Beiträge von msfox

    Ich habe an meinem RPi 4B die beiden Module HiFiBerry Digi+ Pro und onoff shime.
    Wie in meinem anderen Thread (Onoff SHIM unter LibreELEC - der letzte Schritt?) beschrieben, habe ich das auch zum Laufen bekommen. Nun habe ich noch das "HiFiBerry Digi+ Pro" aufgesteckt.
    Sporadisch fährt der RPi nun einfach runter - mal nach 10min. Mal nach 2h.
    Anhand des Python-Scriptes aus meinem anderen Thread, wird dazu der PIN17 verwendet:


    Der "onoff shime" geht nun von 1- 12 (festes Lochraster) und der "HiFiBerry Digi+ Pro" über alle 40 pins.

    Könnte es also sein, dass der "HiFiBerry Digi+ Pro" auf Pin 17 ein Signal auslöst, was dann ein Shutdown verursacht?

    Nun kann man ja den RPi mehreren Platinen erweitern.

    Wie wird denn sichergestellt, dass diese sich nicht gegenseitige behindern?

    Gar nicht?

    (Ich hatte auch noch eine IR-Diode angeschlossen. Bei der Bedienung über die Fernbedingung fiel dann immer der Ton kurz aus).


    Wenn dem so ist, müsste ich den "onoff shime" ja so anschließen, dass er vom "HiFiBerry Digi+ Pro" pro nicht gestört wird.

    Aber wie bekomme ich raus, welche Pins ich hier nehmen kann?

    Oder ganz anderes gefragt:
    Habt ihre für euren RPi, auf dem Kodi läuft, einen Ein-/Ausschalter oder läuft der RPi durchweg?
    Mir wäre das eigentlich zu stromfressend....

    Grundsätzlich kann man RPi ja auch ohne "onoff shime" runterfahren - direkt via Script, was einen PIN-abfragt. Das macht ja quasi das Python-Script oben....
    Aber wie bekommt man dann den RPi wieder an, ohne den Stecker kurz rauszuziehen?

    1) Das würde ich so nicht unbedingt machen. Denn wenn Du irgendwann mal wieder die Medien neu einlesen lassen musst/möchtest, bekommst Du genau das selbe Problem.2) Bzw. wenn Du das so machst, dann auf jeden Fall, wenn Du fertig bist, die Datenbank als einzelne Dateien exportieren.

    1) Das hatte ich ja schon zu Beginn Mediaportal bereinigt und dachte so passt es. Neue Software neues Problem. Kann also in 10 Jahren wieder nicht gehen...
    2) Das habe ich auch vor. Wobei ich nicht glücklich bin, dass hier wieder Dateien erzeugt werden. Ich will ja nicht, das je nach Software unterschiedliche Zusatzdatei zu den Videos existieren. Bei der Funktion "Exportieren" ging ich davon aus, dass hier die DB lokal in Kodi als Backup-Datei gespeichert wird.

    Ich habe gerade gleiches Problem und auch das Add-On installiert.
    Gibt es hier irgendwie die Möglichkeit, dass ich in der Liste direkt die Dateien zu Bibliothek hinzufügen kann?

    Ist zwar schön, dass ich die Dateien jetzt sehe, aber in meiner Video-DB habe ich diese ja dann immer noch nicht.
    Aktuell gehe ich den Weg Videos -> Dateien ... Dort suchen, welche Videos keine Beschreibung haben -> zu Bibliothek hinzufügen -> ggf. Text ändern, dann werden diese auch gefunden.
    ...nur muss ich dafür die gesamte Sammlung einmal durchklicken

    jetzt läuft alles? :)


    Meine Testserie schon.
    Muss noch 160GB andere Serien erst einmal in einen anderen Ordner für Kodi kopieren. Dann werde ich diese mal alle einlesen lassen.
    Auf meinen alten "Serien"-Ordner greift ja aktuell noch das Mediaportal zu. Da kann ich dort nicht einfach mal Dateinamen bereinigen.

    Edit:
    Alle Serien sind eingelesen.
    Verwendet wurde "TMdb TV Shows" als Scraper. Einige Serien wurde übersprungen, wiel diese Umlaute enthielten. Diese muss man manuell hinzufügen und ggf. die Umlaute durch ae, ue,oe ersetzen.

    Ja, die Dateie besitzen alle .mp4 als Dateiendung.

    Ich habe jetzt mal den TinyMediaManager zur Hilfe genommen.
    Dort werden die Folgen sauber erkannt.

    Ich habe mein Verzeichnis mal in "Serien4test" umbenannt, sonst wurde es Kodi nicht wieder neu eingelesen. Trotz Hinzufügen einer zuvor gelöscht Quelle, war unter "Serien" immer "Zu Datei... sichtbar.
    Jedenfalls habe ich es neu eingelesen von Serien4test. Als Scraper habe ich "Local information only" verwendet, weil es über einen Online Scraper nicht klappte.

