Beiträge von goscho

    Doch neuere Android Versionen sind so beschnitten worden, häufig wohl auf Bestreben der Streaming Anbieter, dass das so nicht mehr funktioniert, weil Kodi selbst auf Android nicht mehr brauchbar läuft.

    Das kapiere ich nicht.
    Auf meinen beiden Shield 2019 und auch den Fire-TVs läuft Kodi sehr zuverlässig.
    Kodi nutze ich für Live-TV mittels DVB-Viewer Server, DAZN, ARD/ZDF-Mediathek, Prime Video (50% die Android-App), lokale Medien (Videos, Musik) und kann mich nicht beschweren.
    Ich habe zusätzlich auch Streaming-Apps (WOW, Prime, Disney+, Smart Tube Next) auf den Geräten installiert und diese in Kodi als Favoriten auf der Startseite hinterlegt (Embruary Skin).
    So komme ich schnell in diese Apps und wenn ich die beende, bin ich wieder in Kodi.

    Das einzige, was aktuell ein bisschen nervt, ist, dass auf meinem neusten Fire-TV (Schlafzimmer) die DVB-Viewer-Verbindung verzögert startet.
    Hatte aber noch keine Zeit, das zu beheben.

    PS: Abstürze in Kodi habe ich nicht auf den Shields, gelegentlich hängt das Bild, wenn eine Einblendung von Home-Assistant über das Live-Bild gelegt wird (Standbild der Video-Doorbell bei Klingeln, etc).
    PPS: Vielleicht habe ich auch weniger Probleme, weil die Geräte alle per LAN und nicht per WLAN in meinem Netzwerk hängen und dieses auch kein typisches Heimnetzwerk ist.

    Hast Du mal die FRITZ!Box resettet oder mal eine andere rangehängt?

    Ja, er hat eine 7490 durch eine 7590 ersetzt, die Fehler sind geblieben.

    Commerzpunk
    Den Vorschlag von easy4me schon mal ausprobiert und eine anderen DNS als den deines Providers genutzt?
    Cloudflare, Quad9 oder google sind gute Beispiele dafür, bspw.:
    1.1.1.1
    9.9.9.9
    8.8.8.8
    8.8.4.4

    Schneller und ohne Sperren: Alternative DNS-Server einsetzen
    DNS-Server lösen Namen zu IP-Adressen auf und sind essenziell fürs Surfen. Wer nicht die Standard-Server der Provider nutzt, surft schneller und ohne Blockaden.
    www.heise.de

    Moin Leute,
    ich habe 2 Shield 2019, eine hängt an einem 4K TV im Wohnzimmer, die andere an einem Full-HD TV auf der Terasse.
    Im Wohnzimmer hatte ich in den letzten Monaten das Problem, dass sich die Shield extrem oft aufgehängt hat, wenn ich in STN Beta was geschaut hatte, aber auch fast nur dort.
    Ich hatte auch schon mein Setup mit dem Ambilight in Verdacht.
    Seit dem 9.1.2 Patch hatte ich noch keinen einzigen Absturz. :)

    Die anderen genutzten Apps machen eigentlich keine Probleme (Kodi mit DVB-Viewer und DAZN, Prime, Disney+, WOW, Magenta).

    Ab und an ist die Harmony nicht sofort einsatzbereit, wenn die Shield da ist.

    Und das nicht nur ein controller die schicken kann, sondern auch ein gepairter raumthermostat. Wenn ich den c't artikel richtig verstanden habe.

    Ich sehe keinen richtigen Sinn dahinter, ein Raum-Thermometer direkt und nur mit einem Thermostat zu verkuppeln, da dieses Thermometer auch anderen zur Verfügung stehen soll und dann gibt es Räume, in denen mehr als ein Heizkörper sind.
    Was, wenn man ein Gerät mit einer anderen Technik hat (bspw. ESP32 mit WLAN oder Bluetooth, etc.)? Dann geht ein direktes Binding sowieso nicht.

