Beiträge von klds
-
-
PvD:
Ich meine, hier in diesem Fred gelesen zu haben, dass Kodi in ATV 11 ziemlich buggy ist, deshalb habe ich das nicht gleich installiert. Ich werde es aber als nächstes mal testen. Wenn ich mir das Hin und Her mit CE so sparen kann, um so lieber. Danke für den Tipp!
-
Wenn ich das mache, erfolgt ein Zwangsneustart. Gut. Aber nach dem Reboot steht die Auflösung unter "Anzeige-Modus" auf "1080p-59,94hz" - und Netflix spielt alles in HD ab, keine Chance auf 4k. Ich kann dann zwar manuell "4k2k-29,97hz" oder "4k2k-23,976hz" als Auflösung einstellen, das beeindruckt Netflix aber nicht, es bleibt bei HD - Dolby Vision. So geht's leider nicht. Ob ich dabei "Automatisch beste Auflösung auswählen" aktiviere oder nicht, spielt keinerlei Rolle. Und nach einem Neustart ist alles wieder wie vorher: 1080p... 4k wird überhaupt nur aktiviert, wenn ich DV abwähle. Wohl gemerkt, meine Shield Tube spielt DV in 4k mit 23,976 Hz, prinzipiell ginge es also mit meiner Kette.
-
Ich habe die Entwickleroptionen eingeschaltet, ich dachte, das braucht es für CE, um anschließend das USB-Debugging zu aktivieren, habe es aber unter Geräteeinstellungen / Entwickleroptionen nicht gefunden. Deshalb habe ich einen Neustart gemacht, aber dieser Menupunkt wurde immer noch nicht angezeigt. Deshalb habe ich, um dem in Englisch angegebenen Pfad genau folgen zu können, auf Englisch umgestellt. Da war es dann. Danach habe ich wieder auf Deutsch umgestellt, aber der Menupunkt USB-Debugging war verschwunden. Menu wieder auf Englisch war er wieder da. Ich habe das Menu dann auf Englisch gelassen. Heute habe ich nach deinem Post wieder auf Deutsch umgestellt, da wurde dann auch USB-Debugging angezeigt. Schwer zu verstehen, aber bei dieser Firmware der Box wundert mich langsam nichts mehr. Da muss irgendein Zufallsgenerator am Werk sein.
-
@ PvD:
Danke für den Hinweis! Kann ich dann die FB auf BT umstellen? Müsste das nicht auch in ATV selbst gehen?
-
Danke für die vielen Beiträge hier, es ist gut zu wissen, dass einem eine Community bereit ist zu helfen.
Ich habe mir beide - Tube und Dune-Box - noch einmal gründlich vorgenommen und Folgendes festgestellt:
Die Tube (Version 9.2.1) lässt als Voreinstellung "4k 23,976 Hz Dolby Vision und HDR10 Ready" zu. Damit wird in Netflix beim Startscreen eines Films 4k, DV und DA angezeigt und tatsächlich in 4k und DV abgespielt. Beim Start erscheint rechts oben die DV-Einblendung und das Bild verändert sich, der Kontrast steigt. Beim Abspielen kommt es nur zu ganz leichten Mikro-Rucklern, vor allem bei schnellen Bewegungen im Bild, ich nehme an, die dynamische Datenrate und damit die Belastung für die CPU steigt bis an die Kante. Für einen 6 Jahre alten Streamer nicht schlecht, zumal es vor dem kürzlichen Update deutlich schlechter war, aber prinzipiell schon lief. Das Nvidia noch Updates nachschiebt, ist ein dickes Plus, auch wenn die Limits der Hardware dadurch natürlich nicht aufgehoben werden. 4k HDR10 läuft nach wie vor ohne Probleme. Die Vorgaben von Netflix für den Stream richten sich nach den Voreinstellungen der Tube, d. h. angeboten wird, was voreingestellt ist.
