Beiträge von Raspi5Fan

    Hallo,

    ich habe da ein paar Leichen! NEIN, nicht im Keller sondern im Ordner Databases (siehe Bild).

    Da heute mein Raspi5 kommt, möchte ich vor dem Kodi-Backup vom Raspi4 ein wenig aufräumen. Ich nutze aktuelles Libreelec, aktuelles Kodi.

    Da ich immer UPDATES über die versch. Versionen gemacht habe, sind da noch alte DB´s. Hmm... welche kann ich löschen bei Kodi 21.1.0?

    Wäre da für eine Hilfe dankbar. :)

    LibreElec auf einer NVMe zu installieren

    Danke für deinen Tipp! SD-Karte und auch USB-Stick muss ich ja nicht extra kaufen, hab ich eh schon zuhause. Werde es erst mal damit testen, bevor ich da weiter investiere. Wie ich ja schon oben schrieb, auch der Raspi4 mit SD läuft rund. Da auf dem neuen Raspi dann eh nur Libreelec mit Kodi drauf läuft, reichen die 4 GB vollkommen aus. Ich sehe es ja beim Raspi4 mit 2GB, selbst da kommt er nicht an die Grenzen.

    Ich werde dann eh berichten, wie es läuft... :)

    Ich frag mich ja, ob so ein Ding als DVBViewer Media Server bei mir ausreichen würde…

    Ich denke schon. Selbst der Raspi4 mit 2 GB läuft noch super und da ist noch ein DVB-T2 Tuner über 40-Pin-Sockel drin (für Aufnahmen oder sollte Internet mal ausfallen).

    Dann noch TVHeadend Server und Client und eben die üblichen Addons. Habe bisher keine Performance-Probleme!

    Was den Raspi5 (4 GB) betrifft, bestellt habe ich bei Berrybase.de (Berlin) - kostet 83,60 EUR.

    Raspi5 + Netzteil + Acrylgehäuse mit Lüfter + HDMI Kabel + Versand.

    haste nich wenigstens ein schnellen USB Stick? (so ungefähr USB 3.1, Lesegeschwindigkeit 250 MB/s)

    Hab ich auch rumliegen, einen noch unbenutzt mit 64 GB aber ne schnelle SD-Karte funzt bisher auf dem Raspi4 ja auch problemlos.

    Werde es aber mal testen, SD-Karte und auch mit dem USB-Stick.

    Findet denn Libreelec den USB-Stick für´s booten?

    Hallo,

    ich habe nun fast 4 Jahre nen Raspi4 mit Libreelec. Bin super zufrieden.

    Man gönnt sich ja sonst nix, hab grad nen Raspi5 bestellt, mit Netzteil, Gehäuse mit Lüfter.

    Da soll auch wieder Libreelec drauf, die aktuelle Version, die ja auch auf dem Raspi4 läuft.

    Nun meine Frage!

    Wie bekomme ich alle Einstellungen sowie die Datenbanken für Filme und etc drauf???

    Hab ja echt keine Lust, alles neu zu machen.

    Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht, wäre für Tipps sehr dankbar!

    Grüße

    Raspi4Fan (meine Konto muss ich dann ja auch umbenennen *lol*)

    da bin ich auch von Speichern für Balkonkraftwerke (im Rahmen der derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen) ausgegangen. Und damit wird es bei Weitem nicht klappen.

    Also bei mir funzt das bis jetzt gut. Man muss eben so ab November nur mehr Module dranpacken. Das kann ja auch nicht jeder, ist klar. Bei mir lagen die 2 Module eh ungenutzt rum, passte also. Da ich schon damals den Speicher zum EK bekam, der Austausch und Lieferung vom Growatt NOAH kostenlos war, rechnet es sich bei mir auch fix! So einige (in einem anderen Forum) sagen ja immer wieder.. rechnet sich nicht... Blabla.

    Wie auch immer, bei mir passt es alles, BKW PLUS SPEICHER, es funzt! Ich reduziere weiter meine Stromkosten, auch Nachts. :)

    Wie würdet ihr einen Akku zum Balkonkraftwerk dimensionieren?

    Häng ja primär erst mal vom Bedarf aus. Ich brauche z.B. über Nacht nicht die 2 kWh Kapazität. Hat sich halt so ergeben, dass ich nun den NOAH 2000 habe, beschrieb ich ja oben.

    Man sollte erst mal den Stromverbrauch über Nacht ermitteln, dann kennt man den Bedarf an der Leistung vom Speicher.

    aber bei Balkonkraftwerk find ich Akku immer

    Kommt ja drauf an, am Speicher kann man ja quasi, grad im Winter, an Module dran hängen was man will, oder was eben der Speicher ab kann, wenn er dann nicht am Netz ist. ;) Wieviel Platz hat man für die Module und etc. spielt ja auch eine Rolle. Wenn der Speicher tagsüber nicht am Stromnetz ist (ist bei mir so), ist es ja quasi wurscht, ob man mehr als 2000 Watt an Module dran hat. Ist halt nicht einfach, im Winter den Speicher vom BKW voll zu bekommen. Haha, habe im Moment 94% beim NOAH erreicht, ein guter Wert für Dezember!

