Beiträge von theALHU

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Hallo zusammen,

    kennt ihr das? Ihr habt mehrere Nuki Smart Locks – vielleicht für die Haustür und die Kellertür – und wollt einem Gast oder Dienstleister einen PIN-Code geben. Normalerweise müsst ihr jetzt für jedes Schloss separat eine Berechtigung erstellen. Das ist umständlich und fehleranfällig.

    Noch komplizierter wird es, wenn ihr wollt, dass eine andere Person (z.B. ein Familienmitglied) diese PINs verwalten kann, aber ihr dieser Person nicht gleich vollen Admin-Zugriff auf euer gesamtes Nuki-Konto geben möchtet.

    Genau für diese beiden Probleme habe ich Nuki Web Control entwickelt: Ein selbst gehostetes Web-Panel, das euch die volle Kontrolle zurückgibt.


    Was ist das Besondere an Nuki Web Control?

    Mein Tool löst zwei zentrale Probleme der Standard-Nuki-Verwaltung:

    • Zentrale Berechtigungen für mehrere Schlösser:
      Legt eine einzige Berechtigung (z.B. einen PIN-Code mit Zeitsteuerung) an und weist sie mit wenigen Klicks gleichzeitig mehreren Smart Locks zu. Kein doppeltes Anlegen mehr!
    • Delegierbare Verwaltung durch Web-Benutzer:
      Das Herzstück des Projekts! Ihr könnt eigene Web-Benutzer für das Panel anlegen. Der Admin kann dann für jeden dieser Benutzer exakt festlegen:
      • Welche Schlösser darf dieser Benutzer überhaupt sehen und bedienen?
      • Darf dieser Benutzer neue PIN-Codes erstellen?
      • Für welche Schlösser darf er PIN-Codes erstellen?

    Ein praktisches Beispiel:
    Ihr vermietet eine Ferienwohnung mit Tür- und Torschloss. Ihr könnt einen Web-Benutzer "Co-Host" anlegen. Dieser Co-Host kann sich im Nuki Web Control einloggen, sieht aber nur die beiden Schlösser der Ferienwohnung. Ihr gebt ihm die Berechtigung, neue PIN-Codes zu erstellen, aber eben auch nur für diese beiden Schlösser. Eure private Haustür bleibt für ihn unsichtbar und unantastbar.


    Alle Features im Überblick:

    • 🛡️ Delegierbare Verwaltung: Erstellt Web-Benutzer und legt über ein granulares Rechtesystem fest, wer was verwalten darf.
    • 🔑 Zentrale PIN-Verwaltung: Erstellt eine Berechtigung und weist sie mehreren Schlössern gleichzeitig zu.
    • ⏰ Detaillierte Zeitsteuerung: Setzt für jede Berechtigung genaue Zeitfenster (Datumsbereich, Wochentage, Uhrzeiten).
    • 🔐 Umfassende Schloss-Steuerung: Ein Dashboard für alle eure Schlösser mit Status, Akku-Anzeige und schnellen Aktionen (Sperren, Aufsperren, Falle ziehen).
    • 📊 Detaillierte Protokolle: Filterbare Aktivitätsprotokolle, um jederzeit nachzuvollziehen, wer wann eine Tür geöffnet hat.
    • 📱 Responsives Design: Läuft auf dem Desktop, Tablet und Smartphone.

    Ein paar visuelle Eindrücke:

    Die Admin-Benutzerverwaltung, um Rechte zu delegieren:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Detaillierte Rechtevergabe für einen einzelnen Web-Benutzer:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Erstellen einer Berechtigung für ausgewählte Schlösser:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    GitHub

    GitHub - upchui/Nuki-Web-Control: A comprehensive web-based control panel for managing Nuki Smart Locks with advanced user management, authorization control, and activity monitoring.
    A comprehensive web-based control panel for managing Nuki Smart Locks with advanced user management, authorization control, and activity monitoring. -…
    github.com

    Ich habe dieses Tool gebaut, weil mir genau diese Flexibilität bei den offiziellen Apps gefehlt hat. Ich hoffe, es ist auch für einige von euch nützlich!

