Beiträge von BulliM

    Du könntest auch Kodi auf PiOS als Flatpack installieren. Läuft auch und dann hast du ein komplettes GUI.

    Ich hatte das schon. Musste dann Kodi verlassen um zu browsen, aber das funktionierte mit RPi4.

    Kann man nicht auch ein eigenes OS auf einem Smart-TV installieren? Das müsste doch eigentlich auch irgendwie zu machen sein.

    Ah, der odroid mit 16. Gigabyte der N2 kostet 145 $. Dafür hat er aber viel drauf und auch schon SSD Platz und bietet gute Systeme zum Download und sicherlich gibt es auch Möglichkeit multiboot damit zu machen. Mal überlegen, ob ich mir so einkaufe.

    Warum nicht einen Thin-Client? Da überlege ich auch als Alternative. Nur weiß ich nicht, ob man da auch ein Linux drauf bekommt, mit dem ich alles habe, was ich mir wünsche. Also ein KODIartiges mit Browser und Mailprogramm. Gab es ja mal bei LibreELEC für x86.

    Kabel Internet bei Vodafone.

    Hatte ich vor dem Umzug auch. Jetzt habe ich Glasfaser. Ja, Waipu & Co. sind günstig. Vor allem, wenn man Black Friday Rabatte nutzt. Aber irgendwann ziehen die mit den Preisen auch an. Eben, wenn sehr viele das nutzen, ist man abhängig. Der Markt drückt auch genau in diese Richtung. Ich bin da eher Rebell. Normalerweise darf man hier auch keine Schüssel anbringen, darum habe ich mir eine mobile Anlage auf den Balkon gestellt. Die kann der Vermieter nicht verbieten.

    Ein Grund für DVB-S war auch, dass ich Sendungen aufnehmen kann. Ich habe einfach gern eine große Auswahl an Filmen und Serien verfügbar.

    Falls du eine web.de Adresse hast, kann man das Weibel TV perfekt plus Paket für 9,99 € bekommen, anstatt 14,99 €. So spart man viel Geld im Jahr und hat trotzdem dieses Paket. Das geht aber nur über web.de

    Ich bin extra zurück zu DVB-S, um kein IPTV zahlen zu müssen. Bei sowas bin ich kniepig. ;) Ich habe mir also eine Satellitenschüssel und ein Sat-IP-Streamer (Digibit-R1) besorgt. Ist langfristig günstiger.

    Raspberry Pi finde ich vom Preis her attraktiver als Odroid. Da gibt es eben auch die größere Community. Deshalb bin ich dabei geblieben. Und heute sind die so leistungsstark, dass ich nicht mehr überlege zu wechseln.

    Was ich noch vergaß den Google TV Streamer kann man auch mit einem otg y. Kabel schön erweitern mit einer festplatte. Einer ist SSD oder einer SD Karte ich selbst habe ein otgy Kabel dran und da dran dann eine ein Terabyte SD-Karte und die ist voll und da kann ich wunderbar mit KODi alles abspielen. Und mit den KODi addons alles streamen oder die Android Apps nutzen. Wenn ich in eine bestimmte Mediathek möchte in waipu TV z.b home off, Horror oder ZDF Krimi oder wie auch immer, ich finde, dass die bessere Möglichkeit, weil man den Google TV Streamer mit einem otg Kabel schön erweitern kann. Z.b kann man an dem otd Kabel dann einen Adapter anschließen? Wo 4 USB Anschlüsse dran sind. Da kann man dann mehrere festplatten anschließen. Funktioniert alles wunderbar!.

    Das brauche ich nicht unbedingt. Ich habe 2 x 5 TB im Netzwerk, die von Realmedia (minidlna) auf alle Geräte gestreamt werden kann.

    Ich habe gesehen, dass es den Amazión TV Stick mit 8GB für nur 45 Euro gibt. Wäre der nicht die bessere Alternative zum Google TV Streamer?

    Allerdings hat man dann keine Möglichkeiten Android Apps laufen zu lassen. Da wäre ein Google TV Streamer besser. Da hat man dann KODi drauf mit allen add-ons die man braucht und zusätzlich hat man die Android Apps. Wie browser mailprogramm wenn man will. Das ist die bessere Wahl, weil beim raspi fehlt das widewine L1. Das habe ich bisher unter libreelec nicht zum laufen bekommen.

    Das Gerät werde ich mir ansehen. widewine hatte ich auch schon unter LibreELEC installiert gehabt. Lief überhaupt nicht, weshalb ich eine Neuinstallation machen musste.

    Danke für eure Hinweise. Das mit der Supportdauer der OS hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Der TV soll schon lange laufen. Ein externer Anschluss macht auch Sinn. Da kann ich frei wählen und ggf. auch eine Firewall darauf laufen lassen.

    Momentan nutze ich LibreELEC, aber ich habe da weder Browser noch Mailprogramm. Gibt es dafür eine Lösung? RaspiOS verbraucht zwar ordentlich Ressourcen, wäre mit RPi 4 oder 5 aber eine Option, sofern KODI die nötigen Apps enthält. Ist dem so?

