Beiträge von BulliM

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich habe diverse Filme als WEBM vorliegen, die mein DNLA (ReadyMedia AKA minidlna) aber nicht streamen will. Dateiendung auf mkv ändern oder zu mp4 (ffmpeg -c copy) konvertieren schafft Abhilfe. Doch dann ruckelt das Bild und hängt dem Ton hinterher. Konvertiere ich ohne -c copy nach mp4, läuft der Stream flüssig. Aber das dauert irre lange, so ein Film mindestens 30 Minuten auf meinem Rechner. Darum würde ich das gern umgehen.

    Derselbe Film (identischer Codec und Endung) läuft in 1280x720 flüssig, bei 1920x1080 nicht. Ich habe also am Caching verstellt, aber das brachte keine Verbesserung. Genauso an den Einstellungen für den Player. Bildwiederholungsrate, mit Bildschirm synchronisieren, DRM-PRIME-Decoder an und aus usw. - nichts. Die Anbindung ist lokal bei 1Gbit. Auf allen anderen Geräten laufen die Filme problemlos, die vom UPnP gestreamt werden. Nur per Kodi auf dem RPi4 ruckelt.

    An der Dateigröße selbst liegt es wohl nicht, da ich auch viel größere Dateien problemlos per Kodi anschauen kann. Es scheint am Codec zu liegen. Ich weiß nicht, wie ich das beheben kann. Kann die Kodi-Communty helfen?

    kodi.log

    Hier noch Ausgaben von FFmpeg bzgl. des identischen Films:

    1. 1920x1080 mkv

    Input #0, matroska,webm, from 'film.mkv':
     Metadata:
       ENCODER         : Lavf60.16.100
     Duration: 01:26:48.92, start: 0.000000, bitrate: 5276 kb/s
     Stream #0:0(eng): Video: vp9 (Profile 0), yuv420p(tv), 1920x1080, SAR 1:1 DAR 16:9, 50 fps, 50 tbr, 1k tbn (default)
         Metadata:
           DURATION        : 01:26:48.920000000
     Stream #0:1(deu): Audio: opus, 48000 Hz, stereo, fltp (default)
         Metadata:
           DURATION        : 01:26:46.921000000

    2. 19220x1080 mp4
            
    Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from 'film.mp4':
     Metadata:
       major_brand     : isom
       minor_version   : 512
       compatible_brands: isomiso2mp41
       encoder         : Lavf61.3.100
     Duration: 01:26:48.92, start: 0.000000, bitrate: 5276 kb/s
     Stream #0:0[0x1](eng): Video: vp9 (Profile 0) (vp09 / 0x39307076), yuv420p(tv), 1920x1080, 5145 kb/s, SAR 1:1 DAR 16:9, 49.99 fps, 50 tbr, 16k tbn (default)
         Metadata:
           handler_name    : VideoHandler
           vendor_id       : [0][0][0][0]
     Stream #0:1[0x2](deu): Audio: opus (Opus / 0x7375704F), 48000 Hz, stereo, fltp, 124 kb/s (default)
         Metadata:
           handler_name    : SoundHandler
           vendor_id       : [0][0][0][0]

    3. 1280x720 mkv


    Input #0, matroska,webm, from 'film.mkv':
     Metadata:
       ENCODER         : Lavf60.16.100
     Duration: 01:26:48.92, start: 0.000000, bitrate: 2597 kb/s
     Stream #0:0(eng): Video: vp9 (Profile 0), yuv420p(tv), 1280x720, SAR 1:1 DAR 16:9, 50 fps, 50 tbr, 1k tbn (default)
         Metadata:
           DURATION        : 01:26:48.920000000
     Stream #0:1(deu): Audio: opus, 48000 Hz, stereo, fltp (default)
         Metadata:
           DURATION        : 01:26:46.921000000

    Wenn viele andere den Bug bemerken und sich genau wie Du verhalten, wird sich überhaupt nichts bewegen [ag].

    Nichts für Ungut, aber das ist was für Entwickler wie dich. Bei einem Minor-Bug wie diesem, den ich leicht umgehen konnte, ist mir das zu aufwändig. Außerdem muss der Bug bereits gemeldet oder bemerkt worden sein, da er im aktuellen Release gefixt ist. Danke niwi für deinen Hinweis.

