Sich die Schaltung zu überlegen ist ja auch nicht ganz trivial wenn man möglich wenig verschenken möchte.
Auch da ist es eben nur was für Freaks, wenn man es optimal schalten möchte. Habe ja eh fast mein gesamtes Equipment z.T. bis zu 50% günstiger bekommen.
Bei mir läuft es ab September dann so:
1. Da ich 2 Hoymiles HM-300 habe, laufen die tagsüber mittels 2 Solarmodule a 345 Watt
2. Weitere 2 Solarmodule a 345 Watt kommen an den Solarspeicher, tagsüber wird aufgeladen, die Module sind auf einem Gestellt im Garten auf den Boden installiert. Hat ein Drehgelenk, kann Südost, Süd und Südwest einstellen. Zur Gassirunde mit Hundi, Morgens, Mittags, Nachmittags kann ich dann eben ausrichten, den Ertrag damit bedeutend optimieren. 
3. Der Solarspeicher wird dann am Hoymiles HM-600 angeschlossen.
4. Per 2 Fritzdect wird immer nur EINE Anlage (600 Watt) für´s Hausnetz freigeschaltet
5. Tagsüber läuft Anlage 1, Abends wird Anlage 1 abgeschaltet und Anlage 2 (Solarspeicher) frei geschaltet und über Nacht in´s Hausnetz eingespeisst.
6. Damit überschreite ich nicht die (noch) 600 Watt, haha, ist ja immer nur eine Anlage am Stromnetz.
7. Bei Sonnenaufgang wird Anlage 2 per Fritzdect vom Hausnetz getrennt, lädt Solarakku auf. Anlage 1 geht per Fritzdect ins Hausnetz.
Beim Stromspeicher (1,5 KW) kann ich genau einstellen, wieviel Watt an den HM-600 gehen soll. Da ich eh einen niedrigen Grundverbrauch habe, reicht er vollkommen für die Nacht. Bin ja selber gespannt.
Das Wort Amortisierungszeit lassen wir mal weg. 