Anders bei der Dune-Box. Gestern hatte ich ja das Problem, dass bei der Voreinstellung auf DV nur noch HD, also 1080 als Auflösung angeboten wurde, sowohl in den Geräteeinstellungen / Anzeige und Ton als auch in Netflix. Heute habe ich als erstes HDR10, DV und HDR10 automatisch unter HDR-Einstellungen abgewählt. Prompt konnte ich 4k 60 Hz einstellen und auch Netflix hat 4k angeboten. Allerdings wurde dann nur 4k ohne HDR oder DV abgespielt. Dann habe ich HDR10 in den Einstellungen aktiviert. Ergebnis: Netflix hat 4k mit HDR10 angeboten und abgespielt. Als nächstes habe ich DV aktiviert und in den Anzeigeeinstellungen nachgesehen. Hier konnte ich 4k DV 23,976 Hz aktivieren. Das hat Netflix allerdings anders entschieden und HD / DV vorgegeben. Mit der Dune-Box spielt Netflix bei mir DV nur in HD ab, da ist nichts zu wollen.
Ich habe deshalb noch mal die ganze Kette geprüft und die Dune-Box ohne Soundbar mit einem Highspeed-Kabel direkt am TV, ein LG Oled G7D von 2017 angeschlossen. Die technischen Daten, die ich im Netz gefunden habe, nennen HDCP 2.2 und HDMI 2.0 für alle vier Eingänge als Merkmal, das in in den TV-Einstellungen auch aktiviert. Das sollte genügen, dennoch keine Änderung, also liegt es schon mal nicht an der Soundbar. Ich bin dabei auf eine Unklarheit gestoßen: In allen Beschreibungen sowohl des TV als auch der Soundbar und der Dune-Box steht, dass sie 4k und DV beherrschen - aber nirgends wird gesagt, dass sie das auch gleichzeitig können. Ich habe Zweifel, dass dem so ist, aber vielleicht gibt es hier ja jemanden, der bestätigen kann, dass die Dune-Box zugleich 4k und DV kann, am besten mit 60 Hz, dann wäre das geklärt und es läge doch irgendwie an meiner Kette.
Leider habe ich die Anzeige der Streamdaten, die ich gestern ein paar Mal aufrufen konnte, heute nicht mehr gefunden. Die Verwirrung hat damit zu tun, dass ich nicht mal mehr weiß, welches Gerät diese Daten angezeigt hat, ob der TV oder die Streamer, also ATV. Leider spinnt meine TV-Fernbedienung insofern, als sie mal dem TV und dann wieder dem Streamer Befehle gibt. Gemerkt habe ich mir nur, dass ich das Scrollrad in der Mitte der TV-FB drücken muss, um zu einem Menu zu gelangen, das die Streamdaten live anzeigt. Ich habe das heute aber nicht mehr geschafft, obwohl ich systematisch alles versucht habe.
Ein paar Schwächen der Dune-Box mit ATV 11 sind mir auch aufgefallen: Vor allem die Fernbedienung ist eine Qual. Eigentlich funkt die doch mit BT, da sollte es nichts machen, wenn die Box hinter dem TV steht, aber ich habe Sichtkontakt gebraucht, um halbwegs sicher Befehle senden zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der FB die rote LED leuchtet, nicht die blaue, obwohl Box und FB gepairt waren. Lässt sich das verbessern oder ist das einfach so? DuneHD habe ich mir heruntergeladen und mit einer Festplatte mit TV-Aufnahmen getestet, vorläufiger Eindruck: Katastrophe, für mich nicht brauchbar, wird wieder gelöscht. Für CE, das schon installiert ist, blieb wenig Zeit, nur ein kurzer Versuch, YT-Downloads in verschiedenen 4k-Varianten abzuspielen, verlief durchaus ermutigend, wenn auch nicht fehlerfrei.
Mein bisheriges Fazit: Von einer aktuellen Box habe ich mir deutlich mehr erhofft, und die Produktpflege ließe sich zweifelsfrei noch optimieren. Das gilt auch für die Übersetzung der Menus. FunFact: Für die Installation von CE ist im Menu unter Geräteeinstellungen ein Punkt zu ändern. Der fehlt aber im deutschsprachigen Menu, auch andere User haben ihn schon gesucht. Erst die Umstellung auf Englisch lässt den Menupunkt erscheinen, im deutschen Menu sucht man vergebens. War da der Übersetzer einfach zu faul und hat sich die Arbeit abgekürzt?