    Wir schweifen aber schon wieder zu weit vom eigentlichen Thema ab.

    Auch für die Außentemperatur gibt es keine Sensor.

    Vielleicht ist es für dich am einfachsten, du nimmst ein billiges Zigbee Thermometer und hängst es in einen wassergeschützen Außenbereich.
    So habe ich das bei mir gemacht.
    Wenn das mit der Temperatur von met.no jedoch klappt, gib bitte mal Bescheid.

    PS: Einem Freund habe ich vor ein paar Tagen 8 Thermostate von Sonoff besorgt, die er in Home Assistant mit Better Thermostat konfiguriert hat. Er konnte mir aber nicht sagen, ob die aufhören zu heizen, da er oder seine Frau zumeist manuell die Heizungen der kleinen über die HA Companion App ausschalten.

    So wie ich das bei zigbee verstanden habe gibt's da gar keine moeglichkeit, direktes pairing zu machen. Das soll jetzt doch ganz neu und schick erst mit matter gehen

    Zigbee ist ein Funkstandard und Matter ein Protokoll.
    Da wirfst du leider was durcheinander.
    Matter ist das Protokoll, das herstellerunabhängig im Smarthome funktionieren soll.
    Mattergeräte können auch WLAN-Geräte sein oder wie es Philips macht, dass es seine HUE-Geräte matterfähig macht, indem der HUB per Firmewareupdate Matter bekommt, die Zigbee Lampen aber nicht.

    Bei allen nicht Matter-Geräten kann der Hersteller dafür sorgen, dass diese nur mit bestimmten (meist den eigenen) Gegenstellen funkionieren.
    So kannst du als "normaler" Smarthome-User bspw. Tuya WLAN-Steckdosen nur mit der Tuya-(Smartlife) Software verbinden.

    Das geile an Home Assistant ist aber bspw. dass es überhaupt keine Rolle spielt, wie das Thermometer verbunden ist (Bluthooth, WLAN, Zigbee, DECT, etc.) sondern einfach nur, dass es die Werte liefert. Dort werden diese dann von solchen Integrationen genutzt, um sinnvolle Dinge zu erstellen.
    Ich habe Heizkörperthermostate von 4 verschiedenen Herstellern, ebenso Fensterkontakte und auch Thermometer. Bei den Hue Bewegungssensoren ist auch ein Thermometer enthalten, dass brauchbar ist (im Gegensatz zu dem in den Aqara BMWs).

    Die zeigt mir aber nur an dass es draußen bewölkt ist. Wie bekomme ich denn stattdessen die aktuelle Außentemperatur da rein?

    Richtig sicher bin ich mir da auch nicht, aber ich denke, du musst einen Sensor für die Temperatur erstellen:

    Code
    sensor:
      - platform: template
        sensors:
          aktuelle_temperatur:
            friendly_name: "Aktuelle Temperatur"
            unit_of_measurement: "°C"
            value_template: "{{ state_attr('weather.home', 'temperature') }}"

    Ich habe auch die Met.no Vorhersage installiert.

    AFAIK musst du deine configuration.yaml um ein template für weather erweitern, wie hier beschrieben:

    Template Weather Provider
    Instructions on how to integrate Template Weather provider into Home Assistant.
    www.home-assistant.io

    Dann solltest du auch die Temperatur von met.no als Entität nutzen können.
    Fenster-/Türkontakte sind optional und müssen unter Features erst aktiviert werden, ebenso wir motion detection. power management oder presence detection.

    Mahlzeit,

    ich habe seit einem Jahr Zigbee-Heizkörperthermostate im Einsatz. Angefangen hatte ich auch mit Better Thermostat, das aber nach kurzer Zeit nicht mehr mit meinen Thermostaten zusammenarbeiten wollte.
    Danach bin ich umgestiegen auf Versatile Thermostat. Auch das ist über HACS zu installieren.
    Damit klappt eigentlich alles, wie ich es brauche.
    Ich habe in jedem Raum Zigbee Thermometer und auch Fenster-/Türkontakte, zusätzlich gibt es Räume mit mehr als einem Heizkörper, die Außentemperatur kommt von einem Terassenthermometer.
    Wenn mehr als ein Fenster in einem Raum ist, dann muss man diese über einen Helfer gruppieren, da dort nur eines ausgewählt werden kann.

