Beiträge von Lucullus

    ... Vielleicht wäre das betriebssystem HIFIBERRYOS etwas für dich. Das ist extra für Musik gibt es nur für den raspi ...

    Danke für den Hinweis. Eben versucht... Die Installation verlief so einfach, wie vom Raspi gewohnt. Leider war nach erfolgtem Setup dann Ende. Ich konnte noch die Ländereinstellung vornehmen, dann blitzte noch kurz in der rechten Bildschirmhälfte ein Menü für das weitere Setup auf, bevor es nach links verschwand und dort von einem weißen Quadrat überlagert wurde (s. Bild).

    Dort landete ich auch zuverlässig nach jedem Neustart. Also zurück zur SD mit osmc.

    Abgesehen davon, daß bei mir in Kodi SSL aktiviert ist, sehen meine Kodi-Einträge gleich aus. Nachdem ich Yatse 1x de- und dann wieder installiert habe, werden die Titel auch über den Raspi an den Verstärker geschickt.

    Eine Wiedergabeliste konnte ich mit Yatse jetzt auch erstellen. Erstaunlich nur, daß diese Liste nicht im entsprechenden Kodi-Verzeichnis (\\"IP"\osmc\.kodi\userdata\playlists\music) erscheint. Funktioniert das evtl. nur in der Vollversion und nicht auch in der Testphase, oder greift Yatse gar nicht auf dieses Kodi-Verzeichnis zu?

    Evtl würde ich mir an deiner Stelle mal Plex anschauen, das soll wohl in der Bedienung einfacher sein.

    Soweit ich bislang gesehen habe, wird Plex aber auf einem Gerät mit Raspberry Pi OS installiert. Ich hatte aber erst libreelec und dann osmc installiert, weil mit mein raspi3 mit PiOs zu langsam vorgekommen war.

    Wenn du auf das Castsymbol klickst (das braucht man für die Steuerung von Kodi nicht) erscheint das Bild. Unten rechts ausschalten.

    Nach dem Klick auf dieses Symbol kreiselt die Suche jetzt seit ca. 5 Minuten, ohne daß ein Netzwerk-Abspielgerät angezeigt wird. Tippe ich unten auf "Abspielgeräte verwalten", wird mir osmc angezeigt. Irgendwelche Aktionen kann ich dort aber auch nicht vornehmen.

    Kore ist eine Fernbedienung. Du musst nach der Auswahl mit der Kore Fernbedienung auf Play drücken bzw den Bildschirm des Kodi OSMC steuern.

    Bislang nutze ich Kore, um direkt Alben etc in eine (flüchtige) Wiedergabeliste zu stellen und das alles abzuspielen, ggf. zu pausieren und die Lautstärke - falls erforderlich - zu ändern. Dabei ist das einzige Manko, daß ich die so erstellten Titellisten nicht speichern und später erneut abspielen kann.

    Zitat

    Wenn du das ganze ohne Monitor steuern möchtest dann ist ein anderes System bestimmt besser geeignet.

    Weiter oben sind ja andere Systeme empfohlen worden, die werde ich natürlich testen. Das laufende System nutzen wäre natürlich bequemer gewesen....

    Hast du KODi so eingestellt, dass die Bibliothek übertragen wird?

    Da die Kodi-Einrichtung schon weit zurückliegt, muß ich erst mal suchen, wo ich die Einstellung finde. In Kore kann ich auf jeden Fall die Bibliotheken aktualisieren, in Kodi-Remote ist zumindest die Funktion "Musik aktualisieren" der kostenpflichtigen Version vorbehalten. Da Yatse bei mir zu spinnen scheint und Musik (vom Raspi!) nur auf dem Smartphone ausgibt, habe ich da nicht weiter gesucht, sondern werde diese App wohl wieder deinstallieren.

    Über den Zwischenschritt, die Playlisten direkt am Raspi (resp. per RDP vom PC aus) den Favoriten hinzuzufügen klappt das. In Kodi kann ich sie auch starten. In Kore kann ich sie allerdings nur als Blöcke sehen und nicht abspielen

    M.E. sehen die so aus, wie sie sollen. Wenn ich direkt in Kodi (also am Raspi) eine Wiedergabeliste starte, wird sie auch korrekt abgespielt. Beispiel:

    #EXTM3U
    #EXTINF:230,01. Horacio Salgán - A Fuego Lento
    /home/osmc/Music/A Fuego Lento/01 - A Fuego Lento.mp3
    #EXTINF:206,02. Horacio Salgán - Boedo
    /home/osmc/Music/A Fuego Lento/02 - Boedo.mp3
    #EXTINF:171,03. Horacio Salgán - Gallo Ciego
    /home/osmc/Music/A Fuego Lento/03 - Gallo Ciego.mp3

    Du kannst bei OSMC aber auch mE estuary einstellen?