Einen schönen Abend und ein schönes Wochenende allerseits!
-
Danke für das Angebot, aber das macht viel Mühe, darum möchte ich jetzt erst mal mein Problem genau dokumentieren und darstellen. Vielleicht stelle ich mich ja auch nur dumm an. Bei Bedarf komme ich gerne auf das großzügige Angebot zurück.Heute habe ich viel an der Dune herumgebastelt und bin immerhin so weit gekommen, dass CE mit der Fernbedienung läuft und ich TV-Aufnahmen in CE von Festplatte abspielen kann. Das ist ja schon mal nicht nichts. Gute Nacht!
-
Scrollrad war falsch. Ich habe aber mit beiden, der Tube und der Dune-Box, durch Herumprobieren am der FB es geschafft, mir die Streamdaten als 1080 bzw. 2160 anzeigen zu lassen. Diese Einblendungen links oben in einem Kasten enthalten die genannten Daten. Sie bestätigen den Startscreen eines Streams von Netflix, wo auf dem oberen Rand die verfügbare Auflösung angezeigt wird. Bei der Shield Tube steht da 4k, bei der Dune-Box HD. Und das lässt sich bisher durch nichts ändern. Dabei schließe ich die Dune-Box am selben HDMI-Kabel wie die Tube an, auch den LAN-Anschluss stecke ich nur um. An allem,was dahinter kommt, kann es also nach meinem Verständnks nicht liegen, weil die Kette identisch ist. Bei Gelegenheit mache ich Fotos, weil ich den Eindruck habe, dass mir nicht vorbehaltlos geglaubt wird. Ist aber so, ich versteh's ja auch nicht, drum poste ich es hier.
-
Das habe ich vergessen mitzuteilen, ich bitte um Verzeihung: Ich versuche es momentan noch mit der vorinstallierten Netflix-App auf ATV 11. Einstellungen habe ich alle so weit durchprobiert. CE ist noch nicht so weit und was ich hier bisher gelesen habe, geht Netflix unter CE ohnehin nur mit HD, oder habe ich da was falsch verstanden?
Wenn ich die Mitteltaste der Fernbedienung (das Scrollrad) drücke, wird ein Menu eingeblendet, in dem man Informationen anzeigen lassen kann, darunter 1080p als Auflösung und DV5 als "codec".
-
Hallo, liebe Dune-Kenner!
Nachdem mein NUC-Projekt gescheitert ist, weil es noch keine Linux-basierten Treiber dafür gibt, habe ich es mit einer Dune Homatics R 4k plus versucht. Aber wie der große Fußballer und Philosoph Jürgen Wegmann einst sagte: " Erst haben wir kein Glück gehabt, und dann ist auch noch Pech dazugekommen."
Das Pech besteht darin, dass die Dune meine Shield Tube ersetzen soll, die sich mit 4k Dolby Vision sichtlich schwer tut, indem sie bei Netflix 4k DV ziemlich ruckelt, auch wenn sie 4k mit DV5 prinzipiell abspielt. Leider muss ich feststellen, dass die Dune bei mir Netflix maximal in HD mit DV abspielt, 4k wird nicht angeboten und ist nirgends einzustellen. Youtube geht in 4k DV mit der Dune. Es kann also weder am LAN noch an den HDMI-Kabeln noch an Soundbar oder TV liegen, denn in absolut gleicher Konstellation geht es mit der Shield Tube, aber nicht mit der Dune. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Ich weiß nicht recht. Von Asus kostet ein Mini mit N100 sogar etwas mehr als ein NUC 14 mit N355. Von NoName-China-Kisten ohne jeden Support habe ich die Nase voll. Außerdem ist das eine Baureihe (Alder Lake), warum sollte die eine Kiste laufen und die andere nicht? Ich werde es noch mal mit einem legacy-LE versuchen, und wenn das nichts wird, geht das Teil zurück. Ich werde mich dann mal nach etwas ganz anderem umsehen, das meine Kriterien erfüllt:
- Möglichst werbe-, spionage- und gängelfrei
- Ein Kodi, das auch läuft
- DVB-T2 live ohne Abbrüche oder Aussetzer
- Aufnahmefunktion mit Timer für Auto-Boot und -Shutdown
- 4k mit und ohne DV, HLG und HDR
- YT 4k HDR ohne Werbung, wenn mir mal nach Bonbonfarben ist.
