Beiträge von falco89

    Hey,

    vorweg: Ich bin zwar technikbegesitert und kann mit den meisten Begriffen und Funktionen etwas anfangen, bin ansonsten aber Laie auf dem Gebiet. Meine Reperaturen beschränken sich auf das entdecken und reparieren von Lötstellen und den Tausch der Elkos (bisher hat das auch gereicht). Zurzeit hab ich Schiegermutters Satellitenreceiver hier, erst hat er ewig zum booten gebraucht, jetzt sagt er nix mehr außer ein leichtes Flackern der Front-Leds. Hab ihn grade aufgemacht, Elkos sehen alle gut aus und dann das. Woher kommt das? Das Meiste davon ist natürlich Kleber, aber alles was schwarz ist sieht eher verbrannt aus? Und woher kommt der Grünspan am Widerstand?

    Hey,

    ich muss ein Netzwerkkabel durch die Wand kriegen. Da ich nicht mit ner Bohrkrone die Ganze Wand aufmachen will, hab ich mir gedacht lediglich mit nem 10er Bohrer durchzugehen und auf der anderen Seite ne Aufputzdose anzubringen. Nen Restekabel mit Stecker hab ich noch hier liegen, was ich dann anschließen könnte. Da ich das jedoch noch nie gemacht habe, was für ein Werkzeug benötige ich dafür?

    Als Dose hab ich ne billige für 7.50 bei Amazon rausgesucht, die dürfte doch reichen? Das Ganze muss nachher Gigabit-tauglich sein, also darf dabei nicht rumgepfuscht werden nehm ich an.

    Und wenn dir der Verbrauch im Idle doch zu hoch sein sollte (wobei viel geringeren Stromverbrauch als mit einem "richtigen" Server wie diesem hier wird wohl kaum machbar sein und wenn bewegt es sich in einem so geringen Rahmen, da wäre die teurere Hardware für was anderes nicht lohnenswert) kannst du ihn auch immernoch über Wake-On-Lan wecken und ihn bei Nichtgebrauch automatisch in den Standby schicken lassen. Für Windows hab ich da nen super Programm gefunden, aber sowas wirds bestimmt auch auf Linuxbasis geben.

    Und wie ich vermutet habe, der Durchsatz der Boxen ist halt Mist, da dauert das befüllen und ändern halt ewig.

    Ich bin auch zufriedener FB Nutzer

    +1

    Zwar ein Speedport W920V, aber die is auch nix anderes als ne Fritzbox

    Edit: Die 7490 soll auch GPT unterstützen, Transferraten zur Platte sind jedoch nach wie vor nicht der Bringer, aber die wird bei anderen Routern wohl auch nicht das Gelbe vom Ei sein.

    Aber musst du wissen, wenn du es Wirtschaftlich siehst kannst du bei sagen wir mal bei deinen veranschlagten 300€, und einem Watt bedarf von 60Watt also ca. 45W mehr. Deinen Spielerechner auch noch ca. 3 Jahre lang laufen lassen bis sich deine Neuanschaffung rentieren würde

    EY, nicht die Argumente klauen :D

    Wohlgemerkt reden wir hier von einem Betrieb rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr, ich persönlich brauch das nicht, aber das muss jeder selbst wissen!

    Aber der Entschluss für was neues steht ja schon fest und die Konfig mit dem J1900 wird gut passen!

    Obwohl die Neuanschaffung ja ausschließlich der Stromersparnis geschuldet ist, so habe ich es zumindest verstanden, damit wäre sie eigentlich nicht notwendig.

    Es muss sowieso jeder selber wissen wie er es macht, neben der rechnerischen Ersparnis, die auch real existent ist, gibt es ja immer noch den "gutes Gewissen" Faktor. Diesen zu befriedigen ist halt relativ einfach, man muss eben nur nicht ganz ehrlich zu sich selbst sein :D In der Regel wird es immer besser sein die elektrischen Großgeräte wie Kühltruhe, Kühlschrank, Waschmaschine etc. mit dem Geld zu ersetzen und diesen "Strom" zu sparen, als einen zweiten PC anzuschaffen für kleinere Aufgaben weil der Stromsparender ist.

    Aber das ist nur ne Anmerkung, es muss ja jeder machen wie er es für richtig hält, denn ich denke ein "richtig" gibt es da soweit nicht.