    Ich habe jetzt probehalber mal Estuary eingestellt. Dort werden die Favoriten im Menü dargestellt. Wenn ich Alben dorthin kopiere, erscheinen diese bei Verwendung von Kore als Alben in den Favoriten, in Kodi-Remote und Yatse wird unter den Favoriten nichts angezeigt.

    Die unter Favoriten angezeigten Alben ersetzen aber auch keine Wiedergabeliste....

    Lucullus

    Mit den Favoriten mal versucht?

    Ich habe versucht, es zu versuchen :/, habe aber bislang keinen Weg gefunden, etwas brauchbares irgendwohin zu bringen, wo mir Favoriten angezeigt werden könnten. Ich sehe zwar in den Menüs von Kore oder Kodi Remote die Möglichkeit, Favoriten zu öffnen, lande aber jeweils in leeren Verzeichnissen. Wenn ich in Kodi (per IP-Adresse im Browser) nach Verzeichnissen suche, wird mir ebensowenig ein Verzeichnis, was sich nach "Favoriten" anhört angezeigt, wie bei meiner Suche mit dem Dateimanager (Nemo)

    Danke für die Tips. Ich werde die empfohlenen Betriebssysteme mal testen. Vom namen her erscheint mir Hifiberry OS nahliegend, da ich auch eine Hifiberry-Platine installiert habe.

    Angefangen hatte ich mit OpenElec und LibreElec. Eigentlich hatte ich geplant, neben der Funktion als Medienserver zusätzlich noch CalDav zu installieren, auf den o.g. Systemen ging das aber genausowenig, wie auf OSMC. Raspberry Pi OS hätte sich zwar im Prinzip angeboten, dafür erwies sich aber der Raspberry als etwas schwachbrüstig, also hatte ich das verworfen und bin bei OSMC geblieben.

    Die bislang gefundene Dokumentation von Hifiberry OS erscheint mir erst mal recht knapp, noch konnte ich nicht erkennen, was - außer Medienwiedergabe - das System so alles kann. Volumio scheint mir ausscließlich auf Medienwiedergabe begrenzt zu sein.

    Mein Raspi ist am HiFi-Receiver angeschlossen, dort soll auch die Wiedergabe erfolgen, also würde ich sagen "Wiedergabelisten auf OSMC abspielen".

    Auf OSMC (also auch Kodi, denke ich) liegen die Wiedergabelisten im Verzeichnis .kodi\userdata\playlists\music

    Bislang nutze ich vor allem Kore als App. Kore kann aber keine Wiedergabelisten abspielen, weshalb ich nach etwas anderem suche. Wenn ich Musik auf dem Handy abspielen will, bin ich normalerweise nicht zu Hause, mach das also offline mit einer App, die auf die dort lokal gespeicherte Musik zugreift.

    Moin

    Dein letzter Screenshot sagt, dass der aktuelle Renderer keine Fernsteuerung erlaubt.

    Hast du in kodi unter Dienste die Erlaubnis erteilt?

    Eigentlich dachte ich: ja.... , denn sowohl die App Kore, als auch Kodi Remote können erfolgreich Kommandos an den Raspi senden. Ob Yatse eine andere, spezielle Erlaubnis benötigt, habe ich noch nicht kontrolliert, weiß aber, daß ich nach der Installation von Kodi Remote nichts extra auf dem Raspi freigegeben hatte.

    Nutzt du denn die Musik Bibliothek und hast du diese mit Yatse synchronisiert? Länger in Yatse auf den Button Musik drücken. Dann rotieren 2 Pfeile oben bei Kodi.

    Habe Mal ein paar Bilder gemacht. Reihenfolge wahllos. Bei Problemen erkläre ich diese näher .

    Ich glaube, daß ich die Synchronisation durchgeführt habe. Ich habe links über die 3 Striche das Menü geöffnet

    und dann etwas länger auf "Musik" gedrückt

    Vom ausgeklappten Menü weitestgehend verdeckt wurde etwas angezeigt, was aber nicht richtig lesbar (weil verdeckt) war.

    Du musst dann oben auf das Verdungssysbol gehen und dort kannst du dann Netzwerkabspielgeräte und weitere Geräte verwalten. Allerdings müssen alle Geräte im gleichen Netz sein, also kein VPN dazwischen, es sei denn du hast einen VPN Router wo alle Geräte angeschlossen sind.