    Viele Grüße,
    theALHU

    Hallo zusammen,

    schon in der ersten Antwort auf diesen Thread ging es um die Wartung des Projekts, und ich hoffe, ich konnte in den letzten zwei Jahren und fünf Monaten gute Arbeit leisten.

    Die aktuelle Herausforderung

    Langsam wird es jedoch Zeit für einige Umbauten, da es zunehmend schwierig wird, die Kompatibilität mit dem Upstream zu gewährleisten. Auch die restliche Struktur des Projekts lässt an einigen Stellen zu wünschen übrig.

    Ich habe mich die ganze Zeit über allein darum gekümmert, dass die aktuellste TVH-Version mit unserem ICAM-Patch kompatibel bleibt (oft ist unser Container-Image sogar aktueller als das Upstream-Image). Jedoch finde ich, dass sich hier etwas ändern muss.

    Die aktuelle Situation ist schade, da in all dieser Zeit niemand geholfen hat, Verbesserungen oder Updates umzusetzen oder das Projekt aktiv voranzubringen. Das Image wird von vielen von euch genutzt, und ich finde, die Verantwortung für die Wartung sollte nicht länger auf den Schultern einer einzigen Person lasten.

    Wo wird Unterstützung gebraucht?

    Ich weiß, dass es hier viele gibt, die das nötige Skillset (oder: die nötigen Fähigkeiten) hätten, um das Projekt zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um eine Sache, sondern um mehrere Bereiche:

    • Code-Repository: Mithilfe bei der Pflege der Codebasis und der Patches. - Hier möchte ich gerne ein neues Repository starten, um von Grund auf sauber zu arbeiten und dadurch die Kompatibilität mit dem Upstream-Projekt zu erleichtern
    • Automatisierungen: Wartung und Optimierung der Build-Prozesse.
    • Build-Umgebungen: Verwaltung der Umgebungen, auf denen die Images erstellt werden.

    Meine Frage Wer hätte Interesse daran, dieses Projekt aktiv mit voranzubringen?

    Das bedeutet nicht, dass das Image ab sofort nicht mehr gepflegt wird. Es heißt nur: Wenn ich weiterhin allein dafür zuständig bin, wird der bisherige Kurs beibehalten. Neben meinen beruflichen Tätigkeiten, Hobbys und anderen Projekten verfüge ich über begrenzte Ressourcen. Sollte kein Interesse an einer Verbesserung im technischen Bereich bestehen, werde ich den Aufwand dafür gering halten und die bestehende Lösung weiterhin unterstützen.

    Ein kleiner Rückblick und ein riesiges Dankeschön 🙏

    Zur Erinnerung: Dieses Image ist ursprünglich aus einer privaten Lösung für mich und einige Bekannte entstanden. Sie waren es, die mich überzeugt haben, es öffentlich zu machen. So ist dann auch der ARM-Support dazugekommen, da viele von euch ARM als Plattform verwenden. Ich hätte nie damit gerechnet, dass ein so spezifisches Image auf so großes Interesse stoßen würde. Daher an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle, die Teil davon sind!


    Wie geht es weiter?

    Ich wollte meine Gedanken hier einfach mal loswerden. Je nach Reaktion werde ich gegebenenfalls einen eigenen Thread dazu aufmachen, aber fürs Erste bin ich auf euren Input gespannt!

