Beiträge von pi400user

    Den Log-Schnippsel schaue ich mir erst gar nicht an.


    Ok, jetzt hätte ich theoretisch ein Log von einem frisch aufgesetzten Libreelec. Der Raspi holt sich lt. Log alle Videos von der Enigma-Box, der er nur irgendwo findet, selbst Trash wird durchsucht.

    Die Frage ist, ob ich noch mit dem Log warten soll. Ich sehe da gegen Ende:

    Code
    2022-08-12 17:48:13.894 T:1019    DEBUG <general>: UpdateInProgressSize: Updating recordings size2022-08-12 17:48:23.901 T:1019     INFO <general>: Skipped 9 duplicate messages..2022-08-12 17:48:23.901 T:1019    DEBUG <general>: UpdateInProgressSize: Updating recordings size2022-08-12 17:48:24.158 T:979     DEBUG <general>: CurlFile::Open(0xd9faef40) http://192.168.178.138:80/web/currenttime2022-08-12 17:48:24.902 T:1019    DEBUG <general>: UpdateInProgressSize: Updating recordings size2022-08-12 17:48:34.678 T:979      INFO <general>: Skipped 9 duplicate messages..2022-08-12 17:48:34.678 T:979     DEBUG <general>: CurlFile::Open(0xd9faef40) http://192.168.178.138:80/web/currenttime2022-08-12 17:48:34.908 T:1019    DEBUG <general>: UpdateInProgressSize: Updating recordings size

    Diese Meldungen laufen munter dahin. Keine Ahnung was da geholt wird.

    Ich werde dir das Log auch privat schicken, frei zugänglich will ich das nicht im Web. An andere Kodi-Entwickler kannst du es natürlich weitergeben.

    Zuerst danke für eure Diskussion und mir ist schon klar, dass alles kompliziert erscheint. Also erst Mal weg von den Vorstellungen, wie man es selber hat. Ich versuche es zu erklären, es ist eine Spezialsituation

    1 Raum
    1 TV UND 1 Monitor (so was ist schon mal ungewöhnlich, aber ist so und für die technische Umsetzung nur am Rande wichtig, gerne erkläre ich auf Wunsch den Hintergrund, kurz der TV wird manchmal aus dem Raum geschoben und dann wir der kleine 32"-Monitor verwendet)

    1 Enigma-Box Mutant HD51
    die hängt per Ethernet-Kabel an 1 Openwrt-Wireless-Client-Router (das ist nur wichtig für die Latenz, dh der Router ist nicht weiter per Ethernet-Kabel verbunden, sondern wireless zu einem "Master", der hat dann wieder Ethernet-Kabel, technisch für Kodi nur wegen der Latenz wichtig, das Wifi-Singal läuft also über mehrere Router / Switch)

    In Situation 1 gibt es kein Kodi, sondern die Enigma-Box ist per HDMI-Kabel zu einem Onkyo-AV-Verstärker verbunden und der gibt via HDMI zu einem TV aus. Also der Ton wird nur über Kabel transportiert und nicht via WLAN.

    Situation 2 mit Kodi:
    Über Wifi wird das Signal der Enigma-Box zu einem Raspi PI400 geschickt, So weit noch alles gut, Bild und Ton sind bei Kodi synchron, wobei der Raspi mit einem BT-Lautsprecher verbunden ist.

    Nun ist so ein BT-Lautsprecher aber im Vergleich zu Standboxen viel schlechter, dh wenn ich die Standboxen synchron bekomme, kann ich auf den BT-Lautsprecher verzichten, der ja von Kodi angesteuert wird, wo aber alles passt. Mit einer Soundbar ist alles auch kompliziert, aber die teuerste Soundbar kann nicht mit meinen Standboxen mithalten.

    Kodi gibt also das Bild auf den Monitor aus und der Ton wird nicht verwendet.

    Und jetzt kommt der entscheidende Punkt, der Ton soll nicht über den Raspi / Kodi kommen. sondern vom AV-Receiver mit den Standboxen.