- GBit-LAN, CEC, vernünftiges Energiemanagement und leiser Lüfter oder fanless
Das meiste davon würde der NUC wohl schaffen, aber wenn LE gar nicht drauf läuft... Bisher erledigen das meiste davon ein Raspi 4 (der aber DVB-T2 live nicht fehlerfrei abspielen kann, nur Aufnahmen) und eine Shield Tube, die ich so kastriert habe, dass sie einigermaßen nervfrei Netflix streamt, die aber schon so ihre Macken bekommen hat. Vielleicht probier ich's mal mit OSMC Vero V (leider z. Z. schwer erhältlich, nur in GB bei OSMC selbst, aber dann muss das Ding erst durch den Zoll, und das zuständige Zollamt hat mich schon mal 30 km anreisen lassen, um dann eine Eecolor LUT-Box ohne CE nach USA zurückzuschicken). Mal hier die Threads studieren, was es noch alles gibt. Danke für die Antworten!
-
Die Graphik- und Sound-Chips sind bekannt, der LAN-Port ist einer mit 2,5 GBit, die machen nach meinen Recherchen öfter mal Probleme mit Linux-basierten OS, aber ich werde es nächste Woche nach deiner Anleitung versuchen, mal sehen, was rauskommt dabei. Die Kiste hat 230 € gekostet, notfalls warte ich, bis es Treiber gibt oder schicke sie doch zurück, eine Woche habe ich noch zum Überlegen. Ich hatte nur nicht mit Problemen gerechnet, weil Alder Lake schon älter ist. Soweit die Kiste lief, war sie sehr leise, der Föhn ging bei dem, was ich machen konnte, kaum mal an, und wenn, war er nicht zu hören. Eigentlich ideal.
-
Danke für den Tipp! Daran habe ich auch schon gedacht, aber ich habe von Windows, insbesondere W11, und dem Geschäftsgebaren von MS eigentlich die Nase voll und bin weitgehen auf Linux Mint umgestiegen. W11 läuft bei mir nur noch auf einem Laptop, weil ich zwei Programme habe, für die ich bisher keinen Ersatz gefunden habe. Und als Unterbau für ein Mediacenter ist W11 völlig überdimensioniert. Genug off topics, ich habe dazu hier mal einen neuen Thread eröffnet:
ThemaLibreelec - Installation auf ziemlich neuen NUC mit Intel Core 3 N355 scheitert
Hallo, allerseits,
mein Versuch, Libreelec auf einem Asus NUC 14 Essential mit Intel Core 3 N355 zu installieren, ist leider kläglich gescheitert. Die Installation bleibt beim Startbildschirm einfach stehen und läuft nicht bis zum Ende durch. Die Libreelec-Version stimmt, die UEFI/BIOS-Einstellungen auch, denke ich. Zur Probe habe ich dann ein Mintlinux mit Kodi installiert. Das ist scheinbar ohne Probleme durchgelaufen, aber dann hat sich gezeigt, dass die GPU nicht richtig erkannt wird, der…klds10. Mai 2025 um 17:17 Mal sehen, was da an Erkenntnissen zusammenkommt.
-
Hallo, allerseits,
mein Versuch, Libreelec auf einem Asus NUC 14 Essential mit Intel Core 3 N355 zu installieren, ist leider kläglich gescheitert. Die Installation bleibt beim Startbildschirm einfach stehen und läuft nicht bis zum Ende durch. Die Libreelec-Version stimmt, die UEFI/BIOS-Einstellungen auch, denke ich. Zur Probe habe ich dann ein Mintlinux mit Kodi installiert. Das ist scheinbar ohne Probleme durchgelaufen, aber dann hat sich gezeigt, dass die GPU nicht richtig erkannt wird, der LAN-Chip und der Soundchip gar nicht - mit entsprechenden Ausfällen bei den Funktionen.