    Für jeden Raum habe ich dann einen Versatile Dienst erstellt (bspw. Heizen im Büro) wo die zugehörigen Geräte (Fenster, Heizkörper, Thermometer, etc.) hinterlegt sind.
    Jetzt können für jeden Raum separate Temperaturen für Boost, Komfort, Eco und Frost voreingestellt werden.

    Solltest du probieren. Ich denke, dass es auch bei dir passt.

    HA ist bei mir eine Hyper-V VM und Zigbee wird über ZHA mit einer ZBridge Pro von Sonoff mit Tasmota eingebunden. Aktuell sind damit über 100 Zigbee-Geräte verbunden, ein paar kommen noch von der HUE-Bridge dazu.

    Ich meine zwar, das der Sonoff Zigbee Melder noch etwas schneller als der Hue Melder ist. Es geht, wenn überhaupt, aber nur um wenige Zehntelsekunden, vielleicht auch nur eine arg hohe Erwartungshaltung weil der Hue Melder drei mal so teuer wie der Sonoff ist.

    Bei mir in HA kann ich die "Motion sensitivity" beim HUE Motion Sensor einstellen (5 Stufen zwischen Lowest und Highest).
    Ob das über Alexa auch geht, kann ich nicht sagen.

    Moin Leute,
    ich habe 2 Shield 2019 Pro. Auf beiden ist die 9.1.1 installiert.
    Wie bekomme ich diesen Hotfix auf die Shields?

    Angeboten wurde mir bisher nichst und auch bei der Suche nicht.

    Eine der beiden macht nämlich seit geraumer Zeit Problem, allerdings nur bei Videos in Smart Tube Next, bei der sie einfach nicht mehr erreichbar ist und nur durch Power off/on wiederbelebt werden kann.

    Moin,

    wie alt ist der Fire Cube?

    Ich hatte dieses Problem auch auf einem Fire-TV von Grundig (Fernseher mit eingebauter Fire-TV-Lösung).
    Der war schon immer sehr lahm und hatte auch wenig Speicherplatz, konnte trotz 64GB Stick nicht vernünftig erweitert werden.

    Irgendwann im Sommer wollte dann Kodi auf dem Teil nicht mehr starten. Ich hab's auch nicht mehr zum Laufen gebracht und stattdessen einen neuen Fire-TV Stick 4K eingerichtet und an diesen TV gehängt.
    Seither läuft es ohne Problem.
    Ist jetzt nicht wirklich eine Hilfe für dich, aber eventuell hilft es ja, Kodi zu entfernen un neu zu installieren.

    wenn du die neue Version von Norton 360 gesehen hast wird dir Norton auch vergehen.

    Mit der alten v22.x war ich auch noch halbwegs zufrieden aber die neue v24.x ohje

    Ich nutze selbst kein Norton, bei mir ist Symantec Antivirus (Symantec Endpoint Protection) am Arbeiten.
    Nur bei den wenigen Privatleuten, denen ich ein AV verkaufe, nehme ich Norton 360. Mir gefällt die Oberfläche schon länger nicht mehr.

    Der Malwarescanner ist Stand-Alone .exe.

    Wird also ja nichts installiert!?

    dem Herausgeber muss man, wie so oft erstmal Vertrauen.

    Vertrauen gehört dazu im Leben.
    Alle Kunden, an deren Systemen ich herumwerkele, müssen mir vertrauen.

    Bei AV-Lösungen von namhaften Herstellern sollte das mit dem Vertrauen auch in Ordnung gehen.
    Das nichts perfekt ist, hat vor ein paar Monaten ja erst Crowdstrike gezeigt.