    Der AV-Receiver erhält ja den Ton (gleichzeitig) von der Enigma-Box. Also 1x schickt die Enigma-Box den Ton via HDMI zum AV-Receiver, aber gleichzeitig holt sich der Raspi / Kodi das gleiche Signal via Enigma-Addon per WLAN.

    Das HDMi-Signal ist natürlich schneller im AV-Receiver als das Signal via WLAN beim Raspi und diese Latenz gilt es zu überbrücken.

    Was noch immer unklar ist, bitte fragen.

    Am Handy habe ich auch keinen Tonversatz, also Bild und Ton am Handy,

    aber wenn ich den Ton vom Handy mit dem Ton vom AV-Receiver vergleiche ist der Versatz deutlich.

    Der Ton geht also direkt üb er HDMI von der Enigma-Box in den AV-Receiver und der Ton zu Kodi kommt via WLAN. Allein schon WLAN ist abenteurlich, das läuft über mehrere Router / Switches, einer davon ist wireless bridged, aber es funktioniert.

    Ein bisschen Zeit wird wohl WLAN brauchen. Mir fällt gerade ein, die Enigma-Box wird ja zum Berechnen des Streams auch Zeit brauchen. Es einfach blöd, dass ich in den nächsten Wochen nicht vernünftig testen kann, da 2 TV außer Betrieb sind, etc.

    Kann gerade nicht testen, um sicher zu sein, jedenfalls wird der Fortschrittsbalken angezeigt, ich glaube zu 99% ja.

    Habe mich geirrt, es wird keine Endzeit angezeigt, zwar ein Balken und die abgespielte Zeit, aber nicht die Endzeit.

    Ich hätte Screenshots gemacht und würde gerne via SSH darauf zugriefen, wie lautet der Pfad zu den Screenshots?


    Also mein Tip wäre auf deinem Enigma Teil ein NFS Server einrichten


    Ja, das ist auch irgendwann geplant, jetzt msus ich mal als Neuling mit Kodi zurecht kommen. Ist ja schon mal gut zu wissen, dass es bei dir klappt.

    Warum codierst du die Filme um?


    Vergleich mal die Dateigröße, die ts-Datei ist 10x so groß.


    Wird dir bei den mkvs während des Abspielens die Gesamtlänge angezeigt?

    Kann gerade nicht testen, um sicher zu sein, jedenfalls wird der Fortschrittsbalken angezeigt, ich glaube zu 99% ja.


    Ja, keine Ahnung. Wie er die Sache abspielt weiß ich nich

    Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt. Wie speilt man die mkv-Datei denn richtig ab? Muss man da irgendwas importieren? Im Log sehe ich jedenfalls, dass alle Vidoes angezeigt werden, wenn ich einen Ordner hinzugefügt habe.


    Sollte pi400user nicht erst einmal ausprobieren, ob er die mkvs mit Kodi direkt abgespielt spulen (oder springen) kann? Wenn ja, dann liegt es doch am PVR-AddOn.

    Mein Bauchgefühl sagt mir, es liegt am Addon. Ich kann bei Videos direkt aus dem Netz nach vor springen. Das mit der Gesamtlänge liefere ich nach. Ich will da sicher sein.


    Ja. Meines Erachtens ist auch .ts das native Format der E2-Boxen.


    Ja es wird in ts aufgenommen, aber die Enigma-Box hat kein Problem beim Spulen von meinen mkv. meistens springe ich aber mit 3, 6, 9. So was ähnliches wäre mir auch bei Kodi recht. Ich will nur ein halb gesehenen Film nicht wieder komplett von vorne sehen.


    Ja, keine Ahnung. Wie er die Sache abspielt weiß ich nicht


    Aus dem Kopf, Box starten, Videos oder Filme, da gibt es Recordings und dann bewege ich mich zu dem gewünschten Film, der in ein paar Verzeichnissen darunter liegt.