    Die Serie wird jetzt eingelesen.

    Wenn ich oben auf "Zuletzt hinzugefügte Episoden" eine Folge auswähle, so wird diese auch abgespielt.
    ABER, wenn ich "Ungesehene Serien" wähle, dann stehen da wieder nur zwei Punkte...
    aaaahhhh........man kann hier Filtern!!!!!

    Asche auf meine Haupt. Ich glaub, jetzt habe ich es :) Error40-Fehler.


    EDIT:
    Zu früh gefreugt....
    Wenn ich in Kodi die Serie über "The Movie Database" einlesen lassen, findet er die Staffeln und Episoden nicht.
    Jetzt steht da auch wieder "Sonja Serien".....

    Kannst du über den Dateimanager die Folgen der Serie abspielen?

    Zwei Vorschläge von mir:

    Nimm bei den Dateien die Bezeichnung der Tatortreiniger überall raus.
    Oder bezeichne die Dateien mit dem Namen der Folge , also zB

    Nur Staffel und Episode als Dateiname hatte ich ja schon. Ich habe dies im Ordner gemischt, in der Hoffung, dass wenigstens eine Datei erkannt wird.

    (Ist noch der alte Screenshot, wo ich die /.../Staffel 1/... nicht mit ergänzt hatte.
    Jetzt sieht es so aus ../Serien2test/Der Tatortreiniger/Staffel 1/

    Ich vermute, dass Kodi aus dem Dateinamen die Serien-Folge nicht erkennt.

    Ps.: Ansonst läuft das System soweit. Ich hatte es heute morgen mal an der Anlage via Toslik und per HDMI am Beamer und die IR-Diode tut in Verbindung mit der Toslink-Platine auch ihren Dienst. Wenn jetzt noch die Serien laufen, kann ich es produktiv setzen :).
    Alternativ muss ich die Serien als "Video" einbinden. Da kann ich die Dateien ja abspielen. Nur fehlt dann das Ganze drum rum - z.B. schon gesehen, etc.

    Das Löschen ging etwas anders....

    Direkt auf dem Titel und dann Verwalten -> Aus Bibliothek entfernen.
    Hier habe ich alles gelöscht.
    Dann wieder hinzugefügt:

    Im Log dazu:


    Mein LibreELEC-Version auf 'ne RPi 4B

    Hi Karsten,

    ok. Bibliothek bereinigen gab's ja auch noch :).
    Ich habe jetzt alle Quellen rausgenommen und "Bibliothek bereinigen" gesagt.
    Im Log dazu z.B. folgender Eintrag.

    Code
    2020-11-21 19:11:58.993 T:3011306080   DEBUG: CUtil::GetMatchingSource: no matching source found for [smb://nas/share/serien/Der Tatortreiniger/S03E01 Der Tatortreiniger.mp4]
    [..]
    2020-11-21 19:12:03.812 T:3011306080   DEBUG: CUtil::GetMatchingSource: no matching source found for [smb://nas/share/Serien/The Big Bang Theory/S01E01 The Big Bang Theory .mp4]

    (Der Pfad ist ja länger raus... smb://nas/share/serien/ )
    Trotzdem sind die Titel noch aufgeführt.
    Somit kann ich auch wie in deinen Screenshots die "Zu Dateien..." nicht auswählen.

    Irgendwie bekomme ich die DB bezüglich Serien nicht leer....

    Leider ist mein Beitrag von gestern verschwunden. Obwohl ich diesen mehrfach bearbeitet hatte....
    Daher noch ein Versuch.

    Zum einfacheren Test, habe ich auf dem Server mal nur ein Verzeichnis mit einer Serie:
    \\nas.fritz.box\share\Serien2test\Der Tatortreiniger\

    Dort habe ich mal alle mögliche Dateinamen versucht:


    In Kodi habe ich dann nur "Serien2test" eingebunden

    Wenn ich jetzt auf der Quell "Neu laden" und "Bibliothe aktualisieren" wähle, dann steht unter Serien immer noch:

    Sonja Serien gibt es bei mir überhaupt nicht. "The Big Bang Theory" und "Hör mal wer da hämmer" ist als Quelle nicht mehr eingebunden.

    Der Tatorreiniger wird in Englisch geladen.

    Wähle ich irgendeine Serie aus, so sehe ich nur "zwei Punkte". Also keine Titel zum Auswählen.

    Als Scraper verwende ich "TheMovieDatabase"


    Wobei ich die Sprache erste später umgestellt habe. Trotzdem wird die DB nicht aktualisiert.

    Folgende Addons sind aktiv:


    Der Universal Movie Scraper habe ich jetzt auch noch aktiviert.

    Aber das ändert bei den Serien nix.

    Es wird einfach nix angezeigt.

    Zum Log:
    Im Kodi sieht die so aus:

    im Log dazu:

    Wie gesagt, es ist nur smb://nas/share/Serien2test/ als Quell festgelegt. Alles andere habe ich wieder rausgenommen. Trotzdem erscheint im Log.