    Office Makros deaktivieren und automatische Updates aktivieren

    Office Makros sind seit Jahren standardmäßig deaktiviert und müssen manuell aktiviert werden.
    Microsoft Updates kann man in den Home-Versionen von Windows 10 bzw. 11 nicht mehr wirklich deaktivieren.

    Bei vielen meiner Kunden (natürlich nur Firmen) habe ich die automatischen Updates nur für die Clients eingeschaltet, Server bekommen Updates manuell installiert.
    Hier muss nämlich auch abgewogen werden, welcher wirtschaftliche Schaden größer ist, der eines verhunzten Updates, das den Betrieb lahmlegt oder der potenzielle eines noch nicht installierten Updates, welches eine Lücke schließt.

    so wie AV Scanner funktionieren stellen Sie selber eines der größten Sicherheitsrisiken bei minimal Sicherheitsgewinn dar.

    Das der Sicherheitsgewinn minimal ist, möchte ich bezweifeln, egal ob der Defender oder ein anderes Programm wird in Verbindung mit der Firewall einen deutlich besseren Schutz darstellen, als nichts zu benutzen.
    Ich spreche hier aus sehr viel beruflicher Erfahrung in den letzten fast 30 Jahren.

    Das AV-Programme selbst ein großes Sicherheitsrisiko darstellen, wird immer wieder erzählt, da sie sehr tief im System verankert sind.
    Allein, mir ist kein Fall bekannt, wo ein namhafter AV-Hersteller zum Sicherheitsproblem wurde (Kaspersky mit den politischen Verstrickungen mal ausgenommen).

    Wenn man wirklich eine gewisse Sicherheit haben will, muss man dafür Experten bezahlen, die sich 24/7 um die Sicherheit des eigenen Systems kümmern. Das ist aber extrem teuer und kommt deswegen nur für Firmen in Frage. Und selbst dann rutscht immer wieder mal was durch, da Firmen ein ungleich lukrativeres Ziel sind als irgendein popeliger Heim-PC und deswegen auch ungleich häufiger angegriffen werden...

    Mahlzeit,

    Ich betreue viele Firmen mit ihren AV-Lösungen. Diese werden von mir zentral verwaltet und die Einstellungen entsprechend auf die Server/Clients ausgerollt. Ich nutze dafür die Business-Lösungen von Symantec, die aber für Privatleute nicht sinnvoll und AFAIK nicht mal zu kaufen sind.
    Diese sind in aktuellen versionen nicht mal mehr auf deutsch verfügbar.

    Das Thema kann man aber auch nicht mit 2 Sätzen abarbeiten.

    In Firmen dürfen die Mitarbeiter idR auf Ihren PCs nichts oder wenig installieren bzw. einrichten, den allermeisten Usern fehlen die Admin-Rechte komplett und es muss für jede administrative Tätigkeit ein Admin dazugezogen werden.
    In manchen Firmen gibt es sogar Anwendungslisten, die laufen dürfen. Andere starten dort nichtmal.

    Privat sieht es komplett anders aus.
    Privatleute mit Windows-PCs arbeiten fast immer als Admin oder installieren ohne Nachzudenken jeden Schrott, der ihnen etwas supertolles verspricht. Je "kostenloser", desto besser muss das Superdupertool sein, logisch.
    Auch gefährliche Links in SPAM-Mails werden dort bedenkenlos angeklickt, bevor man sich Gedanken macht, wo man denn hinkommen könnte.
    Anna-Kurnikova_nackt.jpg.bat ist sicher auch ein geiles Foto.

    Dem Ganzen jetzt komplett ohne Schutz zu begegnen, wie von Lehmden1 vorgeschlagen, halte ich für eine sehr schlechte Idee.
    Nicht umsonst hat Microsoft in den letzten Jahrzehnten ein eigenes Sicherheits-Tool beigesteuert, das auch noch standardmäßig aktiviert ist.
    Man muss den Defender in Windows also erst mal deaktivieren, um gar keinen Schutz zu haben.
    Der Defender ist auf jeden Fall wesentlich besser, als ohne Schutz mit Windows zu arbeiten.