    Wenn man da was anders machen kann, wäre das sehr interessant zu wissen. Bei der Enigma-Box ist es ähnlich, ich öffne über die FB den Aufnahme-Ordner und meine mkv-Dateien liege in Ordnern darunter. Zum Pfad siehe auch Log-Auszug.


    das VU+-Plugin zeigt Passwörter im Log

    Das ist ganz tückisch, ich hatte vorher schon das PW auf was einfaches gesetzt, weil ich in dieser Richtung was befürchtete, im Log steht für das Forum "geheim", das ich sicher nicht als PW verwende. "http://USERNAME:PASSWORD" gibt es aber auch, dh es wird manchmal das PW nicht angezeigt. Ohne genau lesen, fällt man da darüber.


    also ich hab es gerade ausprobiert, sowohl ts als auch mkv lassen sich als Aufnahme über das E2 PVR Addon in Kodi abspielen


    Wie greifst du auf die Enigma-Box zu? Über WLAN?


    Verstehe ich das richtig oder falsch? Wenn ich es richtig verstehe, dann brauche ich bitte ein [definition=12,7][definition='1','1']debuglog[/definition][/definition]


    Du bekommst sicher ein [definition=12,3]Debug-Log[/definition], bitte Geduld, verstehe ja, dass das schon mit Log schwierig ist. Aber das [definition=12,3]Debug-Log[/definition] ist zur Zeit nicht veröffentlichbar auch wenn ich das PW ersetze. Es geht niemand was an, was ich alles vom TV aufnehme. Was weiß ich was dann daraus für Schlüsse gezogen werden. Wenn als Entwickler mein lokales PW kennst, wäre mir das auch egal, aber veröffentlichen will ich das nicht.


    Ich war nach meiner Frage, ob er das über eine Freigabe der E2 abspielt, die er für mich mit nein beantwortet hat, davon ausgegangen, dass er es über das PVR AddOn macht.


    Die Enigma-Box hat keine Freigabe eingerichtet. Die Videos sind in Kodi sichtbar, ohne, dass ich was eingerichtet habe, ich habe nur das Verzeichnis hinzugefügt.

    PS: Bei mir läuft das etwa so. Aufnahme auf der Enigma-Box. Rsync holt die Aufnahme zum PC, Handbrake rechnet das Video neu, danach geht es in einen anderen Ordner auf der Engima-Box via rsync retour. Die Original-Aufnahme wird gelöscht. TS-Dateien können fehlerhaft sein, die Neukodierung repariert das.

    Wie sind denn deine Systemsettings unter System und unter Video?


    Default. Interessiert dich ein spezieller Wert? Wenn es wichtig ist mache ich einen Screenshot.

    Damit wir da nichts verwechseln. Die Enigma-Box ist via HDMI an einen AV-Receiver angeschlossen. Der Raspi ist via WLAN zur Enigma-Box verbunden.

    Wenn ich am Handy über die Enigma-Box mit der App dreamdroid fernsehe, dann ist da eine gewaltige Zeitverzögerung. Also Enigma-Box an AV-Receiver spielt Ton - und Handy über dreamdroid / endigma-Box spielt gleichzeitig. Zur Zeit habe ich Probleme mit meinen TV, aber den Zeitversatz sollte ich mal zu stoppen versuchen.

    Ich denke ich bin da mal raus

    Ich ersuche dich doch noch diese Antwort zu lesen. Das Ziel ist nicht so weit entfernt wie du glaubst.


    Das du noch keine Soundbar hast und auch keinen TV kaufen kannst, wusste ja bis eben noch niemand.

    Sorry, mir war nicht bewusst, dass dies wichtig ist.

    Ich habe jetzt als Testszenario einen NEC mit 23" und BT-Lautsprecher und damit läuft bis jetzt alles ganz gut. Wenn ich was neues kaufe, dann denke ich auch daran, dass ich das später mal in einer anderen Situation nutze, weil ich was tausche und da brauche ich dann vielleicht mehr Qualität als jetzt. Nur das alles zu diskutieren führt ziemlich weit von diesem Forum weg.


    Der verlinkte PC Monitor wird dir auch nicht viel bringen, da die meistens keine 24p können.


    Laut Handbuch kann dieser Monitor 24p bei UHD. Außerdem geht es mir primär um eigenes Videomaterial von einem Camcorder.