    Ich plane den Kauf meines ersten Smart-TV. Bisher habe ich auf Monitore gesetzt, die ich per KODI zum Smart-TV gemacht habe. Nun aber soll ein Smart-TV her. 55 Zoll vielleicht. Da stellen sich ein paar Fragen. Es gibt unterschiedliche Betriebssysteme. Google TV, Android-TV etc.

    Bei KODI könnte ich bei Bedarf Netflix und Prime nutzen, dafür gibt es Apps, daher bin ich unschlüssig, ob ich überhaupt wechseln sollte. Will nach Möglichkeit keine weitere Datenkrake in meinem Netzwerk. Soll aber auch möglichst viel drauf laufen - idealerweise auch ein Browser und ein Mailprogramm. Gibt es überhaupt die Möglichkeit,ein alternatives OS auf so einem Fernseher zu installieren?

    Ich habe es mit Hilfe von OpenAI doch noch hinbekommen.

    Ich habe zunächst wie üblich mit...

    Code
     dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/dev/sda1 bs=256M conv=noerror,sync

    ...die zweite Partition (/dev/mmcblk0p2) der SD-Karte auf die SSD geklont und per...

    Code
    resize2fs /dev/sdb1

    ...auf die120GB vergrößert. Nach dem Klonen war die UUID der SSD allerdings identisch mit der UUID von /dev/mmcblk0p2, darum hatte ich zunächst die PARTUUID der SSD in die /flash/cmdline.txt eingetragen gehabt. Das hat aber nicht funktioniert, da die PARTUUID der SSD (blkid) unter LibreELEC plötzlich nicht mehr vorhanden war.

    Ich habe dann OpenAI gefragt, was ich da machen kann.

    Zunächst sollte ich...

    Code
    program_usb_boot_mode=1
    
    dtparam=sd_poll_once=on

    ...in die /flash/config.txt eintragen. OpenAI hat weiterhin vorgeschlagen, die UUID der SSD zu ändern, um diese in der /flash/cmdline.txt zu verwenden. Da LibreELEC kein tune2fs zur Verfügung stellt, musste ich das mit einem anderen Linuxrechner machen. Mit...

    Code
    tune2fs -U random /dev/sdb1 *

    ...wurde die UUID durch eine zufällige UUID ersetzt. Diese neue UUID habe ich dann in die /flash/cmdline.txt von /dev/mmcblk0p1 eingetragen.

    Das hat funktioniert, wie man dem folgenden Screenshot entnehmen kann.

    * /dev/sda1 gibt es dort schon

    Aktuell läuft LibreElec bei mir auf einem Raspberry Pi 2, in dem eine Mikro-SD steckt. Das ist mir zu langsam, daher möchte ich die zweite Partition auf eine SSD verschieben.

    Mit RaspiOS geht das leicht. Die Partition mmcblk0p2 über dd auf die SSD klonen, die cmdline.txt und fstab jeweils an die neue PARTUUID anpassen.

    LibreELEC ist aber anders. Die cmdline.txt gibt es, ist aber nicht beschreibbar und die fstab ist leer. Die benötigten Programme dd und parted sind aber vorhanden.

    Gibt es eine Anleitung für mein Vorhaben? Anders gefragt, wie gehe ich vor?

    Danke euch für die Info. Ich habe die beiden Festplatten jetzt an einem Raspi 4 und der Fritzbox. Das ist okay. Der Raspi streamt per minidlna, auch okay. Da die Digibit zwei USB-Anschlüsse hat, bot sich das an. Aber wenn das zu aufwändig ist, lasse ich es.

    Ich hatte schon zwei Festplatten an der Fritzbox. Aber die werden immer unterschiedlich als Volume und Volume-1 eingehängt, da kommt dann alles durcheinander. Lässt sich leider nicht im FritzOS konfigurieren, welche Platte mit welchem Namen eingehängt wird. Zumindest wüsste ich nicht, wie. Falls dafür jemand eine Lösung weiß...

    Ich habs leider dennoch nicht ganz kapiert - wofür hast du den DVB Viewer überhaupt? Einfach wegen der besser Oberfläche oder weshalb ist der Überhaupt im Spiel dabei?

    Ist mein Lieblingsprogramm zum Schauen am Computer. Hat alle Funktionen, die ich haben möchte, ist einfach zu bedienen. Mag ihn einfach und habe mich daran gewöhnt.

    So, die Probleme sind gelöst. TVH wird sofort gefunden und ich bekomme die Sender vom Server. Ich habe den Port auf 9983 gesetzt und die Firewall entsprechend angepasst.

    Bei der Fehlermeldung "Sender nicht verfügbar vom Server" waren Netzwerk-ID und SAT>IP Quellennummer in den Netzwerkeinstellungen das Problem. Als ich diese beim DVB-S Netzwerk auf 1 gesetzt habe, hat es funktioniert. Ich erinnere mich, dass ich das damals auch so einstellen musste.

    Danke für eure Hilfe und Anregungen!