    Danke, [az] Portainer ist lediglich ein Tool, das Docker-Container über den Docker-Socket verwaltet. Am besten nimmt man das Docker-Compose-YAML und betreibt dieses als Stack in Portainer, falls gewünscht. Da es bereits ein vorgefertigtes Docker-Compose-YAML-Stack-Beispiel gibt, das einfach nur angepasst werden muss, wäre es etwas übertrieben, dies noch einmal speziell für Portainer zu machen. [ay] Solltest du jedoch eine Anleitung schreiben, füge ich diese dennoch gerne in die README im Projekt hinzu.

    portboy

    Ich hatte überlegt, ob ich einen Donate-Button auf die Projektseite setze, aber habe mich dagegen entschieden, da das Projekt selbst zu klein ist und ich es unabhängig von Spenden betreibe. Ich möchte der Community etwas zurückgeben und finde, dass auch andere von meiner Arbeit profitieren sollten, damit ich diese nicht nur für mich alleine mache. Da das Projekt zudem möglicherweise in einer Grauzone liegt, habe ich mich entschieden, keine Spenden dafür anzunehmen.


    Dennoch finde ich es toll, dass du das Projekt unterstützen möchtest und dass dir die Arbeit gefällt. [dh]


    Da das ein Projekt Open Source ist und wenn man es unterstützen möchte, ist die beste Möglichkeit dies zu tun, Verbesserungen zu schreiben. Wenn diese einen Mehrwert für das Projekt haben, nehme ich diese in das Hauptprojekt auf.

    Mir ist natürlich klar, dass dies nicht jeder kann, und das ist ja auch kein Muss. Auch ein Daumen hoch im Forum zeigt mir, dass andere das cool finden und sich darüber freuen. [ay]

    Es gab Probleme mit der automatischen Erstellung des Images. Der Grund dafür war das Upgrade von Alpine Linux 3.15 auf 3.17, das dazu führte, dass der TVH im Container nicht mehr korrekt startete. Der Fehler wurde inzwischen behoben, und alle betroffenen Images wurden aus Docker Hub entfernt. Damit das wieder läuft muss daher das image nur noch einmal herunterladen werden

    Da Alpine Linux 3.17 das Base-OS-Image für armv7 nicht mehr unterstützt, habe ich das Image jetzt auf aarch64 aktualisiert.

    @andi.weidl, um das Image auf dem Raspberry Pi 3 zum Laufen zu bringen, benötigst du das 64-Bit-Pi-OS und du musst "thealhu/tvheadend:latest" durch "thealhu/tvheadend:aarch64-latest" ersetzen.

    @Kampfader Das Linuxserver TVH Image unterstützt kein ARM - gleiches sollte bei dir auch jetzt bei dir klappen wenn du ein 64Bit OS am Odroid N2 hast dann kannst du "thealhu/tvheadend:aarch64-latest" verwenden. Das Image hat ja jetzt aarch64 (ARM) Support.

    Support Matrix:

    Architectures - Status - Tag - Additional information

    amd64thealhu/tvheadend:latest
    aarch64thealhu/tvheadend:aarch64-latestfor raspberry pi & other single board computers on aarch64 for example: PI 3 & PI 4 with 64 bit OS
    armv7thealhu/tvheadend:armv7-latestDeprecated! - linuxserver alpine linux no longer offers support for armv7

    Ich habe das jetzt genauer angesehen. Ja, Linuxserver liefert standardmäßig eine Version, die so aussieht: https://hastebin.com/bemidaqafi.bash. diese unterscheidet sich von dem repo das du mir geschickt hast teilweise https://raw.githubusercontent.com/b-jesch/tv_gra…er/tv_grab_file.

    Verwendest du x64 oder armv7? Ich kann dir zum Testen eine Image Version mit genau dieser Version des Skripts bauen. Ich bin selbst gerade verwundert. [bw]

    Huch genau das hatte ich auch vor, prima, Arbeit gespart :)
    Falls du kein Bock mehr hast, maintaine ich weiter.

    Super. Sollte ich vorzeitig das zeitliche segnen, wird das Projekt also trotzdem weiterlaufen. [ag]
    Da ich selbst dieses Image verwende, werde ich weiterhin das Projekt unterstützen, zumindest solange bis sich Himmel Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG sich dazu entscheidet, etwas anderes als ICAM zu verwenden. [bw]