    Im Endeffekt gibt es sowas wie einen ARC-Channel und das läuft nun mal über HDMI.


    Ok, also wenn ich Glück habe, dann kann der Monitor eARC, also wird das ein Soundbar-Kriterium und wenn ich Pech habe, dann läuit es wie jetzt über Bluetooth und im allerschlimmsten Fall über den Kopfhörer-Ausgang des Monitors. Also kein zwingender Grund, dass meine Vorstellungen gar nicht umsetzbar sind. Nachteil eben, ich muss die Soundbar separat ausschalten, vielleicht lässt sich das als Harmony-Macro einrichten. Im schlimmsten Fall eben manuell. Die Probleme beim Sound sind mir aber lieber als kein UHD-Bild und einen 32"-TV mit FHD, der fast so viel kostet, habe da lange überlegt.


    Und dann fragst du tatsächlich nach Bildkalibrierung? Wie dicht sitzt du denn davor? 2 Meter?


    Gute Frage. Ich weiß noch nicht wie weit weg ich es schaffe, zur Zeit sind es 60cm, ich hoffe auf 1m zu kommen. Jetzt noch eine Zusatzinfo, das wird die 5. Möglichkeit Videos und Fotos anzusehen. Es gibt meistens noch einen großen TV im Raum und dieser Monitor wird verwendet, wenn der andere TV woanders hin geschoben wurde. Das sollte aber unabhängig von der technischen Umsetzung sein. Bei 43" wird es bei den TVs dann besser, aber der 43" ist einfach zu groß bei dem geringen Abstand. Das ist eben eine räumliche Vorgabe bei 2 TV/Monitoren im Raum. Auch ja der 32" wird an der Wnad montiert, da rückt dann alles nochmals 5-10cm ran, wobei man hier wieder darauf achten muss, dass man an den Anschlüssen was ändern muss können und eine Wandhalterung nicht die Anschlüsse blockiert. Ich bin nicht umsonst beim Asus gelandet, der hat die Anschlüsse unten und nicht hinten. Aber eigentlich ist das alles kein Thema für dieses Forum.

    Es geht ja nicht nur um Videos, sondern auch um Fotos, wobei die Fotos bereits nativ auf die UHD-Auflösung vorbereitet sind, und da macht Bildkalibrierung durchaus Sinn. Die Fotos wurden auch auf einem kalibrierten Asus aus DNG erzeugt. Ok wir sind weit weg von einem normalen "Film-Seher", aber technisch ist das doch egal. Ich will einfach nur wissen, ist das möglich oder nicht bzw. wo sind die Grenzen. KO-Dinge sind mir bis jetzt noch keine untergekommen, manchmal übersteigt es aber meine Preisvorgaben.

    Eventuell gibt es beim Ton statt der Soundbar noch eine andere Lösung. Auf Extreme Audioverzögerung korrigierbar, vermutlich > 10 Sekunden? gab es noch keine Antwort. Wenn ich den Ton vom AV-Receiver synchronisieren kann, brauche ich mir über eine Soundbar keine Gedanken mehr machen und auch nicht über das Ausschalten des Tons. Kann durchaus sein, dass es an mir lag das Delay nicht richtig einzustellen. Ich vermute aber, dass es da eine Automatik gibt, die nachjustiert. Wenn ich mit Kodi umschalte, kann es einige Zeit dauern bis der Ton synchron ist.


    Falsch. Dem RPi4 macht das nichts aus


    Danke, gut zu wissen. Für manche Enigma-Receiver bedeutet das den Tod.


    Somit hast du zwar tolle HEVC Dateien gerippt von BR


    Auch diese Annahme ist falsch, ich will für eigene Videoaufnahmen vorbereitet sein. Filme im Sinne von Kinofilmen spielen bei mir im großen und ganzen keine Rolle. Meistens wird das System mit dem Raspi nur zum Fernsehen genutzt werden, soll aber bei Bedarf und ausnahmsweise mehr können. Ich werde kaum mit dem 32" schauen, wenn da noch ein hochwertiger 55" im Raum ist, der an der Einigma-Box und einer AV-Anlage mit Referenz-Standboxen hängt, aber leider nur 2.0. Um was es hier geht, ist, wenn du so willst, ein Reserve-System bei Bedarf. Nur technisch sollte das total egal sein, was möglich ist, wird umgesetzt und was nicht, wird anders gelöst.