    Also wenn ich Netzwerk-Abspielgeräte wähle, kurbelt Yatse unendlich lang herum (im Bereich "Verfügbare Abspielgeräte" hinter "Netzwerk-Abspielgeräte" dreht sich der "Warte-Kreis"), sonst passiert nichts. Blöderweise gibt Yatse die Titel von meinem Raspi auf dem Smartphone (Lokales Gerät) aus, den Eintrag "Abspielen auf: Lokales Gerät" kann ich auch nicht ändern.

    Danke, das könnte funktionieren, tuts aber weder in der Gratisversion, noch in der "kostenlosen Testphase".

    Auch wenn die Pro-Version nur ein paar € kostet: wenn ich nicht testen kann, ob die einzige Funktion, für die ich eine bestimmte App echt kostenlosen Apps gegenüber vorziehen sollte, taugt diese App m.E. nichts.

    Wenn ich jetzt beim Testen eine Wiedergabeliste aus einer Datei importieren will, werden mir nur lokale Dateien auf dem Smartphone angeboten, mein Raspi steht für die Suche nach Wiedergabelisten nicht zur Verfügung, die Musikdateien hingegen sind alle sichtbar.

    Über den Menüpunkt "Dateien"gelange ich zwar in das playlist-Verzeichnis und kann eine bereits erstellte Playlist öffnen, in die Rubrik "Wiedergabelisten" kommt diese Wiedergabeliste aber nicht, eine Option zum Speichern wird mir auch nicht angeboten...

    Hallo,

    ich nutze Kodi auf einem Raspberry mit OSMC und steure die Wiedergabe mit der App Kore.

    Um nicht immer in den einzelnen Alben etc. suchen zu müssen, will ich Wiedergabelisten erstellen. Das geht mit Kore nicht, zumindest habe ich bislang nicht herausgefunden, wie es funktionieren könnte. Wenn ich Kodi im Browser nutze, kann ich zwar kann ich zwar Wiedergabelisten erstellen, diese werden allerdings (bei mir) nirgendwo für mich lesbar gespeichert.

    Wenn ich mit einer anderen Anwendung (z.B. mp3tag) Wiedergabelisten erstelle und im Format anpasse (#EXTM3U als 1. Zeile, Windowsformatierung zu Linux ändern, also Laufwerksbuchstaben durch "richtige" Pfadangabe ersetzen) und nach "\\Kodi-IP\osmc\.kodi\userdata\playlists\music" kopiere, findet "Kodi im Browser" die Liste nicht. Die Kodi-App findet die Liste und kann sie auch abspielen. Was die App abspielt, ist aber weder über den Browser ("Kodi im Browser") noch in Kore sichtbar.

    Gibt es brauchbare Lösungen, um die Wiedergabelisten allgemein nutzen zu können?

    Danke für die vielen hilfreichen Tips.
    Ich muß aber gestehen, daß ich die jetzt entbrannte Diskussion nicht mehr ganz verfolgen kann....
    Kodi läuft bei mir weiter auf einem Raspi 3, ein Hardware-Upgrade in Richtung Raspi 4 plane ich nicht, solange mein Musikcenter zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
    Überlegungen in Richtung ArchLinux habe ich bislang auch nicht angestellt, das scheint mir auch für diese Aufgabe (und für meine Fähigkeiten :wacko: ) überdimensioniert zu sein, falls es überhaupt auf einem Raspi 3 liefe.

    Der Stromverbrauch des PI im Idle sollte ~ 7,50€/Jahr bei 0,3/KWh Cents ausmachen.

    Das war eine der ursprünglich ausschlaggebenden Überlegungen, den Raspi 24/7 laufen zu lassen und als Ergänzung etwas zur CalDav-Nutzung (ich weiß, sehr verschwommen ausgedrückt, aber für eine bestimmte Anwendung habe ich mich noch nicht entschieden) zu installieren.

    Nachdem ich mein Raspbian-Experiment beendet habe und wieder OSMC nutze (war gut 2 Jahre problemlos gelaufen) und die Stromprobleme, die mir meine Abstürze und nicht mehr startende Installation beschert hatten behoben sind (Kabel in der Straße repariert), denke ich, daß ich auch den 24/7-Betrieb wieder aufnehmen kann. Zumal ich jetzt mit ein paar extra installierten SD-Karten festgestellt habe, daß meine "zerschossene" Installation durch das zurückspielen der "config.txt" (einzige Datei, die sich zwischen der Sicherung auf Festplatte von der nicht startenden SD unterschied) mein System wieder zum Laufen bringen konnte.