    Moin,

    momentan ist es ja recht schwierig, den Speicher für´s Balkonkraftwerk voll zu bekommen. Bei mir ist ja momentan wegen Tiefstand der Sonne auch oft Schatten auf den Modulen.

    Nun hatte ich das zum zweiten mal, also ganz klar ein BUG in der APP oder bei der Übertragung der Daten vom NOAH 2000 zur APP!

    Gestern Abend habe ich dann, als kein Strom mehr von den Panels kam, den NOAH mal ganz abgeschaltet, der Stand war da:

    02.12.24 - A - 21% (Ende Ladung 14:21 (Bewölkt) - Abends ganz abgeschaltet - Entladung momentan aus!

    Nun, sobald Morgens Strom von den Panels kommt, schaltet sich der NOAH ja selber wier ein, Stand heute früh:

    03.12.24 - M - 74% (08:40 - Bewölkt) - Aufladung erster Start ab ??

    DAS, habe ich nun zum zweiten mal! Also, wer auch einen Growatt NOAH 2000 hat und meint, der NOAH habe momentan zu wenig Leistung, Abends mal abschalten und Morgens dann stauen... die wundersame Aufladung über NACHT von 21% auf 74%! *lol*

    Probiert es mal aus, bin mal gespannt, ob das nur bei mir so ist oder eben allgemeines Problem. :)

    Wichtig ist auch: Einige Nächte vorher hatte ich ihn über Nacht eingeschaltet gelassen, da waren es Abends 21% und Morgens dann nur noch 19% ohne Einspeisung! Also ist wichtig, zum TESTEN ganz abschalten!

    Hallo,

    ich möchte mit diesen Thread zum Thema Balkonkraftwerke und etc. hier im Forum etwas beitragen und freue mich auf rege Beteiligung.

    Vorab, ich habe es vorher geklärt, dass ich dieses Thema in Kodinerds mit einbringen darf. :)

    Zuerst ein paar Infos meinerseits. Mein erstes Balkonkraftwerk habe ich vor 3 Jahren gekauft:

    - Hoymiles HM 300
    - Solarmodul Ja-Solar, 345 Watt

    als Zubehör eine Fritzdect 210, damit kann man wunderbar den erzeugten Strom überwachen, pro Stunde, Tag, Monat und bis auf 2 Jahre zurück!

    Da ich als Freelancer Zuhause arbeite, wollte ich weiter tagsüber die Stromkosten senken. Als ich dann im folgenden Sommer sah, wie wunderbar es funktioniert und den Stromverbrauch senkt, habe ich einiges ausgetauscht bzw. aufgestockt also dazu gekauft.

    - Hoymiles HM 600
    - 2 Module, Ja-Solar, je Modul 345 Watt
    - Ich kaufte dann noch 5 weitere Solarmodule von Ja-Solar mit je 345 Watt, war ein geniales Angebot für einen Einsatz später!

    Soweit, so gut, ich hatte dann nur noch um die 800 kWh Verbrauch auf dem Stromzähler, genial. Die Erstattung der Stromkosten betrug dann 165 EUR!

    2023 kamen dann immer mehr Solarspeicher auf den Markt, die auch für Balkonkraftwerke genutzt werden können. Allerdings waren die Preise absolut zu hoch. Z.B. für einen Solarspeicher mit ca. 1,6 kWh so umd die 900 EUR, uff...

    Da ich u.a. auch Premium-Affiliate für einen Solarhändler in Deutschland bin, startete ich eine Anfrage an den Geschäftspartner und ich bekam folgenden Solarspeicher von 999 EUR zum EK (500 EUR)!

    - BES 1,5 (Gebaut von Anker)
    - Da kamen 2 Module a 345 Watt dran

    Ich war begeistert, nun wurde tagsüber aufgeladen und ab Sonnenuntergang in´s Hausnetz eingespeisst! Die Stromkosten wurden weiter reduziert!

    Eine Woche vor Garantieablauf gab der BES 1,5 seinen Aufladegeist auf... uff... Einerseits Glück gehabt, wegen Garantie, andererseits ein guter Kontakt zum Händler (der auch Großhändler ist) wurde das Problem fix gelöst:

    - Den defekten BES 1,5 schickte ich zurück
    - Als Ersatz bekam ich den Growatt NOAH 2000, genial!

    Der Austausch lief absolut problemlos und war kostenfrei!