    Dein ganzes Vorhaben klingt leider sehr "zusammen geschustert"

    Da gebe ich dir sicher recht, einerseits ist im Hinterkopf immer wie kann ich das vielleicht irgendwie einmal anders nutzen und andererseits ist da viel Bequemlichkeit dabei. Aber unmöglich ist das alles nicht. Viel Möglichkeiten am Markt gibt es aber nicht. Auf Die besten Monitore mit 10bit und einem Raspberry via HDMI auch nutzbar gab es ja auch keine Antwort bis jetzt. Ich denke mir die Raspi-Entwickler haben sich sicher was dabei gedacht als sie die maximale Bildqualität festlegten.

    Bei den fps hast du mich geschreckt:
    https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/LCD%2…329C_German.pdf
    3.4 Unterstützte Anzeigemodi
    zB
    3840x2160 24(P) 52,593(N) 266,75
    3840x2160 25 54,786(N) 278,75
    3840x2160 30(P) 67,5(N) 297
    3840x2160 50(P) 111,174(N) 587
    3840x2160
    (Reduziertem Blanking) 60(N) 133,313(P) 533,25
    3840x2160 60(N) 135(P) 594,0

    Also Video ist für mich denke ich ausreichend abgedeckt und für Audio findet sich auch eine Lösung von mehreren, weiß nur nicht welche. Meine portable "Soundbar" mit Akku funktioniert am Raspi jedenfalls sehr gut. Ich muss mir ja auch immer üblergen wie ich verkabeln kann, speziell zum Stromnetz. Die für mich beste Möglichkeit kann ich aber erst dann auswählen, wenn mir klar ist, was überhaupt möglich ist.

    Danke jedenfalls sehr für deine bisherigen Hilfen für mich als Anfänger.

    Hol dir einen anständigen TV, der mit einem HDMI "ARC" kann

    So einen TV gibt es leider nicht, mit 32" kann keiner UHD, da bleibt nur ein Monitor. Größer als 32" geht nicht.

    Soundbar ist noch nicht gekauft, aber was soll mir da HDMI Input bringen. 2x via HDMI auszugeben geht ja nicht. 1x fahr ich mit HDMI von Raspi zum Monitor. Beim Monitor komme ich mit dem Ton nicht wieder raus, glaube ich zumindest Bei https://www.asus.com/de/Displays-De…A329C/techspec/ liest man nur 3xHDMI, aber vielleicht kann der Monitor ja eARC.


    Im Endeffekt denke ich langsam, dass du mit dem Pi400 eine falsche Wahl getroffen hast, was dein Mediencenter angeht.

    Na ich versuche ich einfach das Optimum zu finden, wenn was nicht geht, dann muss ich mir eine Alternative einfallen lassen wie zB schaltbare Steckdose. Ich bin ja erst beim Kaufen der Komponenten. Jedenfalls darf ein Gerät mit Flashspeicher nicht an eine schaltbare Steckdose. AUßerdem habe ich noch Homematic, vielleicht lässt sich da was überlegen.

    Ich habe mir mal das Log angesehen und will nicht eine Liste der TV-Aufnahmen, die ich gemacht habe, veröffentlichen. Bei dem Video habe ich zuerst die 4 Cursortasten probiert, dann mit der Maus die Position zu verändern und dann mit F und R.

    Vielleicht hilft ja das schon, ich kann ja Kodi neu aufsetzen und nur einen Teil der Videos hinzufügen. Ich habe sowieso eine Neuinstallation vor, wollte das aber noch ein wenig hinausschieben, weil es zur Zeit ganz brauchbar läuft, offensichtlich habe ich aber lt. Log nicht alles von den Repos löschen können, das ich wollte.

    "Schreiben" ist Teil des Dateinamens von dem Video.

