Beiträge von RefleX-mrl

    Danke für die Antwort :)

    Habe aber dasselbe Problem wie gesagt auch bei Hyperion, weshalb ich eine fehlerhafte Config eigentlich ausschließen kann.
    Per SSH kann ich boblight leider nicht ansteuern, da die config Datei nicht wie gewünscht in /etc/boblight.conf abgelegt werden kann.

    Würde auch lieber auf Hyperion wechseln, da das alles etwas stimmiger und leichter zu konfigurieren ist. Aber mit besagten FPS Drops macht das Fernseherlebnis wirklich keinen Spaß mehr.

    Hallo zusammen,

    habe die letzten Tage den Rahmen für mein Ambilight (Adalight / WS 2801) gebaut und meinen neuen Fernseher an die Wand geschraubt.
    Bilder folgen gerne, sobald alles funktioniert :)

    Sobald ich "XBMC Boblight", also das GUI installiere, bekomme ich massive FPS Drops bei 1080p & 720p Inhalten.
    Gleiches gilt für Hyperion, was ja weniger CPU verbraten soll. - Auch hier dasselbe Spiel: LEDs werden korrekt angesteuert, alles schick nur hier auch wieder FPS Drops.

    System läuft auf der aktuellen OpenElec Stable (5.0.8) und bereitet sonst keinerlei Probleme.
    Umstellen von Sound & Video in den Systemeinstellungen, bringt auch nichts. Ein frisches System, sowie auch das alte laufen tadellos und fangen nur mit aktiven Addon (Nicht Daemon) an zu zicken.

    Eigentlich würde ich das nun auf die Hardware schieben. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass ein RPi das bewältigt und mein System nicht.

    APU: AMD A-10 (Also keine Grafikkarte drin)
    8 GB RAM
    250 SSD
    WS2801 angesteuert mit Arduino Uno.
    Temperaturen überall im Normalbereich.

    Erwähnenswert wäre noch, dass alle vier Kerne bei der Medienwiedergabe ohne Ambilight Addon bei ca. 5-10% laufen. FPS im grünen Bereich (23.98)
    Habe ich das Boblight Addon oder Hyperion aufgespielt sind es direkt 25-35% CPU Auslastung bei ~ 17-18 FPS.

    Aktuell ist nur der Boblight Daemon installiert, bei dem ich keinerlei Probleme habe. Leider habe ich hier nicht die Möglichkeit Werte wie Speed, Autospeed, Threshold, etc. einzustellen (oder doch?)

    Würde mich riesig freuen, wenn wir das Problem gemeinsam beheben können.

    Viele Grüße,
    Andy

    HD - Ist ein deutliches Bildstottern zu sehen. Der Sprung von OE stable auf die Nightly hat zwar immense Verbesserungen bzgl. des Deinterlace gebracht .. meine UFS 922 Box liefert aber dennoch bessere Ergebnisse.

    Versuche mich gleich an der Installation von yaVDR. Wobei ich mir immer noch nicht sicher bin was für mich besser ist. Bei yaVDR hab ich ein paar mehr Möglichkeiten, oder? Finde dort die Kanalverwaltung äußerst sexy.

    Hallo zusammen,

    kurz und knapp: Eine Installation von OpenElec mit dem HDMI Kabel am Mainboard (OnBoard) funktioniert tadellos. Heute habe ich meine neue Grafikkarte eingebaut (Zotac GT 630) und bekomme auch das Bild des Bootscreens. Kurios wird es beim Versuch OE über einen USB Stick zu installieren. Ist das HDMI Kabel an der Grafikkarte selbst angeschlossen, hängt sich das System mit blinkenden _ Cursor an der Stelle "SYSLINUX 5.10 EDD ..." auf.

    Der Versuch OE über Onboard zu installieren und die Grafikkarte danach anzustöpseln sollte auch kläglich scheitern.
    Belasse ich das HDMI Kabel im Onboard HDMI Port funktioniert die Installation sowie die Ausführung von OE tadellos.

    Woran kann das liegen? Installationsmenü bei HDMI Onboardanschluss ja, Installationsmenü bei HDMI Grafikkarte nein. Nutze die aktuellste Generic Version (OpenELEC-Generic.x86_64-devel-20140209021212-r17682-g77f82ca)

    Meine Sys. Specs:

    MB: AsRock FM2A85X Extreme 4
    GPU: Zotac NVIDIA GeForce GT 630 ZONE Edition
    CPU: AMD A10
    TV Karte: DD S2 6.5
    1x SSD 1x HDD verbaut

    Lieben Gruß
    RefleX

    Hallo zusammen,

    nach Wochenlangen einlesen hier im Forum wird es nun auch Zeit für meinen ersten Beitrag. Zunächst erstmal Dank an alle User die hier in sämtlichen Beiträgen bis zur Lösung helfen!

    Zur Problematik:

    XBMC ist nach meinen Wünschen eingerichtet, jedoch fehlt zum Glück noch die für mich optimale Konfiguration für's Live-TV. Hier machte sich zunächst das Problem breit, dass Senderlogos und die obere Bildkante flimmerten. Behoben hab ich dies, indem ich im Catalyst Treiber das Deinterlace auf "Weave" statt auf "Automatische Einstellungen verwenden" gestellt hab. Im XBMC Ist Deinterlace auf "Auto" gestellt. Auch die Deinterlace-Methode steht auf Automatik. Als Videoskalierungsmethode steht hier "DXVA" und kann nicht geändert werden.

    Soweit, so gut. Problem A wäre behoben, Problem B besteht nach wie vor.
    Grundsätzlich habe ich bei allen Sendern während schnellerer Bewegungen eine Linienbildung. Schlägt Andy Murray auf, so verwandelt sich der einst runde Ball zu einem Liniendurchzogenen Ball. Selbes Phänomen beim Fußball oder bei den Tagesthemen. Wo man nur hinschaut sind Linien die ich bei schnellen Szenen als "Scanlines" bezeichnen würde. Wie kann dieses Problem behoben werden?

    Hier nochmals Eckdaten zum System:

    XBMC Frodo 12.2
    Digital Devices Cine S2 V6.5
    DVBViewer Recording Service 1.25.00
    Aktuellster Catalyst Treiber auf einem AMD A-10 5800K
    Windows 8 64 Bit System

    Ich habe den HTPC zusammengebastelt, um Filme von der NAS, sowie auch Bilder und Musik und Live-TV aus einer Hand zu haben. Aktuell betrieben wird noch ein Kathrein UFS-922, der aber nach der Vollendung des Multimediamonsters verkauft werden soll. Danach geht's dann an die idiotensichere Programmierung der Harmony One, damit auch die bessere Hälfte das Teil bedienen kann.

    Über eure Antworten freue ich mich sehr und bin auch sehr gespannt, ob wir es schaffen dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.