    Dazu kommt, das durch die Natur der Sache Viren nur dann sicher erkannt werden, wenn sie dem AV-Programm bekannt sind. Dann sind sie aber nicht mehr gefährlich, weil schon lange nicht mehr in Gebrauch. Um trotzdem eine Art Daseinsberechtigung zu haben, versuchen die AV Tools Viren zu "erraten". Das klappt natürlich überhaupt nicht, so das man zwar tonnenweise "False Positives" hat, aber echte Schadsoftware fast 100% sicher unerkannt durchrutscht.

    Das stimmt so natürlich überhaupt nicht.
    Vernünftige AV-Tools sollten zusätzlich zu zu ihrem signaturbasiertem Scanner auch andere Arten von Schädlingen erkennen und blocken oder darauf hinweisen, bspw. gefährliche Links in Mails, gefährliche Downloads oder Anlagen in Mails.
    Auch das macht der Defender oft schon ganz gut.
    Es gibt auch noch weitere Dinge, die Sicherheitstools können und machen.

    Allerdings sitzt der entscheidende Faktor ca. 60 cm vor dem Bildschirm.

    Private PCs ganz ohne vernünftigen Schutz werden sehr gern von Hackern als SPAM-Bots missbraucht.

    Früher hatte ich öfter PCs bei Privatleuten gesehen, deren HDDs verschlüsselt wurden und erst nach Zahlung von Lösgeld wieder nutzbar waren.
    Bei privaten PCs geht es den Hackern mittlerweile aber mehr um das Ausspionieren der Zugangsdaten für Mailkonten und Online-Zugänge.
    Das geht auch sehr gut, ohne dass ein PC verwendet wird.
    Da viele für alles die selbe Kombination aus Mailadresse und Passwort nutzen, ist das natürlich "extrem schwierig". Damit kann man viel schneller und einfacher Geld verdienen.

    PS: Ich installiere den paar Privatkunden, die ich betreue, weiterhin Norton 360. Das Jahres-Abo für 1 Nutzer und 5 Geräte habe ich zuletzt für 18,99 € eingekauft. Man braucht zwar eine Kreditkarte zum Aktiviren und es wird ein Abo abgeschlossen, dass im Folgejahr 100,- € kosten soll. Das kann aber sofort gekündigt werden und dann hat man den Schutz für die 5 Geräte

    Der BWM scheint im Gegensatz zu den Leuchten aber ohne Hue Bridge gar nicht zu funktionieren.

    Das ist Nonsens und ich habe dir schon geschrieben, dass ich diese Teile mit einem anderen Zigbee Gateway und nicht der Hue Bridge verbunden haben.

    Wenn dein Echo Show Zigbee beherrst, kannst du den Philips Motion Sensor problemlos damit verbinden.
    Schau dir mal deises VIdeo an:

    Philips Hue Indoor Motion Sensor Factory Reset
    Philips Hue Indoor Motion Sensor Factory ResetIncredibly fast factory reset with the Philips Hue Indoor Motion Sensor will allow you to pair this with many o...
    www.youtube.com

    Mit Flashen, Skripts, Tasmota usw. will ich mich nicht rum ärgern. Smart Home soll kein eigenständiges Hobby sein oder werden, sondern einfach nur möglichst unkompliziert und mit möglichst wenig Gehirnschmalz funktionieren.

    Das sollst du auch gar nicht.
    Wollte nur erzählen, was ich für ein Gateway habe.

    Etwas längere Abklingzeit des BWM ist nicht so wichtig, da das Licht sowieso 10 Minuten an bleiben soll (und bleibt), wenn es denn mal eingeschaltet wurde.

    Ein Flurlicht, das 10 min leuchtet, wenn ich nur mal kurz durchgegangen bin, geht aus meiner Sicht gar nicht.
    Meist geht man dort nur für wenige Sekunden durch, das aber häufig.
    Da lässt man die Lampen an- und wenn man durch ist, wieder ausgehen.
    Gehen doch sofort wieder an, wenn man erneut in den Flur kommt oder sich wieder bewegt.;)

    Ich habe das auch so konfiguriert, dass es nachts nur mit 20% Helligkeit leuchtet.