    Komplettes Log ASAP, vermutlich in ein paar Tagen.

    PS: Ich finde es schon bedenklich, dass im Log Passwörter in Plaintext stehen, ich hatte das sowieso schon geändert, weil ich so was befürchtete, aber dann doch übersehen. Natürlich komme ich gerne Log-Aufforderungen nach, aber PW öffentlich zu machen, sehe ich schon als Problem.

    Ich höre wieder was, die Lautstärke war auf 0, ich hatte aber mit der + Taste am PI400 versucht die Lautstärke zu erhöhen, da war nichts zu hören.

    Das BT-Menü bzw. das gepairte Gerät sehe ich noch immer nicht bei Settings / Services.

    Es kann durchaus an meiner Bedienung liegen, aber plötzlich höre ich nichts mehr über die BT-Lautsprecher. F8 (Mute) habe ich schon mehrmals probiert, da ändert sich nichts. Ich habe auch die BT-Lstp schon mehrmals aus- und eingeschaltet, die Systemklänge klingen normal. Der Raspi wurde auch schon runtergefahren und wieder eingeschaltet.

    Nun wollte ich schauen, ob die BT-Lautsprecher noch gepairt sind und ich finde deas Menü nicht mehr.

    Das sollte doch unter Settings / Services sein, oder? Ich habe mir die Sprache auf Englisch mit dt. Tastatur gestellt.

    Ich überlege wie ich eine Soundbar anschließen kann, die erkennt ob ein Signal anliegt und sich ohne Signal ausschaltet. Dazu müsste ich primär eine TOS- oder SPIDF-Verbindung haben, ist aber eher nicht möglich und ob es bei einem Konverter ein Audio-Delay gibt, ist auch anzunehmen, außerdem ist so ein Konverter fast so groß wie ein Raspi.

    Ob das in Folge Sinn machen kann, weiß ich noch nicht, aber ich stelle mir vor, dass Bild- und Tonsignal geht via HDMI zum Monitor und zusätzlich noch via USB zur Soundbar. Am Monitor wird die Lautstärke auf 0 gestellt. Keine Ahnung wie es da bei einer Soundbar aussieht, aber wenn das Libreelec nicht kann, brauche ich nicht weiter darüber nachzudenken.

    Ohne Log kein Fehler.


    Es war mir nicht klar, dass das Log noch notwendig ist, nachdem ihr über Beispiel-Dateien diskutiert.

    Code
    PI400:~ # cat /storage/.kodi/temp/kodi.[definition='1','0']log[/definition]

    Das ist überhaupt kein Problem via ssh. Jetzt müsste ich nur mehr wissen, was ich genau machen soll.

    Es sieht so aus, dass das Log mit dem Hochfahren beginnt. Also einfach frisch hochfahren und versuchen zu spulen? Ich habe nur zur Zeit ein Problem eine neue Datei zu erstellen, ich habe mal am PC gesucht, da ist was mit 4min und 15MB, keine Ahnung ob ich da Spulen kann
    .

    Kann man mit Kodi und einem PI400 über die 2 HDMI den Ton und das Bild 2x ausgeben und beides ist synchron.

    Hintergrund, ich bräuchte zum Ansteuern einer Soundbar, die sich nur über ein digitales Kabelsignal, aber nicht bei BT, automatisch ein- und ausschaltet. Wenn ich nun so einen HDMI SPDIF/Toslink-Konverter nehme, dann hätte ich ein digitales Audio-Signal für die Soundbar.

    Ich könnte folgendes machen, ich nehme zu Testzwecken was sehr kurzes mit meiner Mutant (DVB-T2) oder Duo4k (DVB-S2) auf und stelle dann das zur Verfügung nachdem ich es mit Handbrake wie üblich umkodiert habe. Allerdings wird das etwas dauern, da ich auf meinen 2. P400 warte und der 1. für was anderes benötigt wird. Ich habe auch keinen funktionierenden TV in den nächsten Wochen um da zu experimentieren. Wäre anfangs September ok? Davor ist alles für mich stressig.