    Ich würde mir aus dem verlinkten Thread eine schöne Kombo raussuchen, die deinen Ansprüchen genügt und in dein Budget passt, dann hast du gleich ein paar Referenzwerte was deinen Verbrauch angeht! Wenn man es sich selbst zusammenstellt ist das unmöglich vorherzusagen. Die TDP hat ja mit dem Verbrauch perse auch nicht wirklich etwas zu tun, als grobe Einschätzung genügt es natürlich erst einmal, aber konkrete Zahlen kann man auch hiermit nicht errechnen. Ich würde Netzteilmäßig zum Beispiel im Kleinleistungsbereich immer bei ner Pico-PSU landen. Mit dem richtigen Tischnetzteil ist diese deutlich effizienter als ein "normales" Netzteil, wenn auch ein wenig teurer.

    Hmm, du könntest den Netzwerkverkehr überwachen lassen, so dass in 30 Minuten ohne nennenswerte Last der Server ruht. Aufwachen dann manuell über einen WOL Befehl den man per Taste auf der Fernbedienung auslöst. Aber ich hab leider so gar keine Ahnung von Linux, für Windows hab ich nen ganz nettes Programm dafür gefunden.

    http://www.hardwareluxx.de/community/f84/…el-1001484.html

    Schau dir den Link dazu mal an, man muss jedoch immer beachten dass alltagstauglich für jeden was anderes bedeutet. Wenn es dabei losgeht dass man den Lan Adapter abschaltet und solche Späße macht das einfach keinen Sinn mehr, aber da ist ne große Zahl an Möglichkeiten vertreten mit entsprechenden Werten dazu.

    Im übrigen halte ich die Leistung im Idle von 10Watt für kaum machbar. Allein der Verlust des Netzteils macht dabei mit Sicherheit schon ein Drittel aus. 10 Watt Leistung kosten im Jahr ca. 23€ bei 24/7 Betrieb. Wenn du also mit 20 Watt Idle klarkommst und dafür 100€ bei den Komponenten sparst betreibst du die Kiste immerhin schon vier Jahre, da wirds sowieso Zeit für was neues. Stromsparende Komponenten machen schon Sinn, aber jedem Watt nachzujagen wäre unsinnig. Allein aus Stromspargründen neue Hardware zu kaufen ist in der Regel nicht wirtschaftlich, da wirst du auch deinen Rechner laufen lassen können.

    So - zu Teamviewer:
    Hab ich mich noch nicht mit beschäftigt, allerdings funktioniert alles auch über den Remote-Desktop, der Reboot funktioniert ohne Umwege und von unterwegs zugreifen brauche ich nicht, der Server hän gt mittlerweile nicht mehr im Internet, ich brauch ihn schließlich nur Zuhause, da bin ich generell ein Freund von Windows-Bordmitteln und wie gesagt, funktioniert super :)

    Bisher läuft das System mit Lights-Out hervorragend, ich suche zwar noch nach ner Freeware Alternative um natürlich die Kosten für die Lizenz zu süparen, wenn da jemand einen Tipp hat, her damit! Ansonsten kauf ich auch die Lizenz, das ausschalten läuft absolut tadellos.

    Mittlerweile hab ich auch ein paar Werte: (Ich hab nur ein billiges Strommessgerät, gerade bei sehr niedrigen Lasten ist das einfach ungenau, der Verbrauch kann also auch geringer sein)

    Im Standby: ~ 6 Watt
    Im Normalbetrieb mit Zugriff auf Festplatten: ~ 46 Watt

    Das Ganze mit einem Bequiet 300 Watt Standard-Netzteil, Cpu-Lüfter und einem 120er Silent Wings für die Platten. 1x SSD und 4x 3,5" HDD.

    Ich denke die Werte gehen in Ordnung, wenn ich mich so umgeschaut habe sind Fertig-Lösungen auch nicht wahnsinnig sparsamer.

    Die Daten werden mit ~ 105 MB pro Sekunde rübergeschoben, geschrieben von HDD zu HDD. Von SSD zu SSD ist es auch nicht schneller. Gemessen habe ich das mit ner Stoppuhr und der Dateigröße von 43GB. Bei kleineren Dateien ist es auch nicht viel langsamer. Der Server steht im Arbeitszimmer, im Betrieb hört man nur die Festplatten.

    Das Beste ist alles war schon da, nur zwei Sata-Kabel und einen Molex auf 2x Sata musste ich kaufen :)

    Jetzt muss nur noch das Ruckel-Problem im Schlafzimmer gelöst werden, da bin ich bisher einfach noch nicht zu gekommen.