    Seit April 2024 müssen Balkonkraftwerke nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden. So manche Netzbetreiber haben es ja auch übertrieben und machten teilweise auch einen auf Netzwerkpolizei, ich nenne da als Beispiel die PFLICHT zur Wieland-Dose und dessen Kontrolle!

    Nun zum Abschluss meines Postings Infos zu meinem aktuellen Balkonkraftwerk + Solarspeicher:

    1. Balkonkraftwerk mit Hoymiles HM-600 mit 2 Module a 345 Watt
    2. Zweiter Wechselrichter, Hoymiles HM-300 (lag ja ungenutzt rum) gedrosselt per DTU auf 200 Watt
    3. Fritzdect 210 zur Leistungsüberwachung und Abschaltung, wenn Solarspeicher einspeisst!
    4. Solarspeicher Growatt NOAH 2000 pro Eingang mit momentan je 3 Module a 345 Watt, sind Parallel verbunden , ist SEHR wichtig, serielle Verbindung beerdigt die 2 internen Laderegler vom Growatt (Von März bis Oktober nur 2 Module pro Eingang)
    5. Am Solarspeicher ist ein per DTU gedrosselter Wechselrichter Hoymiles HM-300 angeschlossen
    6 Zweite Fritzdect 210 zum Trennen des Wechselrichters HM-300 (vom Speicher) vom Stromnetz!

    Mit dieser Konstellation und Konfiguration bin ich sehr zufrieden, ich überschreite aufgrund der Schaltung per Fritzdect auch nie die 800 Watt und nie die 2000 Watt Modulleistung, Haha. Nur was mit dem Hausnetz verbunden ist, zählt ja. :) Wir haben Dezember, der ertragsärmste Monat, daher 6 Module am Speicher. Ab dem 22 Dezember geht es ja dann auch endlich wieder aufwärts, was den Sonnenstand betrifft! :)

    Mein Stromzähler zeigt mir bisher, das ich seit Januar 24 beim Verbrauch knapp unter 400 kWh bin (Single-Haushalt), Ende Dezember kommt die Ablesung. Es wird wieder eine ordentliche Erstattung geben! Bis sich der Speicher amortisiert, das dauert natürlich noch ca. 2 bis 3 Jahre.

    Darüber hinaus habe ich auch noch eine Inselanlage, die ich mir für meinen Minicamper (Dacia Dokker) selber zusammengestellt habe. Die war im Sommer 2024 im Einsatz, ich konnte absolut autark sein, inkl. dem Verbrauch der Kompressor Kühlbox, die 24 Stunden lief, Tagsüber mal mit Notebook im Internet (wegen Freelancer), Abends mit dem Notebook TV gucken + Beleuchtung!

    Solar ist eben genial!

    Soweit zu meiner Anlage. Ich denke, es ist eben wichtig, das Ihr die kennt. Nun freue ich mich auf konstruktive Beiträge von euch. :)

    Naja.. Ich hab ja bei mir auch ein plugin laufen, das immer automatisch den cache loescht.

    Hab nach sowas ja gesucht, speziell wegen der unzähligen Thumbnails die gespeichtert sind. Ein Plugin, das ungenutze Bild löscht, würde echt Sinn machen. Von diesen viele Thumbnails werden ja nur wenige wirklich für die Bilder der Filme und Serien gebraucht. Ich verstehe bis heute nicht, warum beim Einlesen eines neuen Films oder einer neuen Serie immer so viele Bilder gespeichert werden. Letztendlich wird doch pro Film oder Serie für die Info nur ein Bild angezeigt.

    Hi,

    bei mir läuft ja Kodi schon länger auf meinem Raspi4. In letzter Zeit wurde es z.B. beim Umschalten der Sender oder beim Aufruf von Videos immer langsamer.

    Der Raspi hat 2 GB und ne 64GB Speicherkarte. Filme und etc. kommen über Fritzbox mit 2 Festplatten. Reicht für mich vollkomen aus!

    Nach dem Update auf das neueste LibreElec habe ich mal den Cache gelöscht (unzählige *.jpg) und die passende DB gelöscht. Neustart und dann war ich beim neuen Backup schon erstaunt:

    - Vor dem Aufräumen, komplettes Backup inkl. Libreelec über 4,2 GB

    - Nach dem Aufräumen, , komplettes Backup inkl. Libreelec noch knapp unter 0,6 GB.

    Mittl. sind auch wieder die Bilder der Filme und Serien von den Festplatten alle wieder da.

    Fazit: Man sollte irgendwann Kodi auch mal aufräumen, macht echt Sinn! :)

    David Bowie - Filmusik zu:

    Der Falke und der Schneemann (so ein genialer Film!)

    Der Song:

    This is not America:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ist einfach genial!

    In dem Clip sind auch Filmszenen drin. :)