Deshalb meine Frage: Gibt es Sinn, auf ein Kernel-Update mit dann hoffentlich passenden Treibern zu warten oder dauert das ewig oder kommt das für dieses Chipset womöglich nie? Eigentlich dachte ich, Alder Lake ist ein alter Hut, offenbar aber doch nicht jede CPU aus dieser Reihe. Im schlimmsten Fall müsste ich den Barebone zurückschicken und mir was anderes suchen, das bei Youtube und bei DVB-T2 nicht solche Aussetzer macht wie mein jetziger Raspi 4, mich aber nicht so ausspioniert, zu gängeln versucht und mit Werbung zudröhnt wie die üblichen ATV-Boxen.
Ein schönes Wochenende!
-
Hallo, allerseits,
eigentlich wollte ich hier berichten, wie es mir mit dem Transfer der API-Schlüssel für yt auf den neuen NUC mit Libreelec und Kodi ergangen ist, daraus wird aber vorerst leider nichts. Der NUC ist ein ziemlich neuer Asus NUC 14 Essential mit Intel Core 3 N355. Vermutlich deshalb bootet Libreelec nicht mal, es bleibt beim Startbild stehen, weil die Hardware nicht erkannt wird. Das ist aber hier off topics, deshalb spare ich mir das hier ausführlich zu thematisieren und frage lieber in einem neuen Thread nach Auswegen, in der Hoffnung, doch noch irgendwann über das yt-Addon berichten zu können. Danke fürs Erste!
-
Danke für die Tipps! So komme ich ganz unverhofft zu Abkürzungen bei der Neuinstallation und der Neuaufbau von Kodi in Libreelec wird nicht ganz so viel Arbeit. Einen schönen Abend!
-
Danke für die schnelle Hilfe! Auf Kodinerds ist einfach Verlass. Aus den beiden Antworten schließe ich, dass es ohne neu generierte Schlüssel geht. Wenn ich alle Teile für den NUC endlich zusammenhabe, werde ich Libreelec und Kodi neu aufbauen und nach einer der vorgeschlagenen Methoden die API-Keys übertragen. Ich geb dann Bescheid, wenn es geklappt hat. Einen schönen Abend allerseits!
-
Hallo zusammen, eine Frage:
Zwar habe ich Kodi mit der Youtube-App auf einem Raspi 4 nach Anleitung erfolgreich installiert und es würde funktionieren, der Raspi scheitert aber beim Dekodieren von VP9 und VC1 und ruckelt ständig. Deshalb möchte ich Kodi mit Youtube-App jetzt auf einem NUC mit Hardware-Dekodierung installieren. Muss ich das ganze Verfahren zum Generieren der API-Keys nochmal machen oder kann ich die Schlüssel einfach übernehmen? Wenn ja, gibt es dafür eine Copy-Funktion oder muss man das Zeichen für Zeichen tippen? Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise!
-
Ich kann jetzt ziemlich sicher sagen: Der Spuk ist vorbei. Das Problem, dass ungewollte Aktionen ausgeführt werden, ist in mehreren Stunden Testbetrieb nicht mehr aufgetreten. Geholfen hat, den UPnP-Dienst abzustellen, wie rols1 empfohlen hat. Darauf wäre ich nie gekommen, und was da abgelaufen ist, muss ich nicht verstehen, zumal es auf meinem NUC mit gleichen Softwareversionen und gleichen Einstellungen mit aktivem UPnP-Server keine Probleme gibt. Vielen Dank nochmal!
-
Herzlichen Dank für deine Analyse des Problems! Das wird mir enorm weiterhelfen. Ich werde den UPnP-Server als erstes abschalten und es dann wenn nötig mit LibreElec 11.0.1 versuchen, bei 11.0.3 gab es das Problem auch schon. Auf Matrix würde ich ungern downgraden, weil da meiner Erinnerung nach einiges auf dem RPi4 nicht ging. Musik streamen kann ich auch noch anders, das wäre kein unlösbares Problem. Bei Gelegenheit werde ich berichten.
ARDundZDF ist ein großartiges Addon und läuft auf meinem NUC völlig problemlos. Noch einmal herzlichen Dank dafür!