Das würde ich sogar von der teureren XBox behaupten, denn wenn man sich die mitgelieferte Kinect-Funktion für die PS4 nachkauft, kommt man etwa auf den gleichen Preis. War halt aus preislicher Sicht clever von Sony, dieses Zubehör optional zur Verfügung zu stellen.

    Zu teuer sind mir die Konsolen persönlich (!) deshalb, weil ich bereits über einen recht guten Spiele-PC verfüge. Da sehe ich nicht die Notwendigkeit, mir auch noch eine Konsole zu kaufen, solange es nicht schlagende Argumente wie exzellente Exklusivspiele gibt. Hätte ich den Spiele-PC nicht, würde sicherlich schon dieses Jahr eine PS4 unterm Weihnachtsbaum stehen ;)

    Auch wenn die neuen Konsolen mich durchaus interessieren, werde ich zunächst keine von beiden kaufen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sich preislich da etwas bewegen wird, aber zumindest bei der Spieleauswahl sieht mir das bisher noch viel zu mager aus... zumal die PS4 nicht mal abwärtskompatibel ist. In nem Jahr mag das vielleicht anders aussehen.

    Ansonsten sehe ich den Preis angesichts der PC-Alternative, die zudem deutlich flexibler ist, auch nicht so wirklich gerechtfertigt. Da müssten schon noch einige echte Exklusiv-Kracher kommen, damit das Argument zieht. Auf der anderen Seite wird so ganz allmählich die WiiU dank guter Spieleveröffentlichungen endlich etwas interessanter. Ich würde mir aktuell eher eine günstige WiiU als eine XBox One oder eine PS4 zulegen und sie dann - falls Letztere bis dahin mit einer attraktiveren Spielepalette aufwarten wieder verkaufen.

    Ich habe mich vor einigen Monaten auch intensiv mit dem Problem auseinander gesetzt und dabei die (für mich) perfekte Lösung gefunden. Ich verwende den Hama Nano-Bluetooth USB-Adapter 2.1, den ich für 10€ bei Amazon bestellt habe.

    Nach langem Herumfummeln mit Skripten und Zusatzprogramm bin ich schließlich auf folgende Lösung gekommen, die perfekt funktioniert: Ausschlaggebend war bei mir, eine der neusten Dolphin-Revision runterzuladen, also NICHT die letzte "stable"-Version 3.5. (Falls ihr den allerneusten Versionen misstraut: ich verwende seit Monaten die Revision 1348 ohne jemals auf Probleme gestoßen zu sein). Darin gibt es nämlich im Menü "wiimotes" die entscheidende Funktion "Continuous scanning", dieman unbedingt aktivieren sollte. Seit ich das gemacht habe, brauche ich nach dem Starten des Emulators (von XBMC aus) nur die Knöpfe 1+2 solange gedrückt zu halten, bis die wiimote erkannt wurde (10-15 Sekunden) und dann funktioniert alles problemlos ohne Zusatzprogramme. Auch mehrere wiimotes können jederzeit solange Dolphin läuft problemlos an- und abgemeldet werden. Vielleicht lässt sich ja auch euer Problem auf diese Weise lösen.

    Edit: Ich habe vorhin rein zufällig bemerkt, dass es auch seit kürzestem eine neue Stable-Version (4.0) gibt, die das Continuous scanning natürlich ebenfalls beinhaltet. Würde mich interessieren, ob es damit nun bei allen funktioniert, die bisher Probleme mit dem Pairing hatten. :)

    Ich habe eventghost so eingerichtet, dass XBMC nach dem Beenden eines Spiels immer wieder in den Vordergrund geholt wird. Klappt hundertprozentig, auch im Vollbildmodus, ist nur etwas fummelig, wenn man es erstmals einrichtet und vorher noch nix mit eventghost zu schaffen hatte ;)

    Übrigens gibt es aber auch tolle autoit-Skripte, mit denen man dasselbe bewirken kann. Auch Hotkeys sind möglich. Man kann damit auch XBMC ganz beenden und nach dem Schließen der Spieleanwendung wieder starten. Hab ich z.B. für manche Emulatoren im Einsatz.