    Hast du dafür eine Lösung gefunden?

    Ich bin bisher auf andere Browser ausgewichen. Zuletzt auf Vivaldi. Aber nun funktioniert es auch damit nicht mehr. Das ist ein Fehler im Javascript, der wohl mit der Bezeichnung eines Elements zu tun hat.

    Zitat

    Uncaught TypeError: r.get(...) is not a string

    ...weist darauf hin, dass hier eine Zahl, Objekt oder Ähnliches übergeben wird und eben kein String. Das müssten die Entwickler ändern, dann sollte es wieder funktionieren. Bis dahin geht es eben nicht. Da es keine superwichige Funktion ist, wird das womöglich gar nicht gemeldet. Und bis vor Kurzem hatte es auch noch im verbreiteten Chrome funktioniert. Da das nun nicht mehr so ist, werden auch viele andere den Bug bemerken. Ich erwarte deshalb, dass sich da demnächst etwas bewegt. ;)

    Du könntest auch Kodi auf PiOS als Flatpack installieren. Läuft auch und dann hast du ein komplettes GUI.

    Ich hatte das schon. Musste dann Kodi verlassen um zu browsen, aber das funktionierte mit RPi4.

    Kann man nicht auch ein eigenes OS auf einem Smart-TV installieren? Das müsste doch eigentlich auch irgendwie zu machen sein.

    Ah, der odroid mit 16. Gigabyte der N2 kostet 145 $. Dafür hat er aber viel drauf und auch schon SSD Platz und bietet gute Systeme zum Download und sicherlich gibt es auch Möglichkeit multiboot damit zu machen. Mal überlegen, ob ich mir so einkaufe.

    Warum nicht einen Thin-Client? Da überlege ich auch als Alternative. Nur weiß ich nicht, ob man da auch ein Linux drauf bekommt, mit dem ich alles habe, was ich mir wünsche. Also ein KODIartiges mit Browser und Mailprogramm. Gab es ja mal bei LibreELEC für x86.

    Kabel Internet bei Vodafone.

    Hatte ich vor dem Umzug auch. Jetzt habe ich Glasfaser. Ja, Waipu & Co. sind günstig. Vor allem, wenn man Black Friday Rabatte nutzt. Aber irgendwann ziehen die mit den Preisen auch an. Eben, wenn sehr viele das nutzen, ist man abhängig. Der Markt drückt auch genau in diese Richtung. Ich bin da eher Rebell. Normalerweise darf man hier auch keine Schüssel anbringen, darum habe ich mir eine mobile Anlage auf den Balkon gestellt. Die kann der Vermieter nicht verbieten.

    Ein Grund für DVB-S war auch, dass ich Sendungen aufnehmen kann. Ich habe einfach gern eine große Auswahl an Filmen und Serien verfügbar.

    Falls du eine web.de Adresse hast, kann man das Weibel TV perfekt plus Paket für 9,99 € bekommen, anstatt 14,99 €. So spart man viel Geld im Jahr und hat trotzdem dieses Paket. Das geht aber nur über web.de

    Ich bin extra zurück zu DVB-S, um kein IPTV zahlen zu müssen. Bei sowas bin ich kniepig. ;) Ich habe mir also eine Satellitenschüssel und ein Sat-IP-Streamer (Digibit-R1) besorgt. Ist langfristig günstiger.

    Raspberry Pi finde ich vom Preis her attraktiver als Odroid. Da gibt es eben auch die größere Community. Deshalb bin ich dabei geblieben. Und heute sind die so leistungsstark, dass ich nicht mehr überlege zu wechseln.

    Was ich noch vergaß den Google TV Streamer kann man auch mit einem otg y. Kabel schön erweitern mit einer festplatte. Einer ist SSD oder einer SD Karte ich selbst habe ein otgy Kabel dran und da dran dann eine ein Terabyte SD-Karte und die ist voll und da kann ich wunderbar mit KODi alles abspielen. Und mit den KODi addons alles streamen oder die Android Apps nutzen. Wenn ich in eine bestimmte Mediathek möchte in waipu TV z.b home off, Horror oder ZDF Krimi oder wie auch immer, ich finde, dass die bessere Möglichkeit, weil man den Google TV Streamer mit einem otg Kabel schön erweitern kann. Z.b kann man an dem otd Kabel dann einen Adapter anschließen? Wo 4 USB Anschlüsse dran sind. Da kann man dann mehrere festplatten anschließen. Funktioniert alles wunderbar!.

