Beiträge von Steevee2

    Die sicherungen (6A/10A) werden benötigt für die Spannungsmessung, für die Strommessung (Wandler) nicht.

    Das ballert man einfach mit auf 3 vorhandene 16A Automaten. Das braucht ja nix. Oder man macht halt noch 3 neue dazu, wenn die Verteilung es vom Platz her hergibt. Da würde ich auch einfach 3 B16A nehmen, die sind am billigsten. Sicherungsautomaten sind immer für die Leitungen, nie für die Geräte. Also wenn man das mit 1,5mm² anschliesst ist 16A OK.

    ist Va Vb Vc wohl L1 L2 L3 von den zu messenden Außenleitern, logisch das da nicht mit 50A (Vorsicherung vermutlich SLS ~50A ) drauf gegangen werden darf.
    Phase A B und C (Wandler Messleitung) sind jeweils 2polig, ohne "Sicherung" diese gehen ohne Umweg direkt ins Shelly. (Dort wird vermutlich die notwendige "Sicherheitskette") verarbeitet sein)

    Mein Fehler.

    Ach ja stimmt, also doch keine Sicherung vor den Wandlern, weil die haben ja feste Stecker. Und ihr macht mich verrückt, das man das absichern muss. Sowas hatte ich ja noch nie gehört.

    Das du davon ausgehst das die Messwandlerwicklungen einen Kurzschluss haben. Tritt der Kurzschluss aber hinter den Anschlüssen K + L auf hast du einen kurzgeschlossenen Trafo.
    Oder schlimmer: Du hast eine Unterbrechung im Messkreis, dann hast Du durch die nicht eintretene Schwächung eine sehr hohe Spannung -> Lebensgefahr.

    http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokum…r/S_Wandler.htm

    Ok, jetzt weiss ich trotzdem noch nicht, warum da ne Sicherung vor die Spule soll.
    Fall 1: Kurzschluss in der Spule: Kein Problem, das Ding zeigt nichts mehr an und es besteht keine Gefahr.
    Fall 2: Kurzschluss im Gerät: Da sollte wenn alle Stricke reissen, die Hauptsicherung fliegen. Das Gerät ist eh im Arsch, mehr kaputt gehen kann nicht mehr. Da hilft auch keine Sicherung vor der Spule.
    Fall 3: Spule nicht mehr am Gerät: Es helfen auch keine Sicherungen vor der Spule, da die Spule nicht mehr drann ist. Hohe Spannung an den Klemmen können auftreten, aber dafür sind die Klemmen Fingersicher aufgebaut.
    Was für ein Fall könnte noch auftreten?

    Ein Messwandler ist doch eine Spule an einem Spannungsmesser. Da fliesst gar kein Strom. Wenn du jetzt was messen willst, musst du entweder ein Strom inmitten der Spule schicken oder ein Magnet darin hin und herbewegen. Dann wird Spannung induziert, die du messen kannst und dann in Strom umrechnen kannst. Wenn die Spule jetzt ein Kurzschluss hat, gibt es weniger bis keine Wicklungen. Das heist es wird weniger bis gar keine Spannung induziert. Das Ding kann nur abbrennen wenn man die Wicklungszahl erhöht, was aber ja rein technisch nicht möglich ist, zumindest aus versehen.

    Aja, umso mehr Wicklungen umso mehr Spannung. Bei einem Kurzschluss keine Wicklung, keine Spannung. Man kann nur höhere Spannung erreichen, wenn mehr Strom fliesst (begrenzt durch den SLS) oder mit mehr Wicklungen, was aber nicht passieren kann. Im Fehlerfall gibt es eher weniger Wicklungen. Bei einem Kurzschluss ist das doch so, alsob du ein Voltmeter an ein Stück Draht hällst. Da passiert nichts. 0V.

    Und du unterliegst hier einen Irrtum. Die Wandler können keine 120A ab. Befassen wir uns damit was die Wandler machen:
    Sie wandeln über das Transformatorprinzip die fließende Spannung im zu messenden Leiter in eine kleinere Spannung im Verhältnis um.
    So sind bei 120A wenn man einen Wandler 50/1 hat bei 120 A nur noch 2,25A zu messen.

    aja eben. Wenn das Teil 120A verträgt und ein 50/1 Wandler hat dürfen da auf jeden Fall 2,25A fliessen. Da die Verteilung warscheinlich mit 35A abgesichert ist, fliesst doch max 0,7A durch die Wandler, also alles im grünen Bereich. Aber OK, ich sehe es ein, dass da noch Sicherungen reinsollten. Aber trotzdem darf das max. 150-200 Euro kosten.

    5. Kann jemand ganz grob einschätzen, was die Installation beim Elektriker kosten wird? (Baujahr der Wohnung 2016, ich sag mal "normaler" Sicherungskasten, wo auch noch Platz ist, Stromzähler sind im Keller, nicht in der Wohnung)

    Also ich würde so maximal 150 Euro kalkulieren, wenn die Verteilung halbwegs auf aktuellen Stand ist und Platz vorhanden ist und nicht allzu verbaut ist, also ohne den Zähler.
    An Zeit würde ich so 3/4h annehmen und an Material ein bischen 10mm² und ein paar Adernendhülsen. Also wenn alles gut geht unter 100 Euro. Also rund 60 Euro Arbeitszeit und 20 Euro Material.
    Wenn ich den Kunden nicht kenne und es mich nervt, das er den Zähler selbst besorgt hat, könnte es auch geringfügig teurer sein.
    Genauer gehts mit Foto der Verteilung (mit offener Abdeckung).