    Da du ja klassischen 2D-Jump 'n Runs gegenüber nicht abgeneigt zu sein scheinst, muss ich dir unbedingt Rayman Origins und das gerade erschienene Rayman Legends (beides für PC) ans Herz legen. Beide Teile haben eine wunderschöne Grafik, einen tollen Soundtrack und mehr originelle Ideen beim Leveldesign als fast alle anderen Spiele die ich kenne. Lässt sich erstklassig mit nem XBOX 360-Controller spielen und das sogar mit bis zu vier Personen gleichzeitig (auf dem gleichen Bildschirm ohne Splitscreen) und das Spiel ist seit ich's habe dank vieler Herausforderungen schon seit langem der Renner bei nem Spieleabend mit Gleichgesinnten oder beim Spielen zu zweit mit Freundin.

    Dein Setup scheint übrigens meinem sehr ähnlich zu sein. Als jemand der mit SNES und co aufgewachsen ist, habe ich auch sämtliche Konsolenemulatoren von NES bis wii in XBMC eingebunden (NES/SNES/Gameboy spiele ich mit nem Original SNES-Controller, alles andere mit nem XBOX 360). Womöglich kann ich dir bei nem genaueren Listenvergleich auch noch ein paar Spieletipps geben ;)

    Deine Idee finde ich persönlich ziemlich gut, denn früher oder später wird sicherlich der Wunsch nach einem Smartphone lautwerden ;)

    Ganz aktuell würde ich bei deiner Preisvorgabe zum Google Nexus 4 greifen, das nämlich gerade um 100€ reduziert über den Tisch geht, also für 250€ in der 16GB-Variante. Auch wenn da nun bald die neue Version rauskommt, dürfte das Handy noch einige Zeit zukunftssicher sein und zu dem Preis ist es auf jeden Fall ein kleines Schnäppchen.

    Ich bin selbst absoluter Anfänger, habe aber schon einmal versucht, ich in die Materie einzulesen. Während ich Grundzüge schnell verstanden habe und mir auch die Funktionsweise von Python (Stichwort Einrückung) schnell einleuchtete, habe ich an den bereits existierenden Tutorials folgendes zu kritisieren:

    Allgemeine Python-Tutorials sind gut und schön, manche sind auch gut verständlich geschrieben, allerdings fällt es sehr schwer, den entscheidenden Schritt -- die Übertragung des Basiswissens auf den XBMC/Addon-Kontext -- zu vollziehen. Aus der Masse von Befehlen und Argumenten (insbesondere in Bezug auf Online-Sources) die richtigen herauszufinden und ihre Funktionsweise zu verstehen ist in Eigenregie ein wahrer Kraftakt. Nun scheue ich solche Arbeit eigentlich nicht und es macht mir auch Spaß, solche Nüsse zu knacken, aber gerade zu Beginn bräuchte man ausführliche, detaillierte Erklärungen und Beispiele, damit man sich den Zusammenhang erarbeiten kann. Sprich: aufgrund meiner kurzen Erfahrung mit allgemeinen Python-Tutorials würde ich die umgekehrte Methode bevorzugen, die vom konkreten Beispiel ausgeht (dieses aber wirklich haarklein behandelt) und von dort aus in immer allgemeinere Bahnen vordringt.

    Die spezielleren Tutorials, die ich gesehen habe, waren leider überhaupt nicht mehr aktuell und damit kaum nachvollziehbar. Leider waren allerdings auch oft die Erklärungen zu dürftig (ich glaube für Anfänger kann keine Erklärung ausführlich genug sein ;) :( Z.B.: "Diese Zeile scannt die Internetseite nach den URLs der Videos" würde kaum zum Verständnis beitragen, wenn nicht die Funktionsweise dieser Zeile ebenfalls genau beleuchtet wird.


    Ich schreibe diese Zeilen nur, um die Perspektive als blutiger Anfänger wiederzugeben, in der Hoffnung, dass sie einigen netten geduldigen Menschen bei der Erstellung eines aktuellen Tutorials helfen können. Die vorgestellten Leitgedanken klingen schon sehr sehr vielversprechend! Wie gerne würde ich zu einem solchen Projekt beitragen, aber ich fürchte ich werde leider leider lediglich auf Nachvollziehbarkeit prüfen können... ^^

    Hi,
    also ich weiß leider nicht, was du bisher schon gemacht hast, aber damit das grundsätzlich funktioniert solltest du die aktuelle Version von Nox (4.1.9) und das video language script installiert haben, das du unter folgendem Link findest:
    https://github.com/Black09/script.videolanguage


