Beiträge von Uraios

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich hänge mich hier mal rein, auch wenn der Thread etwas angestaubt ist.

    Hier läuft ein TVHeadend auf einem Raspi, der von einer Fritz Kabelbox bedient wird. Als TVHeadend unter Server 4.2. die DVB-Inputs plötzlich vergessen hat, habe ich mal einen aktuellen 4.3 Server auf gesetzt. Funktioniert auch soweit, bis auf den fehlenden Sender ZDF-Info.

    Wenn ich nun direkt auf der Fritz eine m3u generiere, die mit vlc abspielbar ist, heißt die URL

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:0,ZDFinfo HD
    #EXTVLCOPT:network-caching=1000
    rtsp://192.168.178.50:554/?avm=1&freq=450&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=0&pids=0,16,17,18,20,6700,6710,6720,6721,6723,6730,6731,6770,6771,6772

    Tatsächlich ist der rtsp Link aber genau gleich mit dem vom ZDF HD

    Code
    #EXTM3U
    #EXTINF:0,ZDF HD
    #EXTVLCOPT:network-caching=1000
    rtsp://192.168.178.50:554/?avm=1&freq=450&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=0&pids=0,16,17,18,20,6100,6110,6120,6121,6123,6130,6131,6170,6171,6172

    Kann das der Grund sein, weshalb der ZDF Info Sender nicht angezeigt wird? Wie überzeuge ich nun TV Headend, auch den ZDF-Info Sender anzuzeigen?

    Ja, es bleibt aber zu vermuten, dass die BDA an der Stelle nicht sauber übersetzt ist. Das Tor reagiert ja nicht mehr, wenn man das so wie beschrieben macht. Eventuell muss man auch alles am Motor einstellen, wenn man an der FB A drückt bewegt sich ja das Tor. Ich probiere es einfach aus.

    Hallo zusammen,

    ich habe mir für mein Garagentor den Somfy GDK700 angeschafft, der ja Tahoma kompatibel sein soll. Ist dieses Protokoll Zigbee oder proprietär? Kann ich den irgendwie an einem handelsüblichen Zigbee Hub anmelden?

    Und eine etwas speziellere Frage wäre, es wird im Handbuch empfohlen das Parametermenü zu sperren. 4x Taste A am Antrieb und einmal Taste B am Handsender. Wenn ich das jedoch mache, reagiert das Tor auf den Handsender nicht mehr. Muss man nun 4 x Taste A am Antrieb und Taste B am Antrieb? Oder 4 x Tasta A am Handsender und Taste B am Handsender? Vielleicht weiß das ja jemand.

    Das hilft auf jeden Fall. Die Doku zu HA in einer virtuellen Maschine scheint auch gut zu sein. Was ein Boarder Router ist, werde ich mir mal ansehen, bisher steuere ich die Zigbee Geräte ja über AVM an.

    Die Reise ins Smart Home soll ja weiter gehen, also habe ich mir mal Matter angesehen. AVM bietet lediglich eine Bridge zu Matter, also braucht man einen Hub, um das Protokoll zu nutzen. Die gängigen Hubs sind von Apple, Google oder 1und1 und benötigen alle einen Account und Internet Zugang. Schön wäre allerdings, ein Hub auf Raspberry Basis aufsetzen zu können, ich habe ein RP3 noch übrig. Oder aber eine Ubuntu Workstation damit zu betreuen, der auch Cameras bedient und daher sowieso läuft. Ist euch da was bekannt?

    Edit: Weiter oben wird Home Assistant empfohlen, das scheint zu sein, was ich suche.

    Kurzes Resümee zu den Aktoren nach ein paar Monaten im Einsatz.

    Einige Aktoren geben ein unangenehmes hochfrequentes Geräusch im Ruhezustand von sich, einen musste ich gegen einen LoraTap Rolladenschalter austauschen, der deutlich leiser, also geräuschlos ist, wenn er nicht die Rollade steuert. Ein anderer Aktor "vergisst" ab und an, wann er AUF oder ZU ist. Dabei verliert er offensichtlich die Verbindung zum Zigbee Gateway. Leider habe ich im Moment noch keine Möglichkeit gefunden, auf die Einstellungen des Aktors zuzugreifen, um zu sehen, was da überhaupt eingetragen ist. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee dazu.

    Uraios Ich glaube die Leute bei AVM, die diese Seite geschrieben haben waeren ueberrascht wenn das jemand so - wie Du anscheinend - das so versteht, als ob man eine 6490 an eine Satellitenschuessel anschliessen koennte, statt an einen Kabelfernsehanschluss. Allerdings haben sich die Schreiber auch nicht wirklich Muehe gegeben, dieses Missverstendnis zu vermeiden.

    Die Tuner-HW in den Kabelfritzen koennen nur genau Kabelfernsehsignale decodieren, aber keine von einer SAT Antenne. Das geht also definitiv nicht. Mit keinem LNB. Also entweder weiter fleissig monatlich Geld fuer Kabelfernsehen ausgeben, oder aber eine andere SAT-IP Kiste besorgen, wenn Du auf Satellitensignal umsteigen willst.

    Du hast natürlich Recht, ich poste mal die Antwort von AVM

    Zitat

    vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.

    SAT-IP beschreibt ein Protokoll und eine IP-basierte Architektur für den Empfang und die Verteilung von DVB-X Signalen im lokalen Heimnetz. Das bedeutet für die FRITZ!Box Cable, sie wandelt das DVB-C Signal vom Kabelanschluss in IP-Pakete (SAT_IP) um. Es kann kein LNB angeschlossen werden.

    Für eine Satelliten Anlage benötigen Sie einen Satelliten Receiver der das Signal ebenfalls als SAT-IP an einem LAN Port zur Verfügung stellt. Dieser kann dann in das Heimnetz mit eingebunden werden.

    Welchen Receiver sollte ich nun für die Einbindung über TVHeadend anschaffen, wenn ich vier Tuner im IP-Netz zu Verfügung stellen will?

    Ich habe hier schon eine 6490 von AVM, die leistet auch gute Dienste, kostet eben nur monatlich, weil sie am Kabelanschluss hängt.

    Sonst brauchst du entweder einen Duo- (für 2 Sender gleichzeitig) oder Quad- (für 4 Sender gleichzeitig) LNB. Der SAT>IP Server benötigt pro empfangenen Sender einen eingebauten Tuner. Gängig sind 2 (Digibit Twin,...) oder 4 (Triaxx TSS400,...) Tuner.

    Das ist interessant. Also brauche ich einen 4-fach LNB obwohl die Fritz 6490 mit nur einem Kabel versorgt wird? Alle drei anderen LNB Anschlüsse bleiben ja dann unbelegt. Welchen LNB soll ich denn am besten nehmen?

    Ich habe nun problemlos sieben Tuya Rolladenaktoren QS-Zigbee-CP03 am Mesh Master über das AVM Gateway angemeldet. Dadurch kann man die volle Funktionalität der Gruppenbildung und Steuerung über Bedienmodule und Apps von AVM nutzen. Vielleicht hilft die Information, wenn jemand ähnliches vorhat.

    Hallo zusammen,

    ich hänge mich mal an dem Thema smart Home dran. Meine alten Rolladen sollen durch neue ersetzt werden, dabei auch die Aktoren WiFI fähig ausgetauscht. Da ich die ZigBee Funktionalität von AVM (Frit!OS) nutzen möchte, ist meine Wahl auf QS-Zigbee/Wifi-CP03 Aktoren gefallen. Könnt ihr mir welche empfehlen, auch in Zusammenhang mit entsprechenden Motoren von Becker, Somfy oder Selve?