    Damit ich nicht immer alle Serien einlesen muss, habe ich mal ein Kopie zum Testen gemacht:
    \\nas\share\Serien2test\Der Tatortreiniger\

    In Serien ist nun nur \\nas\share\Serien2test eingebunden.


    Ergebnis:


    Eigentlich sollte hier nur der Tatorreinger stehen. Ok, ist in Englisch. Aber trotzdem keine Dateien auswählbar.
    The Big Bang Theory und Hör mal, wer da hämmert hatte ich aus dem Pfad rausgenommen. Das waren meine Versuche von gestern.
    Sonja Serien habe ich gar nicht. Woher auch immer das stammt?

    Schein also, dass die Serien-DB nicht bereinigt wurde. Ich habe "Bibliothek aktualisieren" und "Neue Inhalte suchen" auf der Quelle ausgeführt.

    Mein Einstellungen Scraper sehen so aus:


    Also nur The Movie Database aktiv -> Kein Änderung gegenüber Standardinstallation von Kodi.
    Reicht das oder brauche ich einen anderen Scraper?
    Folgende Dateinamen habe ich mal probiert:



    ---
    Zum Log:
    Was muss ich denn hier wo einstellen?
    Ich will ja nicht alles von Kodi ins Log schreiben, womöglich noch im Debug-Level.
    Bitte ein kurze Erklärung zum Log.

    Ansonsten konnte ich folgendes im Log finden:


    smb://nas/share/serien/, smb://nas/share/serien/Hör mal wer da hämmert/, smb://nas/share/serien/The Big Bang Theory/ hatte ich aus der Bibliothek wieder gelöscht.


    Warum stehen die hier noch?


    Hier noch folende Fehler: Aber wenn eines auswählt, ist nix da... außer die "zwei Punkt".

    So etwas mit dem Auswerten der internen Tags finde ich Benutzerfreundlich. Dieses Scrapen aufgrund des Dateinamens halte ich für echt uralte Technik.

    Mag sein, so mache ich das mit Mp3 ja auch. Aber irgendwer muss die Tags ja mal füllen. Für Mp3 geht das mit musicbrainz ganz gut oder am Ende anhand der Dateistruktur.

    Eines vorweg, ich hab einige Hilfen gelesen und bin auch hier durch "https://kodi.wiki/view/Naming_video_files/TV_shows". Trotzdem klappt das Einbinden von Serien nicht.

    Als Medienbibliothek für Serien habe ich z.B. den Ordner //nas/serien/der tatortreiniger eingebunden.
    Noch von Mediaportal-Zeiten liegen die Dateien hier eigentlich wie folgt:
    S01E02 Der Tatortreiniger.mp4
    Auf Grund der Doku, habe ich die erste Datei einmal umbenannt in
    Der Tatortreiniger S01E01.mp4

    (Staffel und Episode sollen ja am Ende stehen)


    Nun habe ich von Kodi das Verzeichnis einlesen lassen.

    Unter Serien wird auch "Genre mit Komödie" und "Studios mit NDR Fernsehen" angezeigt.

    (Das wird vermutlich aus dem Ordner-Namen abgeleitet)


    Wenn ich jedoch den Punkt auswähle, dann ist dort kein Inhalt drin.

    Es werden quasi keine Titel gefunden.


    Was hab ich den falsch gemacht?

    Wenn ich den Ordner nicht als Serien sondern als Filme einbinde, kann ich die Dateien abspielen. D.h. an den Dateien selbst kann es nicht liegen.


    P.S.: Im Mediaportal ist das Serien-Plugin irgendwie besser gelöst. Dort kann man sogar mit Regulären-Ausdrücken arbeiten und z.B. sagen, wo Staffel und Episode stehen.

    Hier wird z.B. auch folgendes aufgelöst: ../Star Trek The Next Generation/1.Staffel/Star Trek The Next Generation_101_Mission Farpoint.avi

    -> Wenn auch viel Arbeit, so müsste ich das manuell für Kodi anpassen. Wäre aber machbar. Nur würde ich dafür gern überhaupt eine Serien in die DB einlesen können.

    Vielen Dank

    Das Thema ist zwar schon älter, trotzdem wollte ich hier mal noch eine alternative Lösung anbieten, die es damals vermutlich nicht gab oder es hier anders gelöst wurde.

    Wie hier beschrieben, wird das ContextMenü über "title" in der Lircmap.xml gesteuert.
    Die globale befindet sich hier: /usr/share/kodi/system/Lircmap.xml
    Hier kann man nun prüfen, zum welchen IR-KEY "title" zugeordnet ist. Bei mir ist das z.B. KEY_TITLE.
    Somit reicht es aus, wenn ich in der /storage/.config/rc_keymaps/custom_mapping den IR-Code zu KEY_TITLE zuweise.

    Ich muss also keine Anpassungen über eine Lircmap.xml und remote.xml vornehmen.