    Danach kannst du die Option im viewtype-Menü am linken Bildschirmrand aktivieren, das erscheint, wenn du in der Datenbankansicht nach oben drückst. Das alleine sollte eigentlich schon ausreichen, damit in einigen (nicht in allen!) viewtypes im Datenbankmodus unten rechts im Bild die language flags für Tonspuren werden. Auf jeden Fall klappt es in showcase oder shift, sicherlich auch noch in ein paar anderen. Darüber hinaus werden sie auch im Infofenster (mit Schauspielbildern etc) für jeden Film angezeigt. Wenn ich richtig informiert bin, liest das Skript die Infos aus den Videodateien aus; ob die Flags angezeigt werden hängt also auch vom Film ab und ob diese Info bei den Audiostreams vorhanden ist. Bei mir war das jedoch bei 90% der Filme der Fall.

    Damit das auch in anderen viewtypes bzw in Serien funktioniert muss man ein paar Codezeilen in die entsprechende xml-Datei einfügen. Hängt aber auch davon ab welche Ansicht du für Episoden verwendest (ich habe es zum Beispiel für die LowList gebraucht). Ich kann dir das gerne später beschreiben wenn ich wieder Zuhause bin ;)

    Okay, ich hätte vielleicht noch einen Nachmittag länger warten sollen. Ich habe es mittlerweile hingekriegt und es sogar geschafft, nen Button zum Ein- und Ausschalten im linken Menü zu konfigurieren. 8)

    Falls es jemand interessiert (insbesondere andere Einsteiger), kann ich auch mal posten, was genau man dafür verändern muss.

    Hallo zusammen!

    Zunächst möchte ich sagen, dass ich schon länger regelmäßig und gerne in diesem Forum vorbeischaue und lese. Angemeldet habe ich mich allerdings erst jetzt, anlässlich einer konkreten Frage, die mich nun schon länger beschäftigt und auf die ich bisher keine Antwort finden konnte.
    Es geht mir um eine der so ziemlich letzten Funktionen, die mir noch zum rundum glücklich sein fehlen: die Anzeige der verfügbaren Audiospuren von TV-Serien auf Episoden-Level.

    Ich verwende den Skin Aeon Nox (4.1.9) und in dieser Version werden language flags ja im Video Info Screen sowohl bei Filmen als auch bei einzelnen Episoden angezeigt. Auch bei manchen viewtypes (etwa beim showcase für Filme) werden die flags unten rechts angezeigt, ohne dass man in den Info Screen wechseln müsste. Dasselbe hätte ich gerne auch bei Tv-Episoden, wobei ich dort die Ansicht "Lowlist" verwende. Dort sollten die audio language flags dann idealerweise ganz unten rechts neben dem Audio codec flag angezeigt werden (analog zum showcase viewtype).

    Die große Frage ist nun: wie krieg ich das hin? Um niemanden unnötig zu belämmern habe ich schon ganze Nachmittage damit verbracht, mich in die Problematik einzulesen, habe zahlreiche Threads und Tutorials zum Skinnen durchgeackert, und auch wenn ich das Gefühl habe, den Aufbau jetzt besser zu verstehen, muss ich mir doch eingestehen, dass ich als Neuling leider überfordert bin. Verstanden habe ich etwa, dass Aeon Nox wohl mit dem videolanguage-script arbeitet, das in MyVideoNav.xml aktiviert wird. Hab auch versucht, mir abzugucken, wie die Flags im showcase-view integriert sind, aber die Spuren haben sich für mich im Sand verlaufen. Da sie in manchen viewtypes verfügbar sind, habe ich auch den Verdacht, dass sie in die Infoleiste unten integriert sind und dass diese Infoleiste von mehreren viewtypes verwendet wird, nur leider gehört "Lowlist" wohl nicht dazu. Eventuell würde mir schon ein Tipp reichen, welche Datei(en) ich etwa an welcher Stelle bearbeiten müsste, um mein Ziel zu erreichen, wobei natürlich gilt: je konkreter desto besser. :)

    In jedem Fall bin ich euch für jede Hilfestellung dankbar die ihr mir geben könnt, sofern es eure Zeit erlaubt.