    Das brauche ich nicht unbedingt. Ich habe 2 x 5 TB im Netzwerk, die von Realmedia (minidlna) auf alle Geräte gestreamt werden kann.

    Ich habe gesehen, dass es den Amazión TV Stick mit 8GB für nur 45 Euro gibt. Wäre der nicht die bessere Alternative zum Google TV Streamer?

    Allerdings hat man dann keine Möglichkeiten Android Apps laufen zu lassen. Da wäre ein Google TV Streamer besser. Da hat man dann KODi drauf mit allen add-ons die man braucht und zusätzlich hat man die Android Apps. Wie browser mailprogramm wenn man will. Das ist die bessere Wahl, weil beim raspi fehlt das widewine L1. Das habe ich bisher unter libreelec nicht zum laufen bekommen.

    Das Gerät werde ich mir ansehen. widewine hatte ich auch schon unter LibreELEC installiert gehabt. Lief überhaupt nicht, weshalb ich eine Neuinstallation machen musste.

    Danke für eure Hinweise. Das mit der Supportdauer der OS hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Der TV soll schon lange laufen. Ein externer Anschluss macht auch Sinn. Da kann ich frei wählen und ggf. auch eine Firewall darauf laufen lassen.

    Momentan nutze ich LibreELEC, aber ich habe da weder Browser noch Mailprogramm. Gibt es dafür eine Lösung? RaspiOS verbraucht zwar ordentlich Ressourcen, wäre mit RPi 4 oder 5 aber eine Option, sofern KODI die nötigen Apps enthält. Ist dem so?

    Ich plane den Kauf meines ersten Smart-TV. Bisher habe ich auf Monitore gesetzt, die ich per KODI zum Smart-TV gemacht habe. Nun aber soll ein Smart-TV her. 55 Zoll vielleicht. Da stellen sich ein paar Fragen. Es gibt unterschiedliche Betriebssysteme. Google TV, Android-TV etc.

    Bei KODI könnte ich bei Bedarf Netflix und Prime nutzen, dafür gibt es Apps, daher bin ich unschlüssig, ob ich überhaupt wechseln sollte. Will nach Möglichkeit keine weitere Datenkrake in meinem Netzwerk. Soll aber auch möglichst viel drauf laufen - idealerweise auch ein Browser und ein Mailprogramm. Gibt es überhaupt die Möglichkeit,ein alternatives OS auf so einem Fernseher zu installieren?

    Ich habe es mit Hilfe von OpenAI doch noch hinbekommen.

    Ich habe zunächst wie üblich mit...

    Code
     dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/dev/sda1 bs=256M conv=noerror,sync

    ...die zweite Partition (/dev/mmcblk0p2) der SD-Karte auf die SSD geklont und per...

    Code
    resize2fs /dev/sdb1

    ...auf die120GB vergrößert. Nach dem Klonen war die UUID der SSD allerdings identisch mit der UUID von /dev/mmcblk0p2, darum hatte ich zunächst die PARTUUID der SSD in die /flash/cmdline.txt eingetragen gehabt. Das hat aber nicht funktioniert, da die PARTUUID der SSD (blkid) unter LibreELEC plötzlich nicht mehr vorhanden war.

    Ich habe dann OpenAI gefragt, was ich da machen kann.

    Zunächst sollte ich...

    Code
    program_usb_boot_mode=1
    
    dtparam=sd_poll_once=on

    ...in die /flash/config.txt eintragen. OpenAI hat weiterhin vorgeschlagen, die UUID der SSD zu ändern, um diese in der /flash/cmdline.txt zu verwenden. Da LibreELEC kein tune2fs zur Verfügung stellt, musste ich das mit einem anderen Linuxrechner machen. Mit...

    Code
    tune2fs -U random /dev/sdb1 *

    ...wurde die UUID durch eine zufällige UUID ersetzt. Diese neue UUID habe ich dann in die /flash/cmdline.txt von /dev/mmcblk0p1 eingetragen.

    Das hat funktioniert, wie man dem folgenden Screenshot entnehmen kann.

    * /dev/sda1 gibt es dort schon