    Meine Hue Lampen funktionieren jedenfalls direkt mit dem Echo 4. In Sofern habe ich da durchaus Hoffnung. Bisher hat übrigens alles an Zigbee Geräten problemlos mit dem Echo 4 zusammen gearbeitet, was mir unter gekommen ist, bis auf einen Rollo- Motor.

    Die HUE BWM sollten problemlos mit dem Echo 4 zusammen arbeiten.

    Tuya-Teile sind oft etwas problematisch bei der Anbindung an Gateways anderer Hersteller.
    Solche Teile kaufe ich mir nur noch, wenn ich vorher gesehen haben, dass diese mit meinem Gateway funktionieren oder sende sie zurück an den Online-Versender.

    Tuya WLAN-Geräte sind noch übler, da sie ja ausschließlich mit der China-Cloud zusammenarbeiten, so man sie nicht mit Tasmota flashen kann.

    Ich habe hier noch 2 Tuya-WLAN-Steckdosen, die sich nicht flashen lassen.
    Anfangs hatte ich auch die Smartlife-App auf dem Handy laufen, später dann die LocalTuya-Integration via in Home Assistant.
    Beides möchte ich nicht mehr.
    Zuletzt hatte ich ein der beiden Steckdosen als mit Weihnachtslichtern laufen.

    Mahlzeit,
    ich helfe dir gern mit meinen Erfahrungen bzgl. ZIgbee Bewegungsmeldern:

    In meinem Haus habe ich mittlerweile 14 Stück im Einsatz.
    Die einzigen, die ich uneingeschränkt empfehlen kann, sind die HUE Bewegungsmelder. Sind leider verdammt teuer, aber arbeiten extrem zuverlässig und kann man so einstellen, dass das Licht sofort wieder angeht, wenn Bewegung detektiert wird.
    Auch ok sind die Teile von Aqara. Ich habe noch die ohne "P" in der Bezeichnung. Bei denen gibt es auch eine recht lange Abklingzeit von bis zu 90 Sekunden, bis sie erneut Bewegung erkennen und melden. Das soll bei den P1 und P2 anders sein.
    3 meiner Aqara-BWMs sind unter meinem Bett (LED Stripes, die pro Seite gesteuert werden). Dort reicht es.
    In Fluren setze ich nur noch auf die HUE-Geräte. Bei mir sind es 3 Etagen + Keller, in denen kein Licht mehr manuell ein- oder ausgeschaltet werden muss.

    Zusätzlich habe ich einen von Third Reality und einen von Schwaiger im Einsatz. Der von Third Reality ist ok (auch lange Abklingzeit), hat 2 AAA-Batterien, die anscheinend ewig halten.
    Den von Schwaiger nutze ich seit Monaten nicht mehr, weil der eine selten zu findende C123A Batterie braucht. In der Drogerie sollte ich für eine einzelne 8,65 € zahlen, war mir zu teuer. Eventuell bestelle ich mal eine bei Amazon mit.

    Ich habe auch noch billige Tuya-Teile und welche von Sonoff, die recht wenig taugen. Diese sind häufiger von der Zentrale getrennt, als mir lieb ist.

    Als Zentrale nutze ich Home Assistant mit ZHA über eine Sonoff Zigbee Bridge Pro mit Tasmota.
    Es gibt zwar immer noch die Hue-Bridge in meinem Haus, aber mit der sind nur noch ein paar wenige Lampen verbunden.

    Als nächstes brauche ich 2 weitere für außen und werde dort auch die von HUE nehmen.

    Tante Edit sagt: Ich habe gerade mal die Batterien der 5 HUE BWMs (jeweils 2xAAA) gecheckt. Alle zwischen 99% und 100% (laut Home Assistant) und die sind seit mehr als einem Jahr im Dauer-Einsatz.