Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Wer den Aufwand nicht scheut kann sich auch einen günstigen IR Empfänger an die GPIO Pins installieren. Hat den Vorteil dass kein USB Port belegt wird und dass man damit jede Infrarot Fernbedienung nutzen kann.
Auf meinem Blog habe ich dazu eine Anleitung geschrieben wie man alles installiert und sich anschließend seine Fernbedienung nach seinen Wünschen einrichtet.
Ich betreibe selber 2 Raspberry Pi 2 mit Openelec und habe keine Performanceprobleme mit zu langsam ladenden Artworks. Du kannst es ja erst mal alles so lassen und wenn dir deine Cover und Fanarts irgendwie zu langsam angezeigt werden, kannst du das "Texture Cache Maintenance Utility" nutzen. Ich persönlich habe dafür noch keinen Bedarf gesehen, und dabei bin ich schon sehr pingelig was Ladezeiten angeht
Du kannst auch ganz einfach über das Openelec Settings-Menü ein Systembackup anlegen. Ein zusätzliches Backup Addon hättest du also gar nicht installieren müssen. Über das Netzwerk kannst du dir das angelegte Backup dann auf deinen PC sichern.
@hpoperator, deine SD-Karte scheint das Problem zu sein. Dann wäre die Möglichkeit einen USB Stick als Auslagerung zu verwenden doch eine Option für dich um das Problem eventuell zu lösen. An sich reicht eine 4GB große Karte aus wenn man die Filme und Serien eh auf einer externen Platte hat. Dann benötigt Kodi den Speicher nur noch für die Datenbank + Grafiken. Das nimmt in der Regel nicht viel Speicherplatz ein.
Genau, du musst die Festplatte nur anschließen und nichts weiter einstellen. Mounten musst du da nichts, dass übernimmt Openelec für dich automatisch und formatiert werden muss da auch nichts. Openelec erkennt NTFS und FAT Partitionen, das sollte kein Problem darstellen.
Probiere es einfach mal aus.
Viele Anleitungen sind mittlerweile veraltet. Es ist vieles einfacher geworden.
Wie stelle ich das denn genau an? Denn die erreichbarkeit der Platte, mit anderen in meinem Netzwerk befindlichen Netbooks und der gleichen, wäre mir schon sehr Wichtig. Gerade weil OpenElec ja nur über das PuTTy mit Hile der Konsole konfigurierbar ist und ich mich noch nicht so gut mit Linuxdistributionen und den zu verwendeten Befehlseingabe auskenne.
Openelec gibt deine angeschlossene Festplatte ganz automatisch im Netzwerk frei. Du musst da gar nichts weiter einstellen. Einfach in deiner Netzwerkumgebung nach deinem Raspberry suchen und dann findest du die Freigabe. Oder du gibst einfach in einem Windows Fenster in die Adresszeile die IP-Adresse deines Pi an.
Naja das manuelle Scrapen finde ich eher unnötig und zeitfressend wenn Kodi eh schon alles automatisch machen kann. Das Scrape-Ergebnis kann man sich dann unter Optionen-->Videos-->Datenbank-->Videodatenbank exportieren-->Separat auch lokal auf die Festplatte schreiben lassen und bräuchte das dann kein zweites mal machen wenn man mal das System neu aufsetzt.
Auslagerung auf einen USB Stick ist beim Raspberry Pi 2 Quatsch. Eine schnelle SD Karte reicht vollkommen aus für einen schnellen Betrieb. Mach es dir nicht unnötig kompliziert.
Wieso bereitest du die Filme extra mit Ember vor? Einfach den Ordner in dem der Film drin ist richtig benennen und Kodi macht das dann alles automatisch für dich. So mache ich das z.B.: http://powerpi.de/so-richtest-du…di-richtig-ein/
150Mbit Powerline sollte vollkommen ausreichen wenn nicht zu viel an dieser Geschwindigkeit am Ende abfällt. Ich sehe den Flaschenhals eher beim Router und der dort angeschlossenen Festplatte. Router sind nicht gerade für schnelle Schreib- und Leseraten am USB-Anschluss bekannt. Wenn die Daten zu langsam ankommen hast du eben immer diese Buffering Zeit. Da helfen dann auch Performance Tricks nicht mehr.
Eventuell die Festplatte direkt am Raspberry Pi betreiben? Du könntest dann weiterhin im Netzwerk auf diese Festplatte zugreifen und neue Dateien drauf kopieren.
Bekomme es leider nicht ans laufen. ALso die default.py kommt ins storage/.Kodi/userdata/addon_data/plugin.video.prime-instant ?
Denn dort war bisher noch keine default.py
Habe das Raspberry PI 2
Installiere mal diese Datei, dann sollte die default.py am richtigen Ort liegen und alles wieder funktionieren. Habe es vorhin erst wieder getestet, funktioniert noch alles.
Danke Aki, funktioniert mit deiner zip. Allerdings erstellt deine Zip einen Ordner names plugin.video.prime_instant_fix unter .kodi/addons, der neben dem names plugin.video.prime_instant existiert. Der letzte muss manuell gelöscht werden damit die gefixte Version von Kodi genommen wird (zu sehen an der Versioniosnummer unter kodi, vorher 1.0.2(-rc13), danach 1.0.2-fix)
Argh, wusste nicht dass dadurch ein neuer Ordner angelegt wird. Okay habe diese Änderung wieder Rückgängig gemacht und die neueste default.py von lordk ins Paket gelegt, sonst nichts weiter verändert.
Hast du da was verändert oder wird von Haus aus thirdparty geladen?
Ich habe nur die default.py ausgetauscht und hinter die Versionsnummer ein "_fix" geschrieben damit man auch überprüfen kann dass es installiert wurde. Also ich hatte bei mir vorher noch die original Dateien von AddonScriptorDE und dann einfach die gefixte Version drüber installiert.
Ich habe mal für die Leser meines Blogs vorübergehend eine neue ZIP-Datei erstellt die den neuesten Fix beinhaltet damit Anfänger nicht mühselig über FTP und SSH Dateien austauschen müssen. Einfach die ZIP-Datei drüber installieren und dann sollte alles wieder laufen. Bei mir hat es funktioniert.
Kann das vielleicht sonst noch jemand bestätigen dass es funktioniert?
Also ich fahre mit folgenden Einstellungen sehr gut. arm_freq=1100 core_freq=500 sdram_freq=500 over_voltage=6 force_turbo=1
Den Grafikspeicher habe ich auf 320MB erhöht gpu_mem=320
Den Force Turbo aktiviere ich bei mir immer, da dadurch Mikroruckler beseitigt werden die entstehen, wenn die CPU im dynamischen Modus hoch und runter taktet. So schnell bruzelt der Pi auch nicht ab. Ab 85°C schaltet er sich doch auch automatisch ab um Schaden zu vermeiden.
Bei guter Kühlung und gutem Netzteil sollten 1GHz eigentlich immer drin sein, so wie ich bereits auch in